renault-symbol-l-01

Renault Symbol

1 / 2

Stärken

  • sehr günstige Einstiegspreise
  • sehr gute Alltagstauglichkeit
  • auf Wunsch mit guter Ausstattung

Schwächen

  • einfache Materialqualität
  • in Deutschland sehr selten
  • wenig Sicherheitsausstattung

Renault Symbol: Günstiger Budget-Sedan auf Dacia Logan Basis (2013-2021)

Der Renault Symbol war ein günstiger Pkw mit überschaubarer Ausstattung, der von 2013 bis 2021 als Neuwagen gekauft werden konnte. Das Modell war baugleich mit dem Dacia Logan und sollte vor allem preisbewusste Kunden oder junge Familien mit seinem Gesamtpaket ansprechen. Weiterlesen

Interessiert am Renault Symbol

Renault Symbol Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • der Renault Symbol verfügte über sparsame Benzin- oder Dieselmotoren.
  • im Innenraum bot der Renault Symbol besonders viel Platz für die gesamte Familie.
  • auf Wunsch überzeugte das Fahrzeug zudem mit viel Komfort und einer guten Ausstattung.
  • gebraucht ist der Renault Symbol ