bmw-530d-l-01

BMW 530D

1 / 4
bmw-530d-l-01
bmw-530d-l-02
bmw-530d-l-03
bmw-530d-l-04

Stärken

  • Leistungsstarke Motoren
  • Viel Platz
  • Hoher Fahrkomfort

Schwächen

  • Durchschnittliches Kofferraumvolumen
  • Hoher Preis auf dem Gebrauchtwagenmarkt
  • Groß und schwer

BMW 530D im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 530D im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.4 - 7.4s
Höchstgeschwindigkeit:218 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):36 - 253 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.6 - 10.5 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4841 x 1846 x 1462 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:410 - 1700 Liter
Anhängelast:485 - 745 kg

BMW 530d: Mittelklasse mit leistungsstarkem Dieselmotor

Der BMW 530d beschreibt mehrere Mittelklassemodelle des deutschen Herstellers. Mit ihren leistungsstarken Dieselmotoren sind sie vor allem für Langstreckenfahrten gut geeignet. In der aktuellen G60/G61-Generation wurde der 530d 2024 durch den noch stärkeren BMW 540d ersetzt. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

1,9


Familien

2,4

Senioren

3,1

Transport

2,2

Preis/Leistung

3,2

Stadtverkehr

4,1

Langstrecke

1,9

Fahrspaß

2,2

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 07/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW 530D

BMW 530D Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Die leistungsstarken Dieselmotoren bringen den BMW 530d flott voran und lassen sogar Fahrspaß aufkommen.
  • Der 5er aus dem Hause BMW kann mit einem überragenden Fahrkomfort und einer umfangreichen Ausstattung überzeugen.
  • Auch den BMW 530d gibt es als Kombi und als Limousine zu kaufen.
  • Der BMW 530d kann ein hohes Sicherheitsniveau vorweisen.
  • Obwohl die Motorisierungen viel Leistung vorweisen können, überzeugt der BMW 530d auch mit einem niedrigen Verbrauch.

Daten

Motorisierung

Grundsätzlich gab es die Bezeichnung BMW 530d bisher in mehreren Baureihen des BMW 5er. In der aktuellen G60/G61-Generation (seit 2023) wurde der 530d durch den noch leistungsstärkeren BMW 540d ersetzt, der mit 303 PS und 670 Nm antritt. Besonders gefragt ist heute zudem der BMW 530d aus der G30-Baureihe, die von 2017 bis 2024 auf dem Markt angeboten wurde.

Bei diesem BMW 530d handelt es sich um ein Fahrzeug der Mittelklasse mit einem drei Liter großen Dieselmotor, der wahlweise mit 265 (bis 2020) oder 286 PS angeboten wurde. In beiden Fällen wird der BMW 530d schon serienmäßig mit einem 8-Stufen-Automatikgetriebe ausgeliefert. Beim G30 gelangt die Kraft des Motors serienmäßig über einen Hinterradantrieb auf die Straße, allerdings wird für das Fahrzeug unter der Bezeichnung „xDrive“ auch optional ein Allradantrieb angeboten. Mit beiden Motorisierungen beschleunigen sowohl die Limousine als auch der Kombi in deutlich unter sechs Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Der neue BMW 540d als Nachfolger des 530d verfügt über ein 48-Volt-Bordnetz mit Kurbelwellen-Startergenerator, der bei spontanen Lastanforderungen zusätzliche 200 Nm Drehmoment zur Verfügung stellt. Die Beschleunigung von 0 – 100 km/h erfolgt in nur 5,2 Sekunden, während der WLTP-Verbrauch bei 5,8 – 6,3 Liter (Limousine) bzw. 6,0 – 6,5 Liter (Touring) liegt. Der Preis für den 540d xDrive beginnt bei 69.050 Euro für die Limousine.

Deutlich günstiger, gerade als Gebrauchtwagen, ist aber der BMW 530d aus der Baureihe F10. Hierbei handelt es sich um den Vorgänger und auch hier gab es die Limousine und den Kombi mit dem großen, leistungsstarken und sparsamen Dieselmotor zu kaufen. Allerdings hängt auch bei dieser Baureihe die Leistung letztendlich vom Alter ab. Bis 2011 leistete der Antrieb 245 PS, mit einer Überarbeitung im September 2011 stieg die Leistung aber auf 258 PS und 540 Nm. Auch hier fallen die Fahrleistungen also sehr gut aus, etwa durch 250 km/h Höchstgeschwindigkeit oder unter sechs Sekunden Beschleunigungszeit aus dem Stand bis Tempo 100. Trotz der sehr guten Fahrleistungen soll laut BMW ein Verbrauch von deutlich weniger als sechs Litern ausreichen, um 100 Kilometer zu fahren. Das Fahrzeug wird auch hier serienmäßig mit dem Hinterradantrieb angeboten, für den der deutsche Autobauer bekannt ist. Gegen Aufpreis gibt es den BMW 530d F10 aber auch weiterhin mit einem Allradantrieb zu kaufen, zu erkennen anhand der Bezeichnung „xDrive“. Serienmäßig war zunächst ein 6-Gang-Schaltgetriebe, später kam jedoch ein 8-Gang-Automatikgetriebe aus dem Hause ZF zum Einsatz.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell BMW 530d / BMW 540d
Bauzeitraum 2010 – 2016 (530d) / seit 2024 (540d)
Leistung 180 – 223 kW / 245 – 303 PS
Max. Drehmoment 650 – 670 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 5,2 – 5,4 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 8-Gang-Automatikgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 4,7 – 6,5 l
Kraftübertragung Hinterradantrieb / Allradantrieb

Abmessungen

Als praktisches und komfortables Fahrzeug der Mittelklasse soll der BMW 530d natürlich viel Platz im Innenraum für alle Vorhaben vorweisen können. Dementsprechend groß ist das Fahrzeug konstruiert. Als G30 ist das Fahrzeug bis zu 5,00 m lang, über 1,90 m breit und rund 1,50 m hoch. Die neue G60/G61-Generation ist nochmals größer geworden (5,06 m Länge) und bietet durch einen Radstand von knapp 3,00 m ein überragendes Platzangebot für alle Passagiere.

Durch eine sehr hohe Alltagstauglichkeit stellt der BMW 530d für die meisten Vorhaben eine gute Wahl dar, auch größere Transporte sind problemlos möglich. Bis zu 560 Liter Ladevolumen können im Touring genutzt werden, also in dem praktischen Kombi. Hier lassen sich auch die Sitze in der zweiten Reihe einfach umlegen, sodass anschließend bis zu 1.700 Liter Ladevolumen genutzt werden können. Mit dem drehmomentstarken Dieselmotor ist der BMW 530d zudem hervorragend als Zugfahrzeug geeignet. Bis zu 2,00 m Anhängelast unterstützt das Modell ohne Probleme, sodass selbst größere Anhänger zuverlässig ans Ziel gezogen werden können.

Die Abmessungen der BMW 530d / 540d Modelle

Länge 4,94 – 5,06 m
Breite 1,87 – 1,90 m
Höhe 1,47 – 1,52 m
Radstand 2,98 – 2,98 m
Leergewicht 1605 – 2035 kg

Varianten

Der BMW 530d kann in verschiedenen Generationen bzw. aus mehreren Baureihen gekauft werden, etwa als F10, G30 oder als aktueller 540d in der G60/G61-Generation. Und auch die Auswahlmöglichkeit zwischen Kombi und Limousine besteht weiterhin. Seit einigen Jahren erfreut sich vor allem der BMW 530d Touring aufgrund der zahlreichen Talente einer großen Nachfrage.

Natürlich kann auch die Ausstattung des BMW 530d individuell angepasst werden. Bei BMW steigt das Ausstattungsniveau allerdings in den meisten Fällen mit der Wahl eines stärkeren Motors. Dementsprechend ist ein BMW 530d ab Werk bereits gut ausgestattet und bietet schon ab Werk wichtige Features, etwa LED-Scheinwerfer, ein Multimediasystem oder bequeme Sitze. Die neue Generation verfügt über das Curved Display mit BMW Operating System 8.5 und optional über die beleuchtete BMW Niere „Iconic Glow“.

Preis

Allerdings lässt sich der deutsche Autobauer den Komfort und die leistungsstarken Motorisierungen auch gut bezahlen. Für einen neuen BMW 530d mussten Kunden viel Geld ausgeben. Ein G30 kostete zuletzt schon mit der grundlegenden Ausstattung rund 66.000 Euro, mit mehr Ausstattung und individuellen Anpassungen stiegen die Preise schnell auf über 80.000 Euro an. Der neue BMW 540d als Nachfolger kostet ab 69.050 Euro für die xDrive-Limousine und ab 71.050 Euro für den Touring.

In der aktuellen Generation gibt es den BMW 530d nicht mehr zu kaufen, also stehen keine Neuwagen mehr zur Verfügung. Gepflegte Gebrauchtwagen sind auf dem Markt zu finden, aber alles andere als günstig. Hier werden schnell zwischen 12.000 und 35.000 Euro fällig, da sich die Limousinen und die Kombis als sehr wertstabil erweisen. Hinzu kommen hohe Unterhaltskosten, etwa durch über 380 Euro Kfz-Steuer pro Jahr oder die teuren Vollkaskoversicherungen.

Design

Exterieur

Der BMW 530d bietet ein modernes Design und überzeugt durch elegante Formen in der Mittelklasse. Die aktuelle G60/G61-Generation präsentiert sich mit neu gestalteten Stoßfängern, L-förmigen LED-Scheinwerfern und einem verfeinerten Nierengrill. Gleichzeitig bleibt der deutsche Autobauer den eigenen Werten treu und achtet auf sportliche Akzente. Hierzu gehören die scharf gezeichnete Front und Konturen an der gesamten Karosserie. Optional ist die beleuchtete BMW Niere „Iconic Glow“ verfügbar.

Interieur

Auch im Interieur begeistert der BMW 530d mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Die neue Generation verfügt über das Curved Display mit einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen. Hochwertige Materialien und eine tadellose Verarbeitung kommen Kunden auch beim Gebrauchtwagenkauf zugute. Hierzu passt die einfache Bedienung, die vor allem von dem iDrive-System mit BMW Operating System 8.5 profitiert.

Sicherheit

Der BMW 530d überzeugt in allen Generationen und Varianten mit dem gewohnt hohen Sicherheitsniveau der Mittelklasse. Ein Ergebnis von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest gehört deshalb schon fast zum Standard. Die neue Generation bietet zusätzlich das optionale Driving Assistant Professional Paket mit Autobahn-Assistent und aktivem Spurwechselassistent. Allerdings sind bei den neueren Ausführungen des BMW 530d viele wichtige Assistenten nur gegen Aufpreis verfügbar.

BMW 530d Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der BMW 530d gilt grundsätzlich als zuverlässiges Fahrzeug, weist aber typische Schwachstellen auf. Häufig auftretende Probleme sind AGR-Ventil-Ausfälle durch Ruß- und Kohleablagerungen, die vor allem bei häufigen Kurzstreckenfahrten auftreten. Bei höheren Laufleistungen können Turbolader-Defekte auftreten, insbesondere bei unzureichender Wartung oder aggressiver Fahrweise. Einige Modelle zeigen einen erhöhten Ölverbrauch, der auf Undichtigkeiten oder Verschleiß hinweisen kann.

Dieselpartikelfilter-Probleme sind ebenfalls bekannt und können bereits nach 85.000 Kilometern auftreten, was zu hohen Reparaturkosten von bis zu 4.500 Euro führen kann. Bei älteren Motoren der N57-Baureihe sind Pleuellagerschäden durch verspätete Ölwechsel dokumentiert. Elektronikprobleme zeigen sich durch unklare Fehlermeldungen im Bordcomputer und gelegentliche Ausfälle des Infotainmentsystems. Bei der G30-Generation wurden Probleme mit defekten Heckscheibenwischern und klemmenden Panoramadächern gemeldet.

Rückrufe

BMW führte mehrere größere Rückrufaktionen durch, die auch den 530d betreffen. Der umfangreichste ist der AGR-Kühler-Rückruf wegen Brandgefahr, der seit 2018 läuft und schrittweise erweitert wurde. Betroffen sind BMW 5er mit Diesel-Motoren aus verschiedenen Bauzeiträumen, bei denen der AGR-Kühler gegen ein Bauteil eines anderen Lieferanten getauscht wird.

Ein weiterer wichtiger Rückruf betrifft das Bremssystem bei Modellen ab Juni 2022. Hier können ABS und DSC ausfallen, weshalb über eine Million Fahrzeuge weltweit zurückgerufen wurden, darunter etwa 150.000 in Deutschland. Die Reparatur der MK-C2-Bremssysteme von Continental kann bis zu vier Stunden dauern.

Bei älteren Modellen gab es Takata-Airbag-Rückrufe wegen möglicher Defekte am Gasgenerator. Zusätzlich wurden 2024 knapp 45.000 BMW X3 F25 wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung zurückgerufen, und es gab Kühlmittelpumpen-Rückrufe, die hauptsächlich die USA und China betrafen.

Alternativen

Der BMW 520d ist deutlich günstiger und bietet dennoch ausreichend Leistung. Das Fahrzeug ist auch in der neuesten Generation und somit als Neuwagen zu kaufen. Der neue BMW 540d stellt als direkter Nachfolger des 530d eine leistungsstarke Alternative dar. Zusätzlich gibt es in der Mittelklasse mit der E-Klasse von Mercedes, dem Audi A6 oder dem VW Arteon Shooting Brake weitere Alternativen.

FAQ

Wie viel Leistung bietet der BMW 530d?
Mit seinen leistungsstarken Dieselmotoren ist der BMW 530d flott unterwegs. Das Top-Modell leistet bis zu 286 PS. Seit 2024 wurde er durch den noch stärkeren 540d mit 303 PS ersetzt.
Ist der BMW 530d für Familien geeignet?
Durch das hohe Komfort- und Sicherheitsniveau treffen Kunden mit dem BMW 530d eine gute Wahl. Das Fahrzeug stellt vor allem als Kombi zusätzlich sehr viel Platz zur Verfügung.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 530

164 Bewertungen

4,8