rover-l

Rover

1 / 3
rover-l
rover-600-overview
rover-45-front

Stärken

  • Klassisches britisches Design mit hohem Wiedererkennungswert
  • Solide Technik und komfortable Ausstattung
  • Große Modellvielfalt von Kompaktwagen bis Luxuslimousine

Schwächen

  • Ersatzteilversorgung teils schwierig
  • Keine Neuproduktion seit 2005
  • Qualitätsprobleme bei späten Modellen

Rover: Britische Eleganz mit historischem Erbe

Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.

Rover ist eine ehemalige britische Automarke, die 1904 gegründet wurde und für luxuriöse Fahrzeuge der oberen Mittelklasse bekannt war. Nach über 100 Jahren Produktionszeit ging das Unternehmen 2005 insolvent und stellte die Produktion ein. Weiterlesen

rover-coupe-m-02
rover-p4-m-03

Rover Modelle im Überblick

Aktuelle Topmodelle

Interessiert am Rover

Rover Gebrauchtwagen

Besonderheiten der Automarke Rover

  • Die Automarke Rover kombinierte bei ihren Fahrzeugen elegante Karosserien und edles Interieur mit hochwertiger Technik und höchster Fertigungsqualität.
  • Einige der bekanntesten Rover-Modelle, wie der Rover P5 und der Rover P6, zeichneten sich durch ihre eleganten Linien und ihr klassisches Design aus und wurden von Königshäusern und Regierungen in ganz Europa als Dienstfahrzeuge genutzt.
  • Die Markenrechte an Rover liegen seit 2008 beim indischen Automobilkonzern Tata Motors, der auch die aktiv genutzten Luxus-Suv Marken Land Rover und Range Rover besitzt.

Markenhistorie

Die Wurzeln des britischen Autobauers Rover liegen in der Herstellung von Fahrrädern. Im Jahr 1884 präsentierten John Kemp Starley und William Sutton ihr erstes "Rover Safety Bicycle", das über ein drittes Rad verfügte und dadurch nicht umkippen konnte. Das Rover-Modell fand schnell europaweit Verbreitung. Doch auch die weiteren Innovationen brachten dem Unternehmen Erfolg: So folgte im Jahr 1902 das erste Motorrad und bereits zwei Jahre später das erste eigene Automobil, der Rover Eight.

Unter dem Namen "The Rover Company" folgten ab 1907 weitere Modelle. Während des Ersten Weltkriegs und der folgenden schwierigen wirtschaftlichen Lage geriet Rover in die Krise. Die Herstellung von Fahrrädern und Motorrädern musste 1923 eingestellt werden. Unter dem einfachen Namen "Rover" konzentrierte man sich nun auf kleine und günstige Autos. Während der Weltwirtschaftskrise orientierte sich der Autobauer neu und richtete sich nun an vermögende Autoliebhaber. In den 1930er-Jahren nutzten Königshäuser, Adlige und Regierungen in ganz Europa Rover-Modelle als Dienstfahrzeuge.

Trotz steigender Absatzzahlen blieben die Gewinne allerdings dünn, Rover fusionierte Mitte der 1970er-Jahre erst mit dem Konkurrenten Alvis, dann mit dem Nutzfahrzeuge-Hersteller Leyland. Aus dem Zusammenschluss der Leyland-Gruppe mit der British Motor Holding entstand die British Leyland Motor Corporation (BLMC). BMLC schaffte es nicht, die zahlreichen Marken unter einem Dach zu einer Einheit zu formen. Kurz bevor der Konzern kollabierte, zog die britische Regierung die Notbremse und verstaatlichte BLMC. Statt Neustrukturierung entschied man sich für Verkleinerung. 1986 war Rover als letzte Marke in der Leyland-Gruppe übriggeblieben.

Seit 1988 gehörte der Autobauer zur British Aeropace und vertrieb nun seine Fahrzeuge wieder unter dem Namen Rover Group. 1994 verkaufte British Aerospace die Automobilsparte an BMW und diese nur 6 Jahre später wiederum an John Towers, einen früheren Rover-Manager. Unter der Marke MG Rover folgten nun die sportlicheren Ausführungen der Rover-Modelle, bis das Unternehmen bereits 2005 Insolvenz anmeldete. Seither wurden die Produktionsanlagen vom chinesischen Konzern Nanjing Automobile Corporation übernommen und nach China transferiert. Die Markenrechte an Rover erwarb der indische Automobilhersteller Tata Motors im Jahr 2008 zusammen mit Jaguar und Land Rover von Ford.

Modelle und Varianten

In den über 100 Jahren Produktionszeit überzeugte die britische Traditionsmarke Rover mit charakterstarken Autos, die – angefangen vom ersten Modell, dem Rover Eight, bis hin zum letzten Rover Streetwiserobust, zuverlässig und für den alltäglichen Gebrauch geeignet sind.

