VW hat das Infotainmentsystem des Golf 8 umfassend überarbeitet. Die ab sofort bei neuen Fahrzeugen verfügbare Generation bietet stärkere Hardware und eine modifizierte Software. Letztere lässt sich auch bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen kostenlos aufspielen, allerdings nur in der Werkstatt.
Ohne allzu tief in die Glaskugel blicken zu müssen, sind die Megatrends – und Herausforderungen – für das Auto-Jahr 2022 schnell zusammengefasst. Die Elektromobilität und SUVs stehen im Fokus, ebenso Corona und der Mangel an Halbleitern.
Aus und vorbei für reine Verbrenner. Jeep dünnt sein Motorenangebot beim Wrangler radikal aus und setzt zukünftig nur noch auf einen Plug-in Hybrid. Der PHEV selbst ist immerhin vergleichsweise leistungsstark und soll auch die Geländetauglichkeit nicht einschränken.
Die Gebrauchtwagenpreise verzeichnen im zurückliegenden Corona-Jahr neue Spitzenwerte: 22.841 Euro kostet ein entsprechendes Fahrzeug durchschnittlich im Jahr 2021 – ein Plus von 10 Prozent oder 2.027 Euro im Vergleich zum Vorjahr 2020.
Es scheint, als hätte der größte Autokonzern der Welt etwas gegen Batterie-elektrische Fahrzeuge. Entsprechend wollen sie mit dem Toyota GR Yaris H2 ein Zeichen setzen. Ob allerdings ein Frage- oder ein Ausrufezeichen bleibt unklar.
Das seit 2020 produzierte und bislang nur in Asien und Südamerika vertriebene SUV-Modell Corolla Cross bringt Toyota ab Herbst nächsten Jahres auch in Europa auf den Markt. Hierzulande wird ausschließlich ein Vollhybrid unter der Motorhaube arbeiten, zudem gibt es ein neues Infotainment-System.
Nächstes Jahr will Polestar mit dem "3" ein elektrisches Luxus-SUV auf den Markt bringen, das unter anderem gegen Porsche Cayenne und BMW iX antreten soll. Jetzt gibt es ein erstes Bild.
Porsche nutzt die erste L.A. Auto Show seit zwei Jahren, um die alte mit der neuen Sportwagenwelt zu verbinden. Auf der einen Seite präsentieren die Stuttgarter mit dem Cayman 718 GT4 RS einen Power-Verbrenner mit 500 PS – auf der anderen Seite gibt es mit dem Taycan GTS auch einen neuen Stromer.
Subaru hat in Japan sein erstes batterieelektrisches Modell namens Solterra enthüllt. Optisch handelt es sich um eine Mischung aus SUV und Kompaktkombi. Der rund 4,70 Meter lange Fünftürer zeichnet sich durch eine höhergelegte Karosserie, Robustbeplankung und einen angedeuteten Unterfahrschutz aus.
Nein, den Ferrari BR20 wird man nicht oft zu Gesicht bekommen. Eigentlich überhaupt nie, denn bei diesem Modell handelt es sich um ein One-Off-Kundenmodell auf Basis des GTC4Lusso. Schön anzusehen ist er trotzdem.
Viele Autobauer besinnen sich derzeit zurück auf ihre Wurzeln. So auch Hyundai. Die Koreaner zeigen mit der Neuinterpretation des Grandeur bereits ihren zweiten Restomod in einem Jahr.
Teurer, aber nicht ungerechter. Die eigentlich bereits im Frühjahr 2020 entschiedene StVo-Novelle ist seit 9. November endgültig in Kraft und sieht vor allem höhere Bußgelder vor. Verschärfte Fahrverbote gibt es aber nicht.
Die Lieferkrise hält an. Es fehlt an Halbleitern, Bänder stehen still und Hunderttausende Autos können nicht produziert werden. Mitunter führt der Chipmangel auch zu kuriosen Lösungsansätzen seitens der Hersteller – wie nun ein Beispiel bei BMW zeigt.
Der Audi A8 erhält seine erste Produktaufwertung mit neuen Designhighlights, bekannten Motoren und einer speziellen, sehr exklusiven Horch-Variante. Diese kommt allerdings nur in China auf den Markt, genauso wie rund 60 Prozent der gesamten A8-Produktion. Alle Neuerungen im Überblick.
70 Jahre ist die Legende mit der Abkürzung SL nun schon alt. Geboren aus einem echten Rennwagen, mit purer Sportlichkeit und Leichtigkeit im Sinn – daher der Name. Über die Generationen wuchs er zum schweren Luxusobjekt. Mit der neuen Generation kehrt der große Roadster zu seinen Wurzeln zurück.
In Europa ging die neue Chevrolet Corvette C8 mit Verzögerungen an den Start - in den USA kommt jetzt bereits die Performance-Variante Z06 zu den Händlern. Sie sieht nicht nur mächtiger aus, sondern ist auch deutlich stärker.
Tesla greift weiterhin nach der E-Auto-Krone und verwaist mit seinem Model 3 nun sogar die etablierten Größen auf die hinteren Plätze. Begünstigt wird der Aufstieg der Amerikaner durch einen Förder-Boom und die Chipkrise.
Neben vielen ordentlichen Kindersitzen gibt es weiterhin auch weniger empfehlenswerte Modelle. In einem Test des ADAC kamen fünf von 26 Sitzen nicht über ein „ausreichend“ hinaus. Einmal reichte es sogar nur zu einem „mangelhaft“.
Mit leicht aufpoliertem Design, elektrifizierten Antrieben und bewahrter Geländegängigkeit geht der Range Rover in die fünfte Generation. Zum Händler kommt der Luxus-Allrader Anfang 2022.
Autoteile, Elektronikzubehör, Baumaterialien – die Liste der aktuell knappen Güter ist lang. Die Ursachen für die Mangelwirtschaft ist teils ganz unterschiedlich begründet. Hohe Gaspreise könnten nun auch den Nachschub an AdBlue gefährden.
Ford frischt den Focus auf und bringt den Kompaktwagen Anfang kommenden Jahres mit frischer Optik und neuer Technik im Innenraum auf den Markt. Das Dieselangebot wird weiter ausgedünnt.
Mit dem Marvel R Electric kommt ein weiterer chinesischer Neuzugang auf unsere Straßen. Unter dem ehemals englischen Markenlabel MG wird die SUV-Alternative zu ID.4 und Ioniq 5 vermarktet – jetzt sind auch die Preise bekannt.
SPD, Grüne und FDP haben ihre Sondierungsgespräche abgeschlossen. Wohl auch zur Freude vieler Autofahrer. Denn ein generelles Tempolimit ist auch in naher Zukunft erst einmal vom Tisch.
Wie lange Audi den R8 noch baut? Ungewiss. Dafür umso sicherer ist, dass der R8 V10 zum neuen Modelljahr noch etwas stärker wird. Als Performance-Variante fährt der Hecktriebler fortan mit 570 PS vor.
BMW hat den 2er Active Tourer fit gemacht für die nächsten Jahre. Das neue Markengesicht prägt die Front, ab Anfang 2022 kommt der Bayer zunächst als Benziner und Diesel in den Handel. Im Sommer folgen dann starke Plug-in Hybride. Der große Bruder Gran Tourer wird ausgemustert.
Mazda hat sein Modellprogramm für die kommenden Jahre skizziert, bringt neue Modelle, aber auch neue Motoren. Bis 2030 soll auch bei den Japanern der Fokus auf der E-Mobilität liegen – der Verbrenner soll aber bleiben. Auch alle Fans des Wankelmotors dürfen sich freuen.
Ineos gibt für seinen Grenadier erstmals Preise bekannt. Der insgeheime Nachfolger des klassischen Land Rover Defender startet knapp unterhalb der 60.000-Euro-Marke. Die mögliche Geländetauglichkeit sowie die Liebe zum Details sind beachtlich.
Jeep bringt den neuen Grand Cherokee auch wieder zu uns, allerdings nur noch als Plug-in Hybrid „4xe“. Doch neben der Veränderung im Motorraum bleibt sich der Ami treu, liefert viel Platz und ein edles Ambiente. Die Markteinführung soll hierzulande im Sommer 2022 beginnen.
Viel hilft bekanntlich viel. 900 PS beschleunigen den GLE 900 von Brabus bis auf 330 Stundenkilometer. Ein teuer erkaufter Rekord am Rande des optisch guten Geschmacks.
Volvo plant bis zum Ende der Dekade keine Autos mehr mit konventionellen Lederbezügen anzubieten. Stattdessen sollen neue Materialien den Premiumanspruch erhalten. Das erste Modell, gänzlich ohne Tierhaut, soll das elektrische SUV-Coupé C40 sein.
Vollmundige versprechen seitens Lucid Motors kennt man bereits seit Jahren. Doch nun scheint es, als ob die Reichweitenversprechen der Amerikaner ihren offiziellen, staatlich beglaubigten Segen bekommen haben. Ab 2022 soll die Lucid Air Limousine auch nach Deutschland kommen.
Den rein batterieelektrisch angetriebenen XC40 hat Volvo bisher nur in der zweimotorigen Version Twin angeboten. Jetzt gibt es eine abgespeckte Variante mit nur einem Motor zum deutlich gesenkten Preis. Ein wirkliches Schnäppchen wird der Schwede dadurch aber weiterhin nicht.
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr die Frage nach der richtigen Bereifung für das eigene Auto. Der ADAC hat nun Winterreifen in den gängigen Größen 225/50 R17 und 195/65 R15 verglichen. Die Ergebnisse überraschen dabei kaum: Wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
Das Beste aus zwei Welten oder nur ein fauler Kompromiss? Die Meinungen zum Thema Plug-in-Hybride gehen weit auseinander. Kritikern sind vor allem die hohen Verkaufszahlen im Flottengeschäft ein Dorn im Auge. Volvo antwortet darauf jetzt mit einer größeren E-Reichweite seiner PHEVs.
Er war immer das Herzstück der Kölner, musste aber in der jüngsten Vergangenheit deutlich Federn lassen. Mit dem Ford Fiesta Facelift soll nun gegengesteuert werden. Nicht nur in Sachen Design, auch bei Motorleistung und Fahrdynamik wird noch einmal deutlich nachgeschärft.
Dass Nissan sein Europa-Engagement zurückgefahren hat, ist kein Geheimnis. Auch die neue T-Spec Edition des scheidenden Nissan GT-R wird nicht nach Europa kommen. Diese Highlights verpassen die hiesigen Godzilla-Fans.
Land Rover krönt demnächst den neuen Defender mit einer verlängerten 130er Variante. Doch soll dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Britischen Medien zur Folge, könnte der Geländewagenbauer das Defender-Angebot auf Basis des Range Rover weiter wachsen lassen.
Sie hätten ihr erstes, für den europäischen Markt erdachte Modell sicherlich auch anders nennen können. Doch der chinesische Autobauer Wey blieb für sein Debüt-SUV bei Coffee 01. Alles nur kalter Kaffee? Wir zeigen dir, was dich erwartet.
Was einst mit dem Nexo in kleinem Maßstab begonnen hat, soll nach dem Willen von Hyundai mehr sein als eine Randerscheinung. Die Rede ist von Wasserstoff als Energieträger, auch im Pkw-Verkehr. Die Koreaner geben nun einen kleinen Einblick in ihre Zukunftspläne.
Mercedes stellt auf der IAA Mobility in München gleich zwei Weltneuheiten vor: Sowohl die elektrische E-Klasse (EQE) als auch die batteriebetriebene G-Klasse (EQG) feiern ihr Debüt. Was die Stromer leisten und wann sie auf den Markt kommen, haben wir für euch zusammengefasst.
Mit dem Projekt Artemis will nicht nur Audi bei den elektrischen Luxuslimousinen auf die Pole Position. Zwar ist das Audi Grandsphere Concept der erste Ableger der neuen Plattform, aber auch andere Konzernmarken sollen auf dessen Plattform stehen. Premiere feiert das Konzept auf der IAA in München.
Die IAA findet von 07. bis 12. September 2021 erstmals in München statt. Mit einem neuen Konzept will man nicht nur der Pandemiezeit gerecht werden und der Abwanderung vieler Hersteller, sondern auch dem schwindenden Besucherinteresse entgegenwirken. Wir zeigen dir, was dich erwartet.
Zunächst war die Oberklasse an der Reihe, nun sticht die Premium-Tochter von Hyundai mit den neuen Modellen G70 und GV70 auch in die Mittelklasse vor. Hauptkonkurrenten bleiben BMW und Daimler.
Alles neu macht eigentlich der Mai. Doch Porsche schickt die Modellüberarbeitung des Taycan erst nach den Sommerferien zu den Händlern, liefert neue (alte) Farben, mehr Reichweite und erweiterte Funktionen.
Mit komfortablen Ladestationen im Stil einer Flughafen-Lounge will Audi die Attraktivität seiner E-Modelle für Langstreckenfahrer erhöhen. Der erste sogenannte „Charging Hub“ soll im Rahmen eines Pilotversuchs im Herbst in Nürnberg ans Netz gehen.
Mercedes legt die C-Klasse in einer kernigen „All-Terrain“-Variante auf. Der höhergelegte und robust beplankte Offroad-Kombi feiert auf der IAA in München Premiere und kommt Ende des Jahres in den Handel. Neben optischen Eigenheiten hat er auch ein paar spezielle Extras für Geländefahrten zu bieten.
In Europa ist kein Platz mehr für sportliche Coupés, deren einzige Daseinsberechtigung purer Fahrspaß ist. So sieht man es zumindest in Japan und schickt den neuen Nissan Z nur in Asien und Nordamerika ins Rennen.
Von den erst kürzlich vorgestellten Modellpflege-Maßnahmen des BMW X3 profitiert nun auch der Anfang 2021 eingeführte Elektro-Ableger iX3. Zu Preisen ab 67.300 Euro ist der überarbeitete Stromer bestellbar, ab Herbst erfolgt die Markteinführung.
Der Lamborghini Countach LPI 800-4 ist nicht nur ein Geschenk zum goldenen Jubiläum des vielleicht berühmtesten Kinderzimmer-Posterautos der Achtziger. Er ist vor allem eine raffinierte Art Geld zu verdienen.
Der Morgan Plus Four CX-T ist ein Mix aus klassischem Roadster und robustem Offroader. Dabei bleiben sich die Engländer treu, verzichten auf Allrad und bieten dagegen Purismus pur. Das will seinen Preis haben und streng limitiert ist der Wagen obendrein.