Audi-A4-allroad-quattro-Front

Audi A4 Allroad Quattro

1 / 3
Audi-A4-allroad-quattro-Front
Audi-A4-allroad-quattro-Side
Audi-A4-allroad-quattro-Back

Stärken

  • Hohe Traktion durch „quattro“-Antrieb
  • Geländetauglichkeit
  • Tadellose Verarbeitung

Schwächen

  • Sehr hoher Kaufpreis
  • Teure Sonderausstattung
  • Kein Plug-in-Hybrid verfügbar

Audi A4 Allroad Quattro im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi A4 Allroad Quattro im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.2 - 13s
Höchstgeschwindigkeit:186 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):95 - 266 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.7 - 11.1 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4573 x 1772 x 1391 mm
Türen:2 - 5
Kofferraum:246 - 1510 Liter
Anhängelast:380 - 575 kg

Audi A4 allroad quattro: Familienkombi mit Offroad-Talent

Der Audi A4 allroad quattro ist eine Offroad-Variante des erfolgreichen Mittelklassewagens Audi A4 und wurde erstmals 2009 auf Basis des Audi A4 B8 vorgestellt. Für 2025 erhält das Modell kleinere Updates wie Remote Start über die myAudi App und Smart Home-Kontrollen im HomeLink-Rückspiegel. Weiterlesen

Interessiert am Audi A4 Allroad Quattro

Audi A4 Allroad Quattro Gebrauchtwagen

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der serienmäßige „quattro"-Antrieb erlaubt maximale Traktion für Fahrspaß und Sicherheit.
  • Geländetauglichkeit und hohe Anhängelast lassen den Fahrer auch abseits befestigter Wege nicht im Stich.
  • Moderne Fahrerassistenzsysteme sorgen für sicheres und komfortables Fahren.
  • Fünf Sitzplätze und ein großzügiges Kofferraumvolumen laden zu Abenteuerausflügen ein.

Daten

Motorisierung

Audi A4 B8 allroad quattro:

Die erste Generation des Audi A4 allroad quattro wurde zwischen 2009 und 2016 mit zwei Benzinmotoren und neun Dieselaggregaten angeboten. Die Benziner leisteten dabei zwischen 211 und 225 PS, die Leistung der Selbstzünder erstreckte sich von 143 bis 245 PS. Die Motorleistung wurde über ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit der Bezeichnung „S tronic" und den serienmäßigen „quattro"-Allradantrieb auf alle vier Räder übertragen.

Audi A4 B9 allroad quattro

Ottomotoren Dieselmotoren
Anzahl Motoren 1 2
Hubraum 1.984 cm3 1.968 bis 2.967 cm3
Leistung 261 bis 265 PS 204 bis 286 PS
Antriebsart Allradantrieb Allradantrieb
Getriebe 7-Gang-S tronic 7-Gang-S tronic, 8-Gang-tiptronic
Beschleunigung 0-100 km/h 6,1 s 5,3 bis 8,5 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 225 bis 250 km/h
Kraftstoffverbrauch pro 100 Kilometer 6,8 bis 7,5 l 5,8 bis 6,9 l
CO₂-Emissionen pro Kilometer 155 bis 171 g 152 bis 182 g

Für 2025 konzentriert sich Audi beim A4 allroad quattro auf weniger, aber bewährte Motorisierungen. Als Benziner ist nur noch der 45 TFSI mit 261 bis 265 PS verfügbar, bei den Dieseln steht der 45 TFSI Motor zur Auswahl. Alle Motoren sind als Mild-Hybrid-Variante mit 12-Volt-Technik ausgeführt und verfügen serienmäßig über den quattro-Allradantrieb. Eine Plug-in-Hybrid-Version ist weiterhin nicht verfügbar. Das Getriebeangebot wurde ebenfalls gestrafft: Der Benziner ist ausschließlich mit dem 7-Gang-S tronic lieferbar, während die Dieselmodelle wahlweise mit 7-Gang-S tronic oder dem 8-Gang-tiptronic (nur 50 TDI) kombiniert werden.

