alpine-a110-front

Renault Alpine A110

1 / 3
alpine-a110-front
renault-alpine-a110-side
alpine-a110-back

Stärken

  • Kräftige Bremsen
  • Starke Beschleunigung
  • Attraktive Innenausstattung

Schwächen

  • Kleiner Kofferraum
  • Schlechte Rundumsicht
  • Nur zwei Airbags

Renault Alpine A110 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Renault Alpine A110, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Renault Alpine A110: Leichtgewicht Sportwagen für viel Fahrspaß

Elegant, leicht und schnell: Die Alpine A110 überzeugt mit viel Fahrspaß und einer Leistungsspitze von 300 PS. Durch die betonte Sportlichkeit fallen die Platzverhältnisse allerdings nur mäßig aus und auch bei den Assistenzsystemen gibt es Nachholbedarf. Weiterlesen

Interessiert am Renault Alpine A110

Renault Alpine A110 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Sportliches Fahrverhalten dank perfekter Gewichtsverteilung.
  • Effizienter Turbo-Motor mit echtem Rennsport-Charakter.
  • Exklusive Farb- und Materialoptionen für Individualisten.
  • Kompakte Maße – ideal für kurvige Landstraßen und Bergpässe.

Daten

Motorisierung

Die Renault Alpine A110 setzt auf einen 1,8-Liter-Turbomotor mit vier Zylindern. In der Basisversion leistet dieser 252 PS, bei den Modellen A110 GT, S und R sind es bis zu 300 PS. Neu seit 2025 ist die Sonderedition A110 R Turini, die auf den stärksten Motor setzt, aber auf einige Karbonelemente verzichtet. Mit 340 Nm Drehmoment beschleunigt die A110 R Turini in nur 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Damit ist sie das derzeit schnellste Modell der A110-Baureihe. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 285 km/h.

Technische Daten

Renault Alpine A110
Bauzeitraum Ab 2017
Motortyp Reihenmotor, Turbo
Position des Motors Mittelmotor, Quer
Leistung 252 bis 300 PS
Max. Drehmoment 320–340 Nm bei 2.000–2.400 U/min
Höchstgeschwindigkeit 250 bis 285 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 3,9 bis 4,5 s
Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Verbrauch pro 100 km 7,2 l Super
Tankgröße 45 l
Kraftübertragung Heckantrieb
CO2-Emissionen 165 g/km

Varianten

Seit ihrer Neuauflage 2017 wurde die Alpine A110 kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Basisversion existieren heute mehrere Varianten: Die Alpine A110 GT kombiniert Komfort mit Sportlichkeit und richtet sich an Langstreckenfahrer. Die A110 S hingegen legt den Fokus klar auf Performance und präzises Fahrverhalten, inklusive strafferem Fahrwerk und optionalem Aero-Kit.

Die A110 R ist die kompromissloseste Ausbaustufe: Sie verzichtet auf Komfortelemente, spart mit Karbonteilen über 30 Kilogramm Gewicht und bietet Motorsport-Feeling pur. Neu 2025 ist die A110 R Turini, benannt nach dem berühmten Col de Turini. Sie übernimmt die Technik der A110 R, ersetzt aber viele Karbonelemente durch Aluminiumteile. Das macht sie etwas schwerer, aber alltagstauglicher – und günstiger.

Preis

Der Einstieg in die A110-Welt beginnt bei etwa 58.850 Euro für das Basismodell. Wer sich für die GT- oder S-Version entscheidet, liegt schnell zwischen 68.000 und 72.000 Euro. Die aufwändig entwickelte A110 R kostet mit rund 106.000 Euro deutlich mehr, bringt dafür aber maximale Rennsporttechnik auf die Straße. Die neue A110 R Turini positioniert sich mit einem Preis von etwa 93.000 Euro unterhalb der R, bietet aber ähnliche Fahrleistungen. Gebrauchte Modelle sind stark gefragt – entsprechend hoch sind die Preise auf dem Markt. Top-gepflegte Fahrzeuge mit geringer Laufleistung erreichen oft höhere Preise als Neuwagen in Basisausstattung.

Design

Exterieur

Das Design der A110 bleibt auch 2025 unverändert ikonisch. Die geschwungene Front mit den vier runden Scheinwerfern erinnert an das historische Vorbild der Berlinette. Die Karosserie ist besonders leicht gebaut – genietet, geklebt und vollständig aus Aluminium gefertigt.

