Im Herbst müssen Autofahrer besonders intensiv aufpassen. Durch Dunkelheit, rutschige Fahrbahnen und Sturm ist das Risiko besonders groß, dass Wild plötzlich die Straße kreuzt. Glück im Unglück wenn die Versicherung nach einem Wildunfall zahlt. Überprüfe deinen Kaskoschutz.
Bei der Mallorca-Police handelt es sich um eine Ergänzung der Kfz-Versicherung für Mietwagen im europäischen Ausland. Sie wurde eingeführt, weil die Deckungssumme ausländischer Versicherungen oft unter deutschem Standard liegt. Doch was leistet die Versicherung und wann solltest du sie abschließen?
Beim Autofahren kann es immer zu Pannen, Unfällen oder anderen Unwägbarkeiten kommen – insbesondere auch im Ausland ein großes Ärgernis. Mit einem Kfz-Schutzbrief kannst du als Pkw-Halter in diesen Fällen sofortige Hilfe erwarten. Der Versicherungsschutz gilt dabei in aller Regel auch im Ausland.
Ein Unfall ist immer ein schlimmes Ereignis für Autofahrer. Auch wenn in den meisten Fällen nur Blechschaden entsteht, kann die Schadensregulierung zum großen Ärgernis nach dem Unfall werden. Hier erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema und erhältst praktische Tipps.
Eine Kaskoversicherung mit Werkstattbindung bietet dem Versicherten besonders günstige Konditionen, wenn er Reparaturen nur in den Partnerwerkstätten des Versicherers durchführen lässt. Sie eignet sich aber nicht für alle Verbraucher - wir klären auf.
Für die Teilnahme am Straßenverkehr ist eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. Welche Folgen hat das Fahren ohne Versicherungsschutz? Jetzt über Strafen und Risiken informieren!
Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung spielt die Typklasse eine wichtige Rolle. Jedes Fahrzeug wird eingestuft. Erfahre alles zur Bedeutung der Typklassen!
Um sich und andere vor den finanziellen Risiken durch Unfälle zu schützen, dient die Kfz-Versicherung. Sie teilt sich auf in Pflicht- und Wahlversicherungen. Gesetzlich vorgeschrieben für jedes Auto ist die Haftpflicht. Eine Kaskoversicherung und Schutzbriefe hingegen können frei gewählt werden.
Bevor es mit dem Auto auf die Straße geht, muss es ordnungsgemäß zugelassen sein. Egal, ob es sich um Neuanmeldung oder Ummeldung handelt, ohne elektronische Versicherungsbestätigung lässt die Zulassungsbehörde das Fahrzeug nicht zu. Wir klären auf, was hinter der eVB-Nummer steckt.
Ob Unfall oder kleiner Parkrempler, wer dabei Schaden anrichtet, muss Melde- wie Wartepflichten beachten und darf nicht einfach wegfahren. Das gilt als Fahrerflucht und zieht neben straf- wie verkehrsrechtlichen Konsequenzen auch noch Probleme beim Versicherungsschutz nach sich.
Eine Gebrauchtwagengarantie kann den Schutz vor unvorhergesehenen Reparaturen beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs erhöhen, kann aber auch überflüssig sein. Wie sinnvoll eine Gebrauchtwagengarantie für Käufer ist, erklärt unser Ratgeber.
Wenn der Autoschlüssel auch nach ausgiebiger Suche nicht wieder auftaucht, heißt es Ruhe bewahren. Welche Maßnahmen du in welcher Reihenfolge ergreifst und was du beim Nachmachen des Autoschlüssels beachten solltest, erfährst du in unserem Artikel.
Die Schadenfreiheitsklasse ist die wichtigste Berechnungsgrundlage für den Beitrag der Kfz-Versicherung. Sie gibt an, wie viele Jahre die versicherte Person ohne Unfälle gefahren ist. Die Berechnung bei Hochstufungen kann kompliziert sein und variiert zwischen den Versicherungsgesellschaften.
Vollkasko oder Teilkasko? Die Wahl der richtigen Versicherung für das Fahrzeug ist entscheidend. Erfahre die Unterschiede und Vorteile zwischen Vollkasko und Teilkasko sowie die damit verbundenen Kosten. Entdecke, welche Versicherungs-Variante am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Du möchtest Deinen Zweitwagen günstig versichern? Dieser Ratgeber bietet Tipps zur Versicherung von Erst- und Zweitwagen sowie Informationen zu den Kosten. Finde die passende Versicherung für deinen Zweitwagen und spare bares Geld.
Der Begriff SF-Klasse bezieht sich auf Schadenfreiheitsklasse. Die Schadenfreiheitsklasse gibt Auskunft über unfallfreie Jahre und wirkt sich auf den Beitrag der Kfz-Versicherung aus. Jeder kann seine Schadenfreiheitsklasse mit einer einfachen Formel berechnen.
Ein Wechsel der Autoversicherung steht bevor, aber was gibt es dabei zu beachten? In diesem Beitrag findest du wertvolle Tipps sowie alle notwendigen Schritte, um den Wechsel zu einem neuen Versicherungsanbieter problemlos durchzuführen.
Kommt es zu einem Bagatellschaden am Auto, tauchen oft viele Fragen auf. Was genau ist ein Bagatellschaden? Was ist zu tun? Insbesondere bei Fahrerflucht oder fehlender Versicherung stellen sich weitere Fragen. Wir klären alles Wichtige rund um Bagatellschäden am Auto.
Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge nimmt seit vielen Jahren stetig zu. Dementsprechend wichtig ist es, sich frühzeitig mit den Pflichtversicherungen auseinanderzusetzen. Wir zeigen, welche Kfz-Pflichtversicherungen in Deutschland notwendig sind.
Das Kündigen der Autoversicherung kann eine nervenaufreibende Angelegenheit sein. Damit das Kündigen der Autoversicherung stressfrei und schnell über die Bühne gehen kann, zeigen wir in diesem Artikel alles Wissenswerte, damit das Kündigen der Autoversicherung problemlos erfolgen kann.
Garantieverlängerungen für das Auto sind zusätzlich zu der gesetzlichen Gewährleistung und der üblichen Herstellergarantie möglich. Was sich dahinter verbirgt und ob eine Garantieverlängerung beim Auto sinnvoll ist, erklärt unser Ratgeber.
Wenn es nach einem Unfall zu einem Totalschaden gekommen ist und der Unfallgegner die Schuld trug, muss in der Regel seine Versicherung dafür aufkommen. Alles zur Berechnung des Wiederbeschaffungswertes findest du hier.
Die Auswahl an Autoversicherungen ist groß - und die Preise der Versicherer liegen bei gleichem Leistungsumfang bisweilen weit auseinander. Erfahre hier, wann und wie du deine aktuelle Kfz-Versicherung wechseln kannst und verpasse keine wichtige Frist.
Wer die Kfz-Versicherung kündigen möchte, sollte entsprechende Schritte bis zum Stichtag am 30. November eingeleitet haben. Im Anschluss ist eine Kündigung nur noch unter bestimmten Umständen möglich.