Abmessungen

Audi A4 B8 allroad quattro Audi A4 B9 allroad quattro
Länge 4,72 m 4,75 bis 4,76 m
Breite 1,84 m 1,84 bis 1,85 m
Höhe 1,49 m 1,49 m
Radstand 2,61 m 2,82 m
Leergewicht 1.685 bis 1.865 kg 1.655 bis 1.885 kg
Kofferraumvolumen 490 bis 1.430 l 495 bis 1.495 l
Anhängelast 1.900 bis 2.100 kg 1.900 bis 2.100 kg

Die Abmessungen des A4 B9 allroad quattro unterscheiden sich mit Ausnahme der Fahrzeughöhe nicht vom Basismodell A4 B9 Avant. In der Höhe überragt die Offroadvariante den normalen A4 Avant um 58 Millimeter, auch die Bodenfreiheit wächst abhängig von der Bereifung um 24 bis 34 Millimeter, was dem A4 B9 allroad quattro etwas mehr Geländetauglichkeit verleiht. Das Kofferraumvolumen ist ebenfalls identisch zum A4 Avant auf einem klassentypischen Niveau, sodass Familienausflügen mit maximal fünf Insassen nichts im Wege steht.

Varianten

Sowohl der A4 B8 allroad quattro als auch die aktuelle B9-Generation ist ausschließlich als Kombimodell „Avant" erhältlich, eine Offroad-Variante auf Basis der Limousine wurde bisher noch nicht veröffentlicht. Beide Generationen folgten der Modellpflegestrategie des A4-Basismodells, sodass die erste Generation 2011 und der B9-Offroader 2019 ein Facelift erhielt. Während der normale Audi A4 B9 in drei Grundmodellen „basis", „advanced" und „S line" angeboten wird, ist der A4 B9 allroad quattro in lediglich einer, jedoch dafür exklusiven Ausstattungslinie erhältlich. Für 2025 wurden kleinere Detailverbesserungen vorgenommen, darunter der Remote Start über die myAudi App und die Integration von physischen Smart Home-Kontrollen in den HomeLink-Rückspiegel.

Preis

Audi ist für die hohe Qualität seiner Premiumfahrzeuge bekannt, daher ist auch der Preis im Premiumbereich einzuordnen. Das Einstiegsmodell mit 7-Gang-S tronic und dem 204 PS starken Dieselmotor 40 TDI kostet mindestens 52.000 Euro, für die aktuell einzig erhältliche Benzinervariante werden nochmals 1.500 Euro mehr fällig. Für das Topmodell 50 TDI mit 286 PS und achtstufiger tiptronic rufen die Ingolstädter mindestens 59.500 Euro auf. Allerdings lässt sich Audi auch die vielfältigen Sonderausstattungen gut bezahlen, sodass der finale Kaufpreis für den Mittelklassekombi schnell jenseits von 75.000 Euro liegen kann. Wer sich auch mit einem Gebrauchtfahrzeug anfreunden kann, der findet gut erhaltene Fahrzeuge mit Erstzulassung im Jahr 2022 und geringer Laufleistung bereits für unter 45.000 Euro. Modelle aus der Zeit vor dem Facelift 2019 werden sogar ab etwa 25.000 Euro gehandelt.

Neben dem Kaufpreis sollten allerdings auch laufende Kosten wie Kfz-Versicherung und Kraftfahrzeugsteuer berücksichtigt werden. Nimmt man einen 30-jährigen Fahrer mit Schadensfreiheitsklasse SF 10 und einer jährlichen Fahrstrecke von 10.000 Kilometern an, so kommen auf ihn jährliche Beiträge von ca. 180 Euro für eine Haftpflichtversicherung und ungefähr 500 Euro für eine Vollkaskoversicherung mit 300 Euro Selbstbeteiligung zu (Beispielfahrzeug: Audi A4 allroad quattro 45 TFSI, Baujahr 2022 bis heute). Die Kfz-Steuer bewegt sich je nach Motorisierung und Generation bei Benzinern zwischen 140 und 200 Euro und bei Dieseln zwischen 120 und 230 Euro jährlich.