Je nach Variante dominieren klare sportliche Akzente (A110 R) oder elegante Details (GT). Die Turini-Version übernimmt das aggressive Frontdesign der A110 R, aber ohne sichtbare Karbonteile.

Interieur

Im Innenraum bietet die Alpine A110 eine Mischung aus Purismus und Hightech. Das Platzangebot ist sportwagentypisch knapp, das Cockpit fahrerorientiert. Hochwertige Sitze mit starkem Seitenhalt sind serienmäßig, Komfortsitze optional erhältlich.

Die Ausstattung variiert je nach Modell: Während die Basisversion eher spartanisch ist, punkten GT und R mit Infotainmentsystem, Alpine Telemetrics und optionaler Mikrofaserverkleidung. Auch 2025 bleibt der Innenraum frei von Ablageflächen – zwei Becherhalter und eine Smartphone-Ablage müssen genügen.

Sicherheit

Die Alpine A110 ist ein Leichtbau-Sportler – das merkt man auch an der Sicherheitsausstattung. Zwei Frontairbags, ESP, Reifendruckkontrolle und Tempomat gehören zur Serie. Viele Assistenzsysteme (Totwinkelassistent, Notbremsassistent, Spurhalteassistent) fehlen weiterhin.

Neu bei der Turini-Version ist in einigen Märkten ein optionaler Notbremsassistent. Auch die Bremsanlage wurde weiterentwickelt: Mit Performance-Paket kommt die A110 R aus 100 km/h nach 33,7 Metern zum Stillstand.

Bekannte Mängel

Die Alpine A110 gilt als weitgehend zuverlässig. Frühere Modelljahre wiesen gelegentlich Probleme mit der Software des Infotainmentsystems auf, ebenso kam es vereinzelt zu Quietschgeräuschen im Bereich der Fahrwerkslagerung. In kalten Klimazonen treten gelegentlich Undichtigkeiten an Türdichtungen auf.

Rückrufe

Seit Produktionsbeginn wurden nur wenige Rückrufe verzeichnet. 2023 rief Alpine einige Fahrzeuge wegen möglicher Probleme mit der Türverriegelung zurück. Diese konnte bei niedrigen Temperaturen klemmen. 2024 folgte ein Rückruf zur Aktualisierung der ESC-Steuergeräte in der A110 S und GT. Beide Aktionen wurden durch den Hersteller transparent kommuniziert und schnell behoben. Sicherheitsrelevante Rückrufe oder Probleme mit dem Antriebstrang sind bislang nicht dokumentiert.

Alternativen

Die Alpine A110 konkurriert mit dem Alfa Romeo 4C, der ebenfalls auf Leichtbau setzt, aber nicht mehr neu produziert wird. Eine starke Alternative bleibt der Porsche 718 Cayman, der mehr Assistenzsysteme und Alltagstauglichkeit bietet – aber auch schwerer ist.

Weitere Alternativen 2025: Toyota GR Supra 2.0, leicht und agil, oder der kommende Lotus Emira 4-Zylinder, der ebenfalls mit einem Renault-Motor ausgestattet sein wird. In puncto Gewicht und Fahrerlebnis bleibt die Alpine A110 jedoch weiterhin konkurrenzlos leichtfüßig.

FAQ

Was kostet eine neue Renault Alpine A110?
In der Grundversion kostet die Alpine A110 ab 58.850 Euro – je nach Ausstattung steigt der Preis zum Teil deutlich.
Wie viel PS hat die Renault Alpine A110?
Die ersten Modelle wiesen eine Motorleistung von 250 PS auf. Die neuesten Fahrzeuge haben 300 PS.
Wer baut die Renault Alpine A110?
Die Alpine A110 wird von Renault in der Normandie nahe der französischen Stadt Dieppe gebaut.
Gehört Alpine zu Renault?
Ja, Renault hat in den siebziger Jahren den eigenständigen Autohersteller Alpine vollständig übernommen und vertreibt seitdem die Marke Alpine.
Wie hoch ist der Gesamtverbrauch der Renault Alpine A110?
Der Gesamtverbrauch der Alpine liegt bei 7,2 Liter im Durchschnitt. Auf der Landstraße überzeugt das Modell mit Schlappen 5,6 Liter.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details