Nach EQS und EQE – beides Limousinen – stellt Mercedes nun das erste SUV auf seiner neu entwickelten Elektro-Plattform vor, das EQS SUV. Der Luxusliner soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.
Keine Marke schafft es aus einem Modell so viele Varianten herauszuarbeiten wie die Italiener aus Sant’Agata Bolognese. Der Lamborghini Huracán Tecnica ist nach nicht einmal acht Jahren Bauzeit bereits das zwölfte Modell des Einstiegs-Stieres. Und da sind die Sondermodelle noch gar nicht mitgezählt.
Das Oberhaupt muss auch als solches zu erkennen sein. So dachte es sich wohl die BMW-Designabteilung beim Entwerfen des großen X7. Bei seiner Premiere sorgte die Giga-Niere für Entsetzen. Mit der aktuellen Modellpflege wirkt das Designelement plötzlich ganz anders – haben wir uns nur daran gewöhnt?
Der Jaguar F-Pace ist seit jeher die Alternative für Kunden mit besonderem Geschmack. Nun bringen die überarbeiteten Sport-Modelle als 300 und 400 wieder klassische Reihensechszylinder zurück ins Spiel. Das dürfte nicht nur Markenfans begeistern.
Der Smart #1 macht es schon im Namen unmissverständlich klar: Die Marke erlebt einen Neustart. Wieder einmal. Doch die Vorzeichen der Zusammenarbeit mit Geely stehen gut und das nun gezeigte Kompakt-SUV beeindruckt mit 272PS, einer 66kWh-Batterie, üppiger Ladeleistung und einem tollen Interieur.
Es war klar, dass AMG in Kürze ihren Vierzylinder-Motor flächendeckender einsetzen wird. Dennoch überrascht der Mercedes-AMG SL 43 – denn vor dem kleinen Zweiliter-Triebwerk hätte man eher einen Reihensechszylinder erwartet. Dank F1-Technik bringt er es dennoch auf 381 PS.
Die Schlagzeilen um die Übernahme von Alpina durch BMW sind gerade abgeebbt, da präsentiert man in Buchloe vielleicht eines der letzten völlig neu und in Eigenregie entwickelten Modelle: das Alpina B4 Gran Coupé. Es zeigt vor allem die Möglichkeiten der Marke für das Portfolio von BMW.
Kia hat mit seinen Elektromodellen voll ins Schwarze getroffen. Der e-Niro ist in vielen Ländern Europas der Bestseller und der EV6 ist gerade zum Auto des Jahres gewählt worden. Mit dem großen SUV EV9 soll nun auch die Oberklasse ins Visier genommen werden.
Es sollte schon einmal fast soweit sein: Eine Lotus-Modelloffensive mit viel Elektrifizierung. Nun stehen die Vorzeichen unter Geely besser und mit dem Lotus Eletre gibt es eine klare Marschrichtung in die Zukunft: groß, elektrisch, profitabel. Wir haben alle Details zum 600 PS-Maxi-SUV.
Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich besser abseits befestigter Straßen auskennt als Prodrive. Die britische Rallye-Schmiede hat viele legendäre Erfolge gefeiert, nicht nur in der WRC. Auch auf der Dakar ist die Mannschaft extrem erfolgreich.
Zu einem Aston Martin gehören zwölf Zylinder – zumindest in der jüngeren Vergangenheit der Marke. Besonders reizvoll war die Kombination aus kleiner Karosserie und großem Motor, wie man sie im Aston Martin V12 Vantage finden konnte. Nun gibt es eine letzte Neuauflage.
Maserati dämmert schon lange im Dornröschenschlaf. Die Sportlimousinen Quattroporte und Ghibli sind in Würde gealtert, können es mit der Konkurrenz nun aber nicht mehr aufnehmen. Auch der Levante spielt im Segment der Luxus-SUV nur in der zweiten Reihe, obschon er zweifellos besondere Talente hat.
2024 will Audi dem Verbrenner-A6 einen vollelektrischen Kollegen an die Seite stellen. Basierend auf der neuen PPE-Plattform des VW-Konzerns wird voraussichtlich gut erprobte Elektro-Technik zum Einsatz kommen, wahren Vorsprung könnte nur ein ganz besonderes Performance-Modell bringen.
Die eigene Einordnung des BMW i7 überrascht, denn man spricht in München von der weltweit ersten elektrischen Luxuslimousine. EQS und Model S sind also keine Gegner?
Der VW Bulli kommt zurück – als Elektroauto. Mit dem retro-futuristischen ID. Buzz im Stil des klassischen Transporters T1 nimmt Volkswagen Ende des Jahres einen prädestinierten Sympathieträger ins Programm. Zum Start gibt es zunächst nur eine Antriebsvariante, die aber als Pkw und als Nutzfahrzeug.
Der Kleinserienhersteller Alpina beendet Anfang 2026 seine Eigenständigkeit und wird stattdessen als Marke ein Teil der BMW Group. Das gaben die Allgäuer in einer Pressemitteilung bekannt. Über die Modalitäten wurde derweil stillschweigen vereinbart.
Die Preise für Benzin und Diesel schießen aktuell in ungekannte Höhen. Wohl dem, der auf ein sparsames Auto zurückgreifen kann. Wir zeigen dir Querbeet durch die Fahrzeug- und Antriebsklassen unsere Top 5 verbrauchsarmer Autos.
Bisher waren Elektroautos vor allem vom Effizienz-Gedanken getrieben. Rationale Entscheidungen bei Themen wie CO2-Fußabdruck und Betriebskosten gaben den Ausschlag für die strombetriebenen Modelle. Mit dem Polestar O2 soll sich das ändern.
Mehr Kontrollen von Falschparkern auf E-Auto-Ladeplätzen und die Schaffung von Null-Emissions-Zonen – das sind zwei Vorschläge aus dem nun veröffentlichten Bericht zum Umsetzungsstand des E-Mobilitätsgesetzes.
Audi gibt seine V6-Dieselaggregate bis einschließlich 210 kW/286 PS zum Tanken mit dem Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) frei. Zunächst können die Triebwerke aus den Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q7 und Q8, die seit Mitte Februar 2022 produziert werden, mit HVO getankt werden.
Mit einem deutlichen Preisaufschlag von 4.920 Euro meldet sich der Volkswagen e-up! zurück auf der elektrischen Autoweltbühne. Groß geändert hat sich am Wolfsburger nichts, doch das wird die Nachfrage nach dem City-Stromer kaum schmälern. Denn die Konkurrenz ist weiterhin übersichtlich.
Ford legt auch in der neuen Generation des Pick-ups Ranger ein leistungsstarkes Raptor-Modell auf. Der Diesel fliegt allerdings raus, dafür kommt ein V6-Biturbo-Benziner zum Einsatz. 288 PS und 491 Nm leistet der Baja-Racer und startet noch 2022 ab 77.338 Euro.
Ab sofort steht der neue Opel Astra im Konfigurator bereit. Der Neue soll mit hoher Variabilität glänzen, die Preise gegenüber dem normalen Hatchback steigen nur minimal.
Nach der Mercedes G-, ist nun auch die E-Klasse als Limousine bis zum Generationswechsel 2023 vergriffen. Wie Daimler bestätigte, werden keine weiteren Produktionsplätze mehr bereitgestellt. Als Alternative bleibt das E-Klasse T-Modell oder das Warten auf den Nachfolger.
Fast vegan und insgesamt ein bisschen nachhaltiger. Die BMW-Tochter Mini bringt die Cooper SE Resolute Edition auf den Markt. Diese verzichtet auf Lederbezüge und Chromrat, kostet dafür aber weiterhin eine stolze Summe.
Einen kompakten Kombi mit E-Antrieb gibt es noch nicht auf dem deutschen Markt. Das ändert sich im März 2022, wenn der MG5 auf den Markt kommt. Er wird im Laufe des Jahres ab 25.920 Euro zu haben sein.
Die Fabia-Familie wurde mit dem neuen Modell stark ausgedünnt. Nicht nur die Dieselmotoren, auch der Combi und das Topmodell RS sind entfallen. Dem neuen Škoda Fabia Monte Carlo gebührt deshalb nun die Pole Position in der Preisliste. Kann er die Erwartungen mit seinem bewährten Rezept erfüllen?
Die Luftqualität in Deutschland hat sich 2021 verbessert. Der Grenzwert für Stickoxide wurde nur noch an wenigen Messstellen überschritten, zu hohe Feinstaubkonzentrationen sind nicht aufgetreten, wie das Umweltbundesamt (UBA) in seinem vorläufigen Bericht mitteilt.
Mehr Akkukapazität für mehr Reichweite und Kamera-Rückspiegel für eine verbesserte Aerodynamik. Der Hyundai Ioniq 5 wird früh einer Modellpflege unterzogen, um sich am Markt auch in naher Zukunft behaupten zu können.
Alfa Romeo, der Hüter des stilvollen Autofahrens, glänzte in jüngerer Vergangenheit vor allem durch Kontinuität. Mit dem Tonale öffnen sich die Italiener einer (teil-)elektrischen Zukunft und wollen gleichzeitig mit einem ausdrucksvollen Design punkten. Wir geben euch einen Überblick.
Tesla auf Augenhöhe mit Dacia? Zumindest dann, wenn es um die Mängelquote beim TÜV geht. Die Prüfstelle untersuchte anhand zahlreicher Hauptuntersuchungen welche E-Autos besonders mängelarm sind. Das Model S von Tesla gehört definitiv nicht dazu.
Ein Aston Martin DBX 707 lässt irgendwie ein Zahlenspiel mit 007 vermuten. Doch lässt die Nomenklatur vor allem auf eines schließen: Die Leistung des SUV! Was der Brite mit deutschen Wurzeln sonst noch zu bieten hat, haben wir für euch zusammengefasst.
Wer einen sehr exklusiven, weil limitierten Supersportwagen sucht, der noch dazu ohne ausuferndes Spoilerwerk, aber mit V12 vorfährt, der wird am neuen Gordon Murray T.33 kaum vorbeikommen. Nach den Modellen T.50 und T.50s Nicky Lauda ist dieser das dritte Modell der britischen Sportwagenmanufaktur.
Honda bringt mit dem HR-V e:HEV einen weiteren Vollhybrid auf den Markt – diesmal im Gewandt eines Crossovers. Allrad gibt es keinen, dafür ein ansatzweise grünes Gewissen.
Bis zum Ende der Dekade soll Bentley nurmehr elektrische Neufahrzeuge ausliefern. Bereits ab 2025 soll jährlich ein neues E-Modell debütieren. Das zumindest sieht ein neues Zukunftsprogramm der Engländer aus. Wir haben die Infos!
Der Verbund aus Renault, Nissan und Mitsubishi trägt weitere Früchte. Ab sofort steht der neue Nissan Townstar im Konfigurator bereit, der nicht nur äußerlich große Ähnlichkeit zum Renault Kangoo aufweist. Wir zeigen euch, was der Hochdachkombi kostet und wann die elektrische Variante kommt.
Gegen alle Regeln, für maximalen Fahrspaß. Cadillac hat lange gezögert, bringt dieses Frühjahr aber wohl doch eine Sport-Variante des Escalade heraus. Erste Herstellerbilder zeigen dynamische Akzente, was unter der Haube schlummert bleibt aber vorerst geheim. Wir geben einen ersten Überblick.
Der Ford Bronco lässt auch hierzulande Offroad-Herzen höherschlagen. Nun haben die Amerikaner in Form des Bronco Raptors eine nochmals kernigere Variante vorgestellt. Durch die Höherlegung passt er nicht mehr ohne weiteres aufs Fertigungsband; nach Europa kommt er bislang nur durch den Importeur.
Viel Reichweite, ein großes Ladevolumen und niedrige Wartungskosten: Der elektrische Ford Transit soll zum Liebling bei Handwerkern, Kurieren und anderen Dienstleistern werden. Wir zeigen dir, wie weit er kommt und was er kostet.
Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum und noch kurz vor dem Facelift erhält der Cayenne endlich Platin. Nein, keine Schallplatte, sondern eine Sonderserie mit aufeinander abgestimmten Ausstattungsextras.
Andere Länder, andere Auto-Bestseller. Auch 2021 zeigt sich bei unseren europäischen Nachbarn ein eher uneinheitliches Bild. Nur eines haben viele Top-Platzierungen gemein: die SUV-Dichte nimmt weiter zu.
Es ist der zweite Versuch von Sony mit einem Elektroauto in die Fahrzeugbranche einzusteigen. Der Vision-S 02 eifert dabei keinem geringeren als dem Model X von Tesla nach. Wir geben eine erste Bestandsaufnahme über den Projektstand bei den Japanern.
Nach wie vor vertraut Mazda nicht nur auf technisch eigenwillige Lösungen, sondern setzt auch verstärkt auf Crossover- und SUV-Modelle. Neue CX-Modelle stehen kurz vor ihrem Debüt.
Während der Citroën C5 Aircross bereits seit Frühjahr 2017 in China verkauft wurde, mussten die Kunden hierzulande knapp zwei Jahre auf das SUV warten. Entsprechend jung kommt das Modell hiesigen Interessenten vor, und dennoch sehen sich die Franzosen dazu veranlasst, es zu überarbeiten.
Mit dem Forschungsfahrzeug Vision EQXX gibt Mercedes einen Ausblick auf seine E-Autos der nächsten Generation. Die windschlüpfrige Limousine soll das effizienteste jemals gebaute Auto der Marke sein und eine rekordverdächtige Reichweite von 1.000 Kilometern bieten. Dazu kommen weitere Innovationen.
Der McLaren F1 ist nicht nur ein extrem schneller Sportwagen, sondern auch ein gefragtes Sammlerstück. 2021 erzielte er bei einer Versteigerung den Rekord-Erlös und auch sonst ziehen die Oldtimer-Preise kräftig an.
Die meisten Benziner auf deutschen Straßen vertragen Super E10 problemlos. Doch es gibt Ausnahmen. Der Herstellerverband ACEA nennt sie.
Lange hat der Toyota-Konzern bei der Elektromobilität gezögert. Nun drücken die Japaner mit Macht in den Stromer-Markt: Bis 2030 sollen 30 E-Modelle im Angebot der Konzernmarken sein, Premium-Tochter Lexus wird zum reinen Elektro-Anbieter.
VW hat das Infotainmentsystem des Golf 8 umfassend überarbeitet. Die ab sofort bei neuen Fahrzeugen verfügbare Generation bietet stärkere Hardware und eine modifizierte Software. Letztere lässt sich auch bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen kostenlos aufspielen, allerdings nur in der Werkstatt.
Ohne allzu tief in die Glaskugel blicken zu müssen, sind die Megatrends – und Herausforderungen – für das Auto-Jahr 2022 schnell zusammengefasst. Die Elektromobilität und SUVs stehen im Fokus, ebenso Corona und der Mangel an Halbleitern.