Nach Kriegsende wurden zunächst die Vorkriegsmodelle, deren Produktion seit 1940 geruht hatte, wieder gebaut. 1948 folgte das erste neu entwickelte Mittelklasse-Modell, der Rover 60 oder auch Rover P3 genannt. Ein Jahr später erschien mit dem Rover P4 das erste Modell der oberen Mittelkasse. Gebräuchlich waren aber Bezeichnungen wie Rover 75 oder Rover 90, die der PS-Leistung der Motoren entsprachen. Seit 1958 wurde der P5 angeboten, der sich schnell als "Mittelklasse-Rolls-Royce" etablierte und in drei Generationen – Mark I, II und III genannt – bis 1973 hergestellt wurde. Der Wagen mit dem markanten Kühlergrill war bei britischen Regierungsbeamten sehr beliebt - sogar Queen Elisabeth II. fuhr einen Rover P5. Auch die Rover P6-Serie punktete durch Komfort und innovative Technik und galt bald als "Volks-Rolls-Royce".

In den Jahren 1984 bis 1999 wurden vielfältige Serienmodelle des Rovers produziert. Besonders beliebt war die 200er-Serie, mit dem Rover 200, 213, 214 und 216 sowie die 400er-Serie mit dem Rover 400, 414 und 416.

Mit dem Rover Mini brachte Rover einen seiner wendigen Kleinwagen auf den Markt. Er war eines der ersten europäischen Autos, das kompakte Abmessungen mit geräumigem Innenraum kombinierte. Er galt als Kultauto und wurde von 1959 bis 2000 produziert.

Modellübersicht der Automarke Rover auf dem Gebrauchtwagen-Markt

Modell Fahrzeugklasse Produktions-zeitraum Hubraum Leistung
Rover Mini Kleinwagen 1959 – 2000 0,8 l 34 – 70 PS (25 – 52 kW)
Rover P6 Obere Mittelklasse 1963 – 1977 1,9 – 3,5 l 120 – 143 PS (88 – 105 kW)
Rover SD1 Obere Mittelklasse 1976 – 1986 2 – 3,5 l 102 – 193 PS (75 – 142 kW)
Rover 200er-Serie/Rover 25 Kompaktklasse 1984 – 2005 / 1999 – 2005 1,4 – 1,8 l 84 – 160 PS (62 – 118 kW)
Rover 800er-Serie Obere Mittelklasse 1986 – 1999 2 – 2,7 l 101 – 197 PS (74 – 145 kW)
Rover 400er-Serie/ Rover 45 Kompaktklasse 1990 – 2005 1,4 – 2 l 103 – 150 PS (66 – 147 kW)
Rover 600er-Serie Mittelklasse 1993 – 1999 1,8 – 2,3 l 116 – 200 PS (85 – 147 kW)
Range Rover Geländewagen 1970 – 1995 3,5 – 4,2 l 126 – 203 PS (93 – 149 kW)
Rover 75 Obere Mittelklasse 1998 – 2005 1,8 – 4,6 l 120 – 260 PS (88 – 191 kW)
Rover Streetwise Kleinwagen 2003 – 2005 1,4 – 1,8 l 84 – 117 PS (62 – 105 kW)

Preise

Neupreise

Nach der endgültigen Insolvenz im Jahre 2005 wurden keine weiteren Neuwagen unter der Automarke Rover mehr produziert. Heute sind die verschiedenen Rover-Modelle also nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich.

Alternativen

Als Alternativen für die gängigen Rover-Modelle der Mittel- und Kompaktklasse kommen führende Premium-Automarken wie BMW, Audi oder Volkswagen in Frage. Für Liebhaber von Geländewagen und SUVs bieten die Nachfolgemarken Land Rover und Range Rover weiterhin luxuriöse Modelle an. Mit ihren Kombi- und Limousinen-Modellen, wie beispielsweise dem 3er BMW, Audi A4 oder dem VW Passat, bieten diese Hersteller ähnlichen Komfort und Luxus an.

Während sich der Rover Mini bis zu seiner Produktion ins Jahr 2000 kaum verändert hat, bietet das Nachfolger-Modell des modernen Mini eine Vielzahl an modernen Modellen und Varianten, wie den Mini 1000, Mini 1300 oder den bekannten Mini Cooper an.

FAQ

Werden heute noch Autos unter der Marke Rover produziert?
Unter der Marke Rover werden heute keine Autos mehr produziert. Nach der Insolvenz im Jahre 2005 wurde die Rover Group, die hinter der Marke Rover stand, von dem chinesischen Unternehmen Nanjing Automobile (Group) Corporation übernommen und die Marke wurde eingestellt. Die Markenrechte liegen seit 2008 beim indischen Automobilkonzern Tata Motors. Aus Rover ging 1948 die Geländewagen-Marke Land Rover hervor, die sich zu einem der führenden Hersteller von Premium-SUVs entwickelte.
Wann wurde die Automarke Rover gegründet?
Die Marke Rover wurde 1904 in Coventry, England, gegründet.
Was sind die bekanntesten Rover-Modelle?
Einige der bekanntesten Rover-Modelle sind der Rover P5, P6, 75 sowie der Rover Mini (Rover war der ursprüngliche Hersteller des Mini). Diese Modelle sind für ihre Solidität und ihr zeitloses Design bekannt und haben auch heute noch eine treue Fangemeinde.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Fahrzeugtyp