Chevrolet Captiva Side

Chevrolet Captiva

1 / 3
Chevrolet Captiva Side
chevrolet-captiva-front
Chevrolet Captiva Back

Stärken

  • Großzügiger Innenraum
  • Modernes Design
  • Gute Leistungswerte

Schwächen

  • Oftmals technische Probleme
  • Mangelhafte Zuverlässigkeit
  • Produktion eingestellt

Chevrolet Captiva im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Chevrolet Captiva im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.8 - 12.5s
Höchstgeschwindigkeit:175 - 204 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):164 - 264 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.2 - 11.5 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU5
Maße (L/B/H) ab:4635 x 1850 x 1720 mm
Türen:5
Kofferraum:465 - 2012 Liter
Anhängelast:421 - 735 kg

Chevrolet Captiva: Großes SUV mit viel Komfort

Von 2006 bis 2018 stand mit dem Chevrolet Captiva ein leistungsstarkes SUV mit modernem Design zur Verfügung. Günstige Einstiegspreise und eine gute Serienausstattung überzeugten viele Kunden. Seit 2018 nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Weiterlesen

Interessiert am Chevrolet Captiva

Chevrolet Captiva Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Bietet Platz für bis zu sieben Personen
  • Überzeugt mit robustem SUV-Design
  • Punktet durch attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ermöglicht bessere Übersicht dank hoher Sitzposition
  • Lässt sich flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpassen

Daten

Motorisierung

Die technischen Daten im Überblick:

Modell 2.4 R4 3.0 V6 3.2 V6 2.0 D R4 2.2 D R4
Bauzeitraum 2006 – 2018 2011 – 2018 2006 – 2011 2006 – 2011 2011 – 2018
Leistung 100 – 123 kW / 136 – 167 PS 190 kW / 258 PS 169 kW / 230 PS 93 – 110 kW / 127 – 150 PS 120 – 135 kW / 163 – 184 PS
Max. Drehmoment 220 – 230 Nm 288 Nm 297 Nm 295 – 320 Nm 350 – 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit bis ca. 190 km/h bis ca. 198 km/h bis ca. 204 km/h bis ca. 182 km/h bis ca. 200 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h – ca. 10,5 – 11,5 s 0 – 100 km/h – ca. 8,6 s 0 – 100 km/h – ca. 8,8 s 0 – 100 km/h – ca. 11,5 s 0 – 100 km/h – ca. 9,6 – 9,9 s
Getriebe 5-/6-Gang-Schalt, 5-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik 5-Gang-Automatik 5-Gang-Schalt 6-Gang-Schalt
Komb. Verbrauch 8,9 – 10,4 l/100 km 10,5 l/100 km 11,5 l/100 km 7,2 – 7,5 l/100 km 6,2 – 6,4 l/100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb / Vorderradantrieb

Für den Chevrolet Captiva gab es auf dem europäischen Markt bis vor kurzem mehrere Motoren, die entweder als Diesel oder als Benziner angeboten wurden. Mehrere Leistungsstufen sorgen für eine breite Auswahl.

Bei den Benzinern stehen Varianten mit einer Leistung von 136 PS bis 258 PS zur Verfügung. Schon die Einstiegsmotorisierung überzeugt mit guten Fahrleistungen, doch die beiden V6-Motoren bringen deutlich mehr Fahrspaß in den Alltag. So beschleunigt der Chevrolet Captiva mit 258 PS starkem Motor in 8,6 Sekunden auf Tempo 100.

Ebenso sportlich und agil sind die Dieselmotoren für den Chevrolet Captiva. Von 150 PS bis 184 PS gibt es für jeden Bedarf das passende Modell. Wer das Fahrzeug vor allem im harten Arbeitsalltag einsetzen möchte, profitiert beim 184-PS-Dieselmotor von einem sehr hohen Drehmoment von bis zu 400 Nm. Der Spurt auf 100 km/h dauert 9,6 Sekunden.

Nicht alle Varianten des Chevrolet Captiva sind mit Allradantrieb erhältlich. Nur die beiden Top-Benziner und der stärkste Diesel sind serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Für andere Varianten ist Allradantrieb kostenpflichtig.

Auch bei den Getrieben gibt es eine große Auswahl. Je nach Motorisierung stehen ein 5-/6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 5-/6-Gang-Automatikgetriebe zur Verfügung, um Effizienz und Leistung auszuschöpfen. Wie bei vielen anderen SUVs haben die Motoren nur eine wirkliche Schwäche: den sehr hohen Verbrauch. Auch die Diesel sind nicht besonders sparsam.

Abmessungen

Die Abmessungen der Chevrolet-Captiva-Modelle

Baureihe Chevrolet Captiva
Länge 4,64 – 4,69 m
Breite 1,85 – 1,87 m
Höhe 1,72 – 1,76 m
Radstand 2,71 – 2,71 m
Leergewicht 1.730 – 2.018 kg

Der Chevrolet Captiva wirkt schon auf den ersten Blick sehr groß. Eine Länge von rund 4,7 m und eine Breite von etwa 1,9 m bestätigen diesen Eindruck.

Auch im Innenraum profitieren alle Insassen von einem sehr guten Platzangebot, die große Karosserie und der Radstand von 2,7 m machen sich hier deutlich bemerkbar. 450 Liter Ladevolumen bietet der Kofferraum; durch Umklappen der zweiten Sitzreihe sind bis zu 1.577 Liter möglich.

Neben der maximalen Anhängelast lohnt sich auch ein Blick auf die mögliche Zuladung. Wie hoch diese ist, hängt vom jeweiligen Modell bzw. Motor ab. Beim Chevrolet Captiva 2.2 D LTZ 4WD sind es z. B. 600 kg. In der 7-Sitzer-Variante kann die mögliche Zuladung bis zu 750 kg betragen.

Varianten

Der Chevrolet Captiva war von 2006 bis 2018 in den Ausstattungslinien LS, LT, LT+ sowie LTZ erhältlich. Zu den großen Vorzügen zählt eine umfangreiche Serienausstattung mit Features wie RDS-CD-Radio, elektrischer Parkbremse und Niveauregulierung an der Hinterachse.

In den höheren Linien steigern zusätzliche Ausstattungen Komfort und Optik. In LT+ sind u. a. 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, Lederlenkrad und Bordcomputer enthalten.

Seit 2018 gibt es mit der zweiten Generation des Chevrolet Captiva eine weitere Variante (nicht in Europa/USA). Sie ist baugleich mit dem Baojun 530 und erhielt 2023 ein umfangreiches Update. Im Juni 2025 wurde eine dritte Generation vorgestellt; sie ist baugleich zum Wuling Xingchen Plus und wird vorwiegend in südamerikanischen Märkten angeboten.

In den aktiven Märkten gehört der Captiva wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses zu den beliebten SUVs.

Preis

Seit dem Produktionsende 2018 sind keine Neuwagen mehr erhältlich. Der damalige Einstiegspreis lag bei 25.900 €. Hoch motorisierte oder Automatik-Modelle kosteten bis 38.290 €.

Als Gebrauchtwagen ist der Captiva gefragt. Ein guter Preis 2025 liegt bei 3.800 – 7.500 € (Stand: Juli 2025). Achte auf geringe Laufleistung und lückenlose Wartung, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Die Höhe des Kfz-Steuerbeitrags hängt von der Motorisierung ab. Für einen 2.2 D liegen die Steuern bei knapp 30 €/Monat (rund 360 €/Jahr). Die Haftpflicht kostet je nach Versicherer etwa 20 – 25 €/Monat; mit Teil-/Vollkasko steigen die Beiträge entsprechend.

Design

Exterieur

Das Exterieur wird von der massiven Karosserie geprägt. Große Scheinwerfer, klare Linien und ein markantes Heck sorgen für einen modernen, eleganten Auftritt. Schwarze Radhaus-Einfassungen und große Leichtmetallfelgen betonen den Offroad-Look.

Von 2012 bis 2015 waren 22 Außenfarben verfügbar, darunter Crystal Red Tintcoat (Rot), Sable Metallic (Braun) und Silver Ice Metallic (Silber).

Interieur

Der Innenraum ist aufgeräumt und intuitiv bedienbar. Die Verarbeitung ist durchschnittlich, und auch bei der Materialauswahl gibt es Luft nach oben. Der Komfort überzeugt mit bequemen Sitzen, erhöhter Sitzposition und gutem Geräuschniveau; die Rundumsicht leidet unter der abfallenden Dachlinie.

Der ADAC-Autotest des Captiva 2.4 LT (2011) bescheinigte eine Gesamtnote von 2,6. Pluspunkte sind die konventionelle Bedienung und das in Höhe und Reichweite verstellbare Lenkrad.

Es gibt vorne und hinten einige praktische Ablagen, die jedoch nicht für große Flaschen ausgelegt sind. Das Handschuhfach ist großzügig und auch bei ausgeschalteter Zündung beleuchtet.

Sicherheit

Der Chevrolet Captiva ist dank hoher Sicherheitsstandards eine gute Wahl für Familien. Serienmäßig an Bord: Front- und Seitenairbags, Dreipunktgurte mit Straffern, ABS, ESP und Nebelscheinwerfer. Im Euro-NCAP-Crashtest erzielte er fünf Sterne.

Erwachsenen- und Kindersicherheit wurden mit über 80 % bewertet (88 % für Erwachsene). Schwachpunkt ist der Fußgängerschutz mit 48 %. Der ADAC kritisierte u. a. den auf der Verkehrsseite liegenden Tankeinfüllstutzen und Kopfstützen hinten, die Personen über 1,60 m nicht optimal schützen; nur das Fahrerfenster hat Einklemmschutz.

Zu den Stärken zählen Anschnallzeichen, flexible Kindersitzbefestigungen und horizontal verstellbare Kopfstützen.

Chevrolet Captiva Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Captiva zeigt typische Schwachstellen, die bei höherer Laufleistung zunehmen: häufige Turboschäden teils ab 50.000 km, Startprobleme und Ölverbrauch. Zudem treten Undichtigkeiten sowie Batteriethemen auf.

Bei der HU fallen überdurchschnittlich oft Mängel an Fahrwerk und Lenkung auf (Federn, Dämpfer, Antriebswellen, Radaufhängung). Auch Beleuchtung und Handbremse sind auffällig; bei älteren Fahrzeugen kommen rostende Bremsleitungen und poröse Bremsschläuche hinzu.

Rückrufe

Lenkung (2010): Etwa 6.995 Fahrzeuge (Bj. 2006 – 2008) wegen Montagefehlers an der Lenkradspindel. Felgen (2006 – 2007): Stahlfelgen konnten sich lösen. Brandgefahr (2010 – 2015): Dieselmodelle – Unterbodenabdeckung kann sich bei DPF-Regeneration entzünden.

Alternativen

Der Mitsubishi Outlander ist eine attraktive Alternative zum Captiva: modernes Design, viel Komfort und aktuelle Technik; Einstiegspreis rund 25.300 €. Gebrauchte Modelle sind deutlich günstiger zu finden.

Nicht weniger interessant ist der Opel Antara, der viele technische Merkmale mit dem Captiva teilt. Verbrauch und Technik können ähnlich kritisch sein, dafür punktet er mit guten Fahrleistungen und großzügigem Innenraum. Für Exemplare unter 100.000 km Laufleistung muss man etwa 10.000 € rechnen.

Vom Import eines Captiva der zweiten Generation ist abzuraten, da der finanzielle und zeitliche Aufwand hoch ist und das Preis-Leistungs-Argument entfällt.

FAQ

Wie familientauglich ist der Chevrolet Captiva?
Der Chevrolet Captiva gehört zu jenen Fahrzeugen, die ideal für Familien sind. Das Modell bietet unter anderem viel Platz im Innenraum und bis zu sieben Sitze.
Wie zuverlässig ist der Chevrolet Captiva?
Vor allem bei gebrauchten Modellen des Chevrolet Captiva empfiehlt es sich, die Laufleistung des jeweiligen Fahrzeuges zu berücksichtigen. Viele ältere Modelle sind anfällig für Motorprobleme.
Wird der Chevrolet Captiva noch produziert?
Die Produktion des Chevrolet Captiva der ersten Generation wurde 2018 komplett eingestellt und die zweite Generation ist nur außerhalb Europas erhältlich.

Fahrzeugbewertungen zu Chevrolet Captiva

37 Bewertungen

4,5

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details