Design

Exterieur

Der Audi A4 B9 allroad quattro kann die sehr enge Verwandtschaft zum Basismodell Audi A4 B9 nicht leugnen, die grundlegende Designsprache folgt dem A4 B9 Avant in fast allen Bereichen. Auch der Offroad-A4 blickt mit aggressiv gestalteten LED-Frontscheinwerfern und Singleframe-Kühlergrill grimmig drein und macht einen kraftvollen und zugleich eleganten Eindruck. Allerdings hebt sich das allroad-Modell vom Standard-A4 durch einige Geländewagen-typische Merkmale wie die erhöhte Bodenfreiheit und graue Kunststoffverschalungen an den Radhäusern ab. Auch mit robust gestalteten Seitenschwellern und einem dominanten Unterbodenschutz am Fahrzeugheck stellt der Mittelklassewagen seine Offroad-Gene zur Schau.

Bei der Farbpalette der Außenlackierungen bedient sich der Audi A4 allroad quattro bei seinem Basismodell A4. Lediglich die Metalliclackierung Tangorot und die Perleffektlackierung Daytonagrau stehen nicht zur Wahl, sodass man sich aus insgesamt zwei Unilackierungen und fünf Metalliclackierungen für eine Farbe entscheiden darf. Außerdem stehen sowohl eine Volllackierung mit Aluminiumoptik-Exterieur und in Kontrastfarbe lackierte Stoßfänger als Sonderausstattung zur Verfügung. Im Gegensatz zur Lackierung sind die auswählbaren Felgen exklusiv dem A4 B9 allroad quattro vorbehalten und nicht mit dem normalen A4 kombinierbar. In der Serienausstattung sind bereits Sommerräder auf Aluminiumfelgen in 17 Zoll enthalten, darüber hinaus sind zwei 18-Zoll- und drei 19-Zoll-Varianten erhältlich. Weiterhin stehen noch zwei Winterräder mit Durchmessern von 17 bzw. 18 Zoll zur Wahl.

Interieur

Während sich der A4 allroad quattro beim Exterieur schon stark am A4 Avant anlehnt, wird die Ähnlichkeit bei Betrachtung des Interieurs noch deutlicher. Bis auf kleine exklusive Details wie die vorderen Aluminium-Einstiegsleisten mit allroad-Schriftzug orientiert sich die Innenausstattung sehr eng an der „S line"-Variante des Audi A4 Avant. Die Material- und Verarbeitungsqualität wird dem Premiumanspruch der Marke mit den vier Ringen vollkommen gerecht, mit insgesamt 18 verschiedenen Sitzbezügen und Lederausstattungen findet jeder Kunde eine Farbwahl nach seinem Geschmack. Auch die in der Serienausstattung enthaltenen technischen Features wie Klimaanlage, Radio, Frontscheibe mit Akustik- und Wärmeverglasung und Lederlenkrad können überzeugen. Gegen Aufpreis sind auch noch diverse Sonderausstattungen wie Audi virtual cockpit plus, Head-up-Display oder Bang & Olufsen Premium Sound System erhältlich.

Sicherheit

Die Sicherheitsausstattung des Audi A4 B9 allroad quattro ist vorbildlich, was auch durch die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest unterstrichen wird. Bereits in der Serienausstattung sind wichtige Sicherheitssysteme wie ein umfassendes Airbagsystem, Audi pre sense city und Gurtanlagekontrolle enthalten. Natürlich darf auch der serienmäßige „quattro"-Allradantrieb nicht vergessen werden, der dem Fahrzeug ein hohes Maß an Traktion für ein sicheres Fahren verleiht. Durch weitere aufpreispflichtige Sonderausstattungen wie Kinderschutzpaket, kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und Parkassistent lassen sich Komfort und Sicherheit noch weiter erhöhen. Doch nicht nur bei der Sicherheit, sondern auch bei der Zuverlässigkeit kann der Audi A4 allroad quattro punkten. Da er technisch auf dem Audi A4 Avant basiert, kann man diesen im TÜV Gebrauchtwagenreport 2021 als Referenz heranziehen. Im Bereich der 2- bis 7-jährigen Fahrzeuge erreicht der A4 geringe, im Bereich der 8- bis 11-jährigen Fahrzeuge sogar sehr geringe Mängelquoten.

Audi A4 allroad quattro Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Trotz der grundsätzlich hohen Qualität des Audi A4 allroad quattro gibt es einige bekannte Problembereiche, die potenzielle Käufer kennen sollten. Bei der S tronic-Doppelkupplung (7-Gang-DSG) können ab höheren Laufleistungen Probleme mit der Mechatronik auftreten, die sich durch Ruckeln beim Anfahren oder Gangwechsel bemerkbar machen. Das Bluetooth-System neigt bei B9-Modellen gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen oder Audiostörungen. Die Steuerkette kann besonders bei Kaltstarts durch Rasseln auffallen, was auf Längung oder Verschleiß hindeuten kann. Bei Dieselmotoren sind die Hochdruckpumpen und NOx-Sensoren bekannte Schwachstellen, die zu kostspieligen Reparaturen führen können. Auch das Bang & Olufsen Sound System ist nicht frei von Mängeln und kann durch Klappergeräusche oder Ausfälle der Lautsprecher auffallen. Die Klimaanlage zeigt ab etwa 80.000 Kilometern gelegentlich nachlassende Kühlleistung durch undichte Kondensatoren oder defekte Kompressoren.

Rückrufe

Der Audi A4 allroad quattro war von mehreren bedeutenden Rückrufaktionen betroffen. Im Rahmen des Dieselskandals wurden Fahrzeuge mit EA189-Motoren (2008-2015) unter dem Herstellercode 23Q7 zurückgerufen. Weitere Rückrufe betrafen V6- und V8-Dieselmotoren (Code 23X6) sowie Thermofenster-Probleme beim AGR-System (Codes 14571R und 23DW für Baujahre 2010-2017). Bei B9-Modellen aus dem Produktionszeitraum 2014-2017 mussten Bang & Olufsen-Dekorleisten in den Türverkleidungen ausgetauscht werden, da sich diese lösen und zu Verletzungen führen konnten. Undichtigkeiten am Kraftstoffverteiler führten bei Fahrzeugen bis Baujahr 2018 zu einem weiteren Rückruf. Auch defekte Sperrbolzen an Anhängevorrichtungen und Probleme mit dem Riemenstartergenerator aufgrund von Feuchtigkeitseintritt erforderten Werkstattaufenthalte. Ältere A4-Modelle (2003-2011) waren zusätzlich vom Takata-Airbag-Rückruf betroffen, bei dem fehlerhafte Gasgeneratoren ausgetauscht werden mussten.

Alternativen

Die Auswahl an Offroad-Kombis in dieser Fahrzeugklasse ist nicht allzu groß, doch konkurrenzlos ist der A4 allroad quattro keineswegs. Eine Alternative ist beispielsweise der Volvo V60 Cross Country, der als Neuwagen ab 51.450 Euro zu bekommen ist. Deutlich günstiger bei ähnlicher Fahrzeuggröße ist dagegen der Skoda Octavia Scout ab ca. 38.000 Euro. Auch der VW Passat Alltrack ab etwa 55.000 Euro und der Subaru Outback ab knapp 43.000 Euro können als direkte Gegner des Audi A4 allroad quattro angesehen werden. Aus dem eigenen Hause steht der Offroad-A4 noch seinem großen Bruder Audi A6 allroad quattro gegenüber, der mit mindestens 65.550 Euro allerdings schon einen deutlich höheren Einstiegspreis aufruft.

FAQ

Was bedeutet „allroad“ bei Audi?
Als „allroad" bezeichnet Audi geländegängige Offroad-Varianten von Avant-Modellen. Derzeit hat Audi von den Modellen A4 und A6 eine allroad-Variante im Angebot.
Wie funktioniert der quattro-Antrieb von Audi?
Beim „quattro"-Allradantrieb wird die Antriebskraft auf alle vier Räder des Fahrzeugs verteilt. Im Falle des A4 allroad quattro setzt Audi eine zusätzliche Klauen-Trennkupplung an der Hinterachse ein, um den Antrieb hinsichtlich der Effizienz zu optimieren und Kraftstoff zu sparen, ohne dabei an Fahrdynamik Einbußen hinnehmen zu müssen. Audi nennt diesen Ansatz „quattro mit ultra-Technologie".
Wie viel Leistung hat der Audi A4 Allroad Quattro?
Über die Generationen B8 und B9 hinweg erstreckt sich die Motorleistung von 143 bis 286 PS. Für 2025 ist der A4 allroad quattro mit 204 PS (40 TDI), 261 bis 265PS (45 TFSI) und 286 PS (50 TDI) verfügbar.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit vom Audi A4 Allroad Quattro?
Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Modell zwischen 200 und 250 km/h.

Fahrzeugbewertungen zu Audi A4

874 Bewertungen

4,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler