- Startseite
- Auto
- VW
- VW T3



Stärken
- Kultiges Design
- Hohe Alltagstauglichkeit
- Viele Varianten
Schwächen
- Rostprobleme
- Gepflegt selten verfügbar
- Niedriges Sicherheitsniveau
Volkswagen T3 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen T3, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu VW T3
-
Volkswagen T3 Joker, Toller Zustand, vieles neu
€ 15.999,-Keine Angabe- 40.500 km
- 02/1982
- 37 kW (50 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
-
6,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-55234 Bechtolsheim -
Volkswagen T3 T3 Coach
€ 11.900,-Keine Angabe- 68.544 km
- 09/1988
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-67245 Lambsheim -
Volkswagen T3 Multivan Whitestar, HU und H Kennzeichen NEU
€ 17.999,-Keine Angabe- 70.000 km
- 07/1990
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
-
6,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
1 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-55234 Bechtolsheim -
Volkswagen T3 Kombi, LKW Zulassung
€ 3.800,-Keine Angabe- 138.000 km
- 04/1988
- 42 kW (57 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-81243 München -
Volkswagen T3 KASTEN - 5 SITZER - OLDTIMER - 2 HAND - TOP
€ 15.999,-Keine Angabe- 231.500 km
- 07/1985
- 42 kW (57 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-46284 Dorsten -
Volkswagen T3 DoKa Pritsche - Restauriert - 5 Gang -
€ 10.000,-Keine Angabe- 48.037 km
- 02/1986
- 37 kW (50 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-38820 Halberstadt -
Volkswagen T3 T3/MULTIVAN/CARAVELLE Transporter 253 292/M516
€ 6.000,-Keine Angabe- 359.548 km
- 04/1992
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 5 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-22559 Hamburg -
Volkswagen T3 Syncro mit 2.0 l AGG-Motor EURO2
€ 27.000,-Keine Angabe- 188.000 km
- 06/1990
- 85 kW (116 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-70174 Stuttgart -
Volkswagen T3 Bulli / Camper
€ 15.000,-Keine Angabe- 130.000 km
- 09/1989
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-83677 Reichersbeuern
Interessiert am VW T3
Unser Wissen zu Deiner Suche

Grenzbereich: VW T3 XXXL – Parklücken-Verachter

Test VW ID.7 GTX Tourer (2025): Besser wird es erst einmal nicht

Video-Testbericht: VW Tayron 2.0 TDI (2025) mit 193 PS und Allrad

Erster Test VW Tayron (2025): Fast so gut wie ein Touareg?

VW kaufen, Ford fahren: Wie gut ist der neue Transporter?

Test VW Golf 8 R Black Edition: Traum-Golf zum Fantasiepreis
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Markantes Design sorgt bis heute für hohen Wiedererkennungswert.
- Große Modellvielfalt vom einfachen Kastenwagen bis vollausgebauten Wohnmobil.
- Technik ist robust und bei regelmäßiger Wartung sehr langlebig.
- Originale und gepflegte Modelle sind sehr wertstabil und bei Sammlern gefragt.
Daten
Motorisierung
Der VW T3 wurde mit einer Vielzahl an Motoren angeboten. Anfangs kamen luftgekühlte Boxer-Benziner zum Einsatz, wie man sie noch aus dem T2 kennt. Diese leisten zwischen 50 und 70 PS. Ab 1983 wurden wassergekühlte „Wasserboxer“ eingeführt, darunter der bekannte 2,1-Liter-Motor mit 112 PS. Diese gelten als leistungsfähiger, sind jedoch empfindlicher bei Überhitzung und Kopfdichtungsproblemen.
Die Dieselmotoren (Saug- und Turbodiesel) mit 1,6 oder 1,7 Litern Hubraum leisten zwischen 50 und 70 PS. Sie gelten als besonders sparsam und langlebig, sind jedoch sehr träge im Fahrverhalten.
Die Topvariante war der T3 Syncro mit Allradantrieb, der meist mit stärkeren Benzin- oder Turbodieselmotoren kombiniert wurde. Neben 4- und 5-Gang-Schaltgetrieben gab es auch eine 3-Gang-Automatik.
Technische Daten
Modelle | VW T3 |
---|---|
Bauzeitraum | 1979–1992 |
Leistung | 37–82 kW / 50–112 PS |
Max. Drehmoment | 103–174 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 90–150 km/h |
Getriebe | 4-/5-Gang-Schaltgetriebe, 3-Gang-Automatik |
Kraftübertragung | Hinterrad / Allrad (Syncro) |
Kraftstoffverbrauch | ca. 8,0–11,1 l/100 km |
Abmessungen
Mit knapp 4,6 Metern Länge ist der T3 heute sehr kompakt, bietet aber durch seine Form viel Platz. Die Höhe schwankt je nach Dachform (Standarddach, Hochdach, Aufstelldach) zwischen 1,73 und über 2,00 Meter.
Länge | 4570–4637 mm |
---|---|
Breite | 1844–1870 mm |
Höhe | 1735–2085 mm |
Radstand | 2455–2480 mm |
Leergewicht | 2,0–2,7 t |
Nutzlast | bis 1240 kg |
Anhängelast | bis 2000 kg |
Varianten
Der T3 wurde in vielfältigen Varianten angeboten. Neben Kastenwagen, Kombi, Kleinbus, Caravelle und Pritschenwagen gab es zahlreiche Camper-Ausführungen wie den Westfalia Joker, Club Joker, California Coach oder den Dehler Profi. Die Campingversionen boten teils Küchenblock, Klapptisch, Schlafplätze, Standheizung oder sogar Hochdächer.
Ab 1985 kam der T3 Syncro mit permanentem Allradantrieb und höherem Fahrwerk hinzu – ideal für alpine Einsätze und Offroad-Camper. Es gab auch Sondermodelle wie den „Multivan Blue Star“ oder „Caravelle Carat“ mit gehobener Ausstattung. Sitzzahl und Ausstattung variierten stark – von zwei Sitzen beim Transporter bis zu neun Sitzen im Kleinbus.
Preis
Die Preisentwicklung des VW T3 auf dem Gebrauchtmarkt ist seit Jahren steigend. Während einfache Kastenwagen mit hoher Laufleistung noch für etwa 10.000 bis 15.000 Euro zu finden sind, bewegen sich gut gepflegte Multivans oder Caravelles inzwischen bei 20.000 bis 30.000 Euro. Besonders gefragte Camper-Ausführungen wie der Westfalia Joker, der Club Joker oder der California Coach in gutem Zustand erzielen 30.000 bis 45.000 Euro – teils auch mehr, wenn originale Ausstattung und H-Zulassung vorliegen.
Die absolute Spitze bilden restaurierte Syncro-Camper mit Allradantrieb, wenig Kilometern und kompletter Dokumentation. Diese Fahrzeuge überschreiten 2025 teils die 50.000-Euro-Marke. Käufer sollten sich vor dem Kauf mit Marktwerten und Ausstattungsdetails vertraut machen – Preis und Zustand können bei äußerlich ähnlichen Fahrzeugen erheblich variieren.
Design
Exterieur
Der T3 setzt auf eine kantige, schnörkellose Karosserie mit steil stehender Frontscheibe, klaren Linien und einem hohen Wiedererkennungswert. Anders als seine Vorgänger hat der T3 keinen runden Bulli-Look mehr, sondern wirkt moderner und zweckmäßiger. Die Karosserie ist modular aufgebaut, die Anordnung von Türen und Fenstern variiert je nach Modelltyp.
Ab Mitte der 1980er Jahre erhielt der T3 modernisierte Designelemente: größere Rückleuchten, andere Spiegel, neue Stoßfänger und bei einigen Versionen Doppelscheinwerfer. Sondermodelle wie der „Blue Star“ oder „Atlantic“ brachten erstmals farblich abgesetzte Zierstreifen, Alufelgen und Metalliclackierungen in die Serie.
Interieur
Der Innenraum ist funktional und robust. Materialien wie Hartplastik, Pressspan, grober Stoff oder Kunstleder prägen das Bild – insbesondere in Nutzfahrzeugvarianten. Hochwertige Modelle wie der Multivan oder Caravelle Carat verfügen dagegen über Teppichboden, Velourpolster, ab Werk isolierte Seitenverkleidungen und drehbare Vordersitze.
Wohnmobilvarianten wie der Westfalia Joker oder Dehler Profi verfügen über komplette Innenausbauten mit Sitzgruppe, Klapptisch, Spüle, Kühlschrank, Gaskocher, Staufächern, Kleiderschrank und wahlweise Hoch- oder Aufstelldach.
Sicherheit
Die Sicherheitsausstattung des VW T3 liegt deutlich unter dem heutigen Standard. ABS, ESP oder Airbags waren in keinem Modell serienmäßig verfügbar. Auch Seitenaufprallschutz oder moderne Gurtstraffer sucht man vergebens. Zwar sind Dreipunktgurte vorn Standard, doch hinten wurden bei vielen Varianten lediglich Beckengurte verbaut – wenn überhaupt.
Der T3 verfügt über eine vergleichsweise stabile Karosserie, doch die Knautschzonen sind kaum ausgeprägt. Gerade bei Frontal- oder Seitencrashs bietet das Fahrzeug wenig passiven Schutz. Wer regelmäßig mit dem T3 fährt, sollte sich dieses Risikos bewusst sein. Nachrüstlösungen (z. B. Kopfstützen, Gurte) sind bei einigen Modellen technisch machbar und sicherheitsrelevant sinnvoll.
Bekannte Mängel
Der VW T3 ist berüchtigt für Rostprobleme – besonders an Schwellerkanten, Radläufen, Fensterausschnitten, Regenrinnen, Tankstutzen, Batteriekasten und unter den Gummidichtungen. Auch der Unterboden (z. B. Wagenheberaufnahmen, Querträger, Bodenbleche) sollte sorgfältig inspiziert werden.
Technisch gibt es typische Schwächen beim Wasserboxer-Motor, insbesondere in Form von Zylinderkopfdichtungsproblemen und Problemen mit der Motorkühlung. Die Dieselmotoren gelten als robuster, leiden aber unter Trägheit und Vibrationen. Im Innenraum sind verschlissene Sitzpolster, brüchige Kunststoffteile, defekte Heizungsklappen oder undichte Fensterdichtungen häufig. Auch das Schaltgestänge, der Bremskraftverstärker oder die Zentralverriegelung (falls vorhanden) sind anfällig.
Bei Allradmodellen (Syncro) ist der Antriebsstrang komplexer, teurer in der Reparatur und empfindlich gegenüber mangelnder Wartung – hier sollte genau hingeschaut werden.
Rückrufe
Im Laufe der Produktionszeit des VW T3 kam es zu mehreren kleineren Rückrufaktionen, die sich meist auf technische Details bezogen. In den Jahren 1983 bis 1985 mussten bestimmte Benzinmodelle wegen Undichtigkeiten in der Kraftstoffentlüftung in die Werkstatt. 1986 folgte ein Rückruf aufgrund fehlerhafter Zündanlagen, die zu Startproblemen führen konnten. Auch gegen Ende der 1980er Jahre gab es Maßnahmen, bei denen korrosionsanfällige Bremsleitungen und deren Halterungen ersetzt wurden.
Da viele T3-Modelle inzwischen mehrfach umgebaut oder restauriert wurden, lassen sich frühere Rückrufe heute oft nur schwer nachvollziehen. Eine Überprüfung der Fahrgestellnummer beim VW-Service oder eine Anfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist deshalb vor dem Kauf unbedingt zu empfehlen.
Alternativen
Als Nachfolger des T3 bietet sich der VW T4 (ab 1990) an. Er bringt moderne Technik, Frontantrieb, deutlich bessere Sicherheitsausstattung und zeitgemäßen Komfort. Gleichzeitig bleibt er aufgrund seiner klaren Formensprache für viele Bulli-Fans attraktiv.
Wer mehr Platz und moderne Motoren sucht, findet mit dem Mercedes-Benz Vito/Viano (ab 1996) eine gute Alternative. Der Toyota HiAce der 1980er und 1990er Jahre gilt als extrem zuverlässig und ist gerade in Camperkreisen geschätzt.
Klassische Alternativen mit Charme sind der Ford Transit MK2, der Renault Trafic I oder der Peugeot J9. Sie bieten ähnliche Nutzungskonzepte wie der T3, sind auf dem Markt aber deutlich seltener.