mercedes-benz-190-Front

Mercedes-Benz 190

1 / 3
mercedes-benz-190-Front
mercedes-benz-190-rear
mercedes-benz-190-front-2

Stärken

  • Beliebter Klassiker bis heute
  • Mit stärkeren Motoren verfügbar
  • Mit ABS ausgestattet

Schwächen

  • Keine Seltenheit
  • Teilweise Rostprobleme
  • Lenkspiel-Probleme möglich

Mercedes-Benz 190 im Überblick

4,0
Sichereit
4,0
Sparsamkeit
5,0
Preis-Leistungs
4,0

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz 190, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Mercedes-Benz 190: Der Stuttgarter Start in die Mittelklasse

Mit dem Mercedes 190 läutete der deutsche Autobauer im Jahr 1982 die Mittelklasse im eigenen Sortiment ein. Bis 1993 erfreute sich das Fahrzeug mit vielen technischen Neuerungen und einer breiten Motorenpalette einer sehr großen Nachfrage. Weiterlesen

Interessiert am Mercedes-Benz 190

Mercedes-Benz 190 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Mercedes-Benz 190 ist ein klassischer Vertreter der beliebten Mittelklasse und überzeugt durch seinen zeitlosen Charme.
  • Mit einer Produktionszahl von 1,8 Millionen Exemplaren war der Mercedes-Benz 190 enorm erfolgreich und erfreute sich großer Beliebtheit.
  • Dank einer Länge von 4,43 Metern bietet der Mercedes-Benz 190 ein großzügiges Platzangebot, das sowohl Fahrkomfort als auch Praktikabilität gewährleistet.
  • Trotz seines Alters ist der Mercedes 190 bis heute alltagstauglich und wird von vielen Liebhabern geschätzt.
  • Die robusten und leistungsstarken Motoren des Mercedes-Benz 190 sorgen für eine zuverlässige und kraftvolle Fahrleistung, die auch nach vielen Jahren überzeugt.

Daten

Motorisierung

Der Mercedes-Benz 190 zeichnete sich früh durch eine große Vielfalt an Motoren und somit auch Leistungsstufen aus, auch wenn es sich anfangs nur um Vierzylinder handelte. Sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren standen den Kunden zur Verfügung. Der Einstiegsdiesel leistete 72 PS, während die leistungsstärkere Version, der 190 E 2.3-16, bis zu 185 PS bietet.

1986 erweiterte Mercedes das Angebot um einen leistungsstarken Sechszylinder. Der Mercedes-Benz 190 E 2.6 brachte 166 PS auf die Straße, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden. Seit 1987 konnten Kunden zudem einen 2,5-Liter-Dieselmotor mit fünf Zylindern und Turbolader in 122 PS wählen.

Die letzte große Überarbeitung der Motorenpalette des Mercedes 190 erfolgte 1990. Die Vergasermotoren wurden vollständig aus dem Sortiment genommen und es standen nur noch Einspritzer zur Verfügung. Das neue Basismodell war der 190 E 1.8 mit einem 109 PS starken Motor. Bis zur Einstellung der Produktion des Mercedes 190 im Jahr 1993 gab es keine wesentlichen Änderungen mehr an der Motorenpalette.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Mercedes 190 E 1.8 Mercedes 190 E 2.0 Mercedes 190 E 2.3 Kat Mercedes 190 E 2.5-16
Bauzeitraum 1990 1991 1986 1988-1993
Leistung kW/PS 80 kW / 109 PS 90 kW / 122 PS 97 kW / 132 PS 150 kW / 204 PS
Max. Drehmoment 150 Nm bei 3700 U/min 175 Nm bei 3500 U/min 198 Nm bei 3500 U/min 245 Nm bei 4750 U/min
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 193 km/h 220 km/h 235 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 12,3 s 10,9 s 8,5 s 7,4 s
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang Dogleg-Schaltgetriebe
Kraftübertragung Hinterradantrieb Hinterradantrieb Hinterradantrieb Hinterradantrieb

Abmessungen

Auch heute noch gilt der Mercedes-Benz 190 als klassischer Vertreter der Mittelklasse, dies gilt vor allem beim Blick auf die Abmessungen. Die Karosserie des Fahrzeugs ist 4,43 Meter lang, etwas über 1,7 Meter breit und bietet viel Platz im Innenraum. Selbst auf einen ausreichend großen Kofferraum muss der Besitzer nicht verzichten. Immerhin stehen 410 Liter Ladevolumen zur freien Verfügung und nehmen das Gepäck der gesamten Familie auf. Gerade in Anbetracht der Limousinen-Form überzeugt das Volumen auf ganzer Linie.

Der Mercedes 190 stellt auch für das Ziehen unterschiedlicher Anhänger eine gute Wahl dar. Denn die maximale Anhängelast liegt bei 1200 Kilogramm im gebremsten und bei immerhin 635 Kilogramm im ungebremsten Zustand. Zumindest dem Möbeltransport steht somit nichts mehr im Wege.

Die Abmessungen des Mercedes-Benz 190 in der Übersicht:

Länge 4.430 mm
Breite 1.706 mm
Höhe 1.361 mm
Radstand 2.665 mm
Leergewicht 1.260 kg

Varianten

Den Mercedes-Benz 190 offerierte der Hersteller lediglich als klassische Limousine, ein Kombi folgte erst mit der Einführung der C-Klasse ab 1993. Die verschiedenen Varianten des Fahrzeugs erstreckten sich also vor allem auf die unterschiedlichen Modellpflegen und einige Sondermodelle. Das erste Facelift mit größerem Umfang erhielt der Mercedes 190 im September 1988. Mehr Komfort, neue Techniken und neu lackierte Stoßfänger kamen zur Anwendung. Ein weiteres Facelift folgte im Frühjahr 1991. Unter anderem brachte Mercedes eine überarbeitete Auspuffanlage mit geringerem Widerstand ein, um die durch den Katalysator verursachten Leistungseinbußen zurückzuführen.

Zusätzlich erfreuen sich die Sondermodelle rund um den Mercedes 190 einer großen Beliebtheit. Diese standen seit 1988 zur Verfügung und erstreckten sich zunächst auf drei verschiedene Varianten:

  • Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution I: Dieses Modell wurde speziell für den Motorsport entwickelt und verfügte über einen leistungsstarken 2,5-Liter-Vierzylinder-Motor mit 195 PS. Es zeichnete sich durch aerodynamische Verbesserungen, ein strafferes Fahrwerk und eine sportlichere Ausstattung aus. Nur 502 Exemplare wurden produziert.
  • Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II: Als Weiterentwicklung des Evolution I bot dieses Sondermodell eine noch aggressivere Optik und verbesserte Leistung. Der Motor leistete nun 235 PS, was eine Höchstgeschwindigkeit von über 250 km/h ermöglichte. Die Evolution II-Versionen waren aufgrund ihrer limitierten Stückzahl von nur 502 Exemplaren und ihrer Rennsport-Abstammung besonders begehrt unter Sammlern. Bei Auktionen erzielen diese Modelle heute Spitzenpreise von über 500.000 US-Dollar.
  • Mercedes 190 E 2.3-16 Cosworth: Dieses Modell war eine Homologation für den Motorsport und wurde in Zusammenarbeit mit Cosworth entwickelt. Es verfügte über einen 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor mit 185 PS und war bekannt für seine herausragende Performance und sein exklusives Design.

Eine besondere Ton-in-Ton Metallic-Lackierung und eine spezielle Innenausstattung zeigten dem Kenner sofort die Zugehörigkeit zu den Varianten Azzurro, Rosso und Verde.

HWA Evo Revival 2025: Ein besonderes Highlight für 2025 ist das von HWA (gegründet von AMG-Mitbegründer Hans-Werner Aufrecht) angekündigte Revival des Evolution II. Dieses moderne Restomod kombiniert das klassische Design des Evo II mit modernster Technik. Nur 100 Exemplare werden produziert, die Auslieferungen beginnen Ende 2025 zu einem Preis von rund 730.000-850.000 Euro.

Preis

Obwohl der Hersteller mit dem Mercedes-Benz 190 die Mittelklasse einläutete und viele Techniken schon serienmäßig verbaute, gehörte das Fahrzeug in den Jahren der Veröffentlichung zu den bezahlbaren, preiswerten Varianten. So kostete die Einstiegsversion lediglich 25.538 D-Mark. Allerdings stiegen die Preise für einen neuen Mercedes 190 im Laufe der Jahre sehr deutlich, sodass bei Produktionsende im Jahr 1993 schon ein Preis von 40.365 D-Mark aufgerufen wurde.

Aktuelle Marktlage 2025: Heute sind noch rund 64.000 Mercedes 190 in Deutschland zugelassen. Wer sich heute einen Mercedes-Benz 190 sichern möchte, der findet entsprechende Angebote in breiter Vielfalt. Die Preisspannen haben sich 2025 wie folgt entwickelt: Einfache Angebote in einem gepflegten Zustand stehen bereits ab etwa 4.800 bis 7.500 Euro zur Verfügung. Bei den beliebten 16-Ventil-Versionen (2.3-16 und 2.5-16) liegen die Preise deutlich höher zwischen 19.900 bis 42.500 Euro.

Gut erhaltene Evolution-Modelle haben sich zu echten Wertanlagen entwickelt: Der 190E 2.5-16 Evolution II erzielte bei einer Auktion 2023 einen Rekordpreis von 544.000 US-Dollar. Auch weniger spektakuläre Sondermodelle wie der 190E 2.3-16 Cosworth können heute zwischen 30.000 bis 80.000 Euro erzielen, je nach Zustand und Originalität.

Bei der Suche nach einem Diesel-Modell kann es länger dauern, da diese weniger häufig sind als die Benzinmodelle. Insgesamt bleibt der Mercedes 190 aufgrund seiner hohen Produktionszahlen und der großen Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine relativ erschwingliche und praktische Wahl für Oldtimer-Enthusiasten und Alltag-Nutzer gleichermaßen.

Wer sich ein gebrauchtes Fahrzeug anschaffen möchte, sollte also genau hinschauen. Eine schlechte Substanz oder technische Probleme sollten vom Kauf abhalten, da sich die Kosten für die Restauration in der Regel nicht lohnen. Allerdings sind für die meisten Verschleißteile weiterhin günstige Ersatzteile verfügbar. Wer den Mercedes 190 also als Alltagsauto verwenden möchte, kann sich auf günstige Reparaturen auch weiterhin verlassen.

Design

Exterieur

Das Exterieur des Mercedes-Benz 190 fällt schlicht aus und orientiert sich an dem Geschmack der damaligen Zeit. Eine kantige Karosserie sowie Scheinwerfer und die gemütliche Optik wissen aber auch bis heute zu überzeugen und hinterlassen auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Gleichzeitig sorgen die Designer von Mercedes mit einem hochgestreckten Heck für einen markanten Look, der den notwendigen Wiedererkennungswert keinesfalls vermissen lässt. Die Ideen für den ersten Mercedes der Mittelklasse stammen aus der Feder von Bruno Sacco, der enorme Einfluss auf die Fahrzeuge bis heute ist unumstritten. Auch deshalb gilt das Modell als Baby-Benz. Zudem stach der 190 zur Zeit der Veröffentlichung aus den weiteren Varianten im Portfolio des deutschen Autobauers hervor und galt zu seiner Zeit als sehr modern.

Interieur

Im Interieur setzt sich der schlichte Eindruck fort, wenngleich Mercedes den Fokus auf die Bequemlichkeit und Wohlfühlatmosphäre legt. Große Probleme gibt es für Familien, denn auch wenn das Platzangebot vorne tadellos ausfällt, ist die zweite Sitzreihe nur wenig alltagstauglich. Dies gilt zumindest zu Beginn. Denn mit der Überarbeitung der Modellreihe im Jahr 1988 brachte Mercedes komfortrelevante Änderungen in das Fahrzeug ein, unter anderem neue Sitze mit einer Neigungsverstellung, einer neuen Polsterung und hierzu passenden höhenverstellbaren Gurten. Technische Features stehen für das Fahrzeug der Mittelklasse natürlich ebenfalls zur Verfügung. Dies gilt beispielsweise für elektrisch beheizbare Außenspiegel, für die Fensterheber oder auch eine Zentralverriegelung.

Sicherheit

Die höhenverstellbaren Gurte und eine serienmäßige Ausstattung mit ABS gehören zu den wichtigen Vorteilen, wenn es um die Sicherheit im Mercedes-Benz 190 geht. Zudem tragen die Bauform und die lange Motorhaube einen großen Teil zum passiven Schutz der Insassen bei. Eine stabile Karosserie und auch das vergleichsweise hohe Leergewicht sorgen für eine gute Bodenhaftung, eine sichere Fahrt und eine gute Straßenlage auf allen Strecken. Airbags sind beim Mercedes-Benz 190 übrigens serienmäßig nicht mit dabei, diese folgten erst mit der Einführung der C-Klasse ab 1993.

Oldtimer-Status und H-Kennzeichen

Seit 2012 ist der Mercedes 190 H-Kennzeichen-berechtigt und gilt damit offiziell als Oldtimer. In der aktuellen H-Kennzeichen-Statistik von 2022 rangiert der W201 auf Platz 10 mit 13.861 zugelassenen Fahrzeugen und einer H-Kennzeichen-Quote von 38 Prozent. Dies macht den Mercedes 190 zu einem der beliebtesten Oldtimer in Deutschland. Mit dem H-Kennzeichen profitieren Besitzer von steuerlichen Vergünstigungen (pauschale Kfz-Steuer von 191 Euro jährlich) und der Erlaubnis zur Einfahrt in Umweltzonen. Die ersten Evolution-Modelle von 1989/1990 werden 2025 ebenfalls 30 Jahre alt und qualifizieren sich damit für das begehrte Historienkennzeichen.

Alternativen

Wenn es ein älterer Mercedes-Benz mit klassischem Charme sein soll, ist die C-Klasse ab 1993 als Nachfolger eine gute Wahl. Das Fahrzeug begeistert mit umfassenden Techniken und ist in der T-Ausführung auch als Kombi mit deutlich mehr Platz im Interieur erhältlich. Gepflegte Modelle erhalten Käufer auch hier schon für unter 10.000 Euro.

Zusätzlich können Modelle wie die BMW 3er-Serie (E36, ab 1990) eine attraktive Option sein, die sportliche Fahrdynamik und eine gute Verarbeitung bietet. Die Motorenpalette reicht von sparsamen Vierzylindern bis hin zu leistungsstarken Sechszylindern. Auch der Audi 80 (B4, ab 1991), bekannt für seine Zuverlässigkeit und Qualität, bietet eine solide Alternative und ist besonders in den Quattro-Varianten bei Enthusiasten beliebt. Ebenfalls zeichnet sich der Volvo 240/740 durch seine Robustheit und Langlebigkeit aus, bietet viel Platz und Komfort und ist oft zu attraktiven Preisen zu finden. Ein weiterer Klassiker ist der Saab 900 (ab 1986), der durch sein eigenständiges Design und hohe Sicherheit punktet. Besonders bei Fans von ausgefalleneren Autos ist der Saab 900 sehr beliebt und bietet eine interessante Alternative zu den deutschen Marken.

FAQ

Wie zuverlässig ist der Mercedes 190 bis heute?
Vor allem die Motoren rund um den Mercedes 190 gelten als sehr robust. Vereinzelt sind jedoch Probleme mit Rost an der Karosserie bekannt.
Welche Motorvarianten des Mercedes 190E sind empfehlenswert?
Besonders beliebt sind die 1.8- und 2.0-Liter-Modelle, da sie solide laufen und vergleichsweise sparsam sind. Wer mehr Leistung sucht, findet mit dem 190E 2.3 oder 2.6 geeignete Alternativen. Alle Varianten profitieren von der hohen Ersatzteilverfügbarkeit.
Ist der Mercedes 190E alltagstauglich?
Ja, der Mercedes 190E kann auch heute noch als Alltagsfahrzeug genutzt werden. Komfort, Sicherheitsstandards und Verbrauch entsprechen allerdings nicht modernen Fahrzeugen. Viele Besitzer fahren ihn daher eher als Liebhaberfahrzeug oder Oldtimer.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten für den Mercedes 190E?
Dank der weiterhin guten Ersatzteillage und der soliden Technik sind die Unterhaltskosten überschaubar. Werkstätten, die sich mit klassischen Mercedes-Modellen auskennen, finden sich leicht. Mit einem H-Kennzeichen lassen sich zudem Steuer und Versicherung reduzieren.

Kundenbewertungen

4,0
Sichereit
4,0
Sparsamkeit
5,0
Preis-Leistungs
4,0
Betti M.
Bestätigter Kauf
(4/5)

Mercedes Benz 190

20.11.2022

Das Auto ist ein Traum! Es fährt sich super, zwar sehr bequem, mit 72 PS, aber es soll ja auch kein Rennwagen sein. Die 4 Gänge sind so super, dass es sich fast wie eine Automatik anfühlt! Das Auto fahren macht richtig Spaß, besonders im Sommer zum See! Auch die Ledersitze sind super bequem und sehen schick aus.

Sichereit
4
Sparsamkeit
5
Preis-Leistungs
4

Vorteile

  • Aussehen
  • Fahrwerk
  • Motor
  • Schaltung
  • Schiebedach

Nachteile

  • Keine Klimaanlage
  • Keine Sitzheizung
  • Keine Zentralverriegelung

Besten geeignet für

Gelegenheitsfahrer:innen

Anschaffungsjahr

1986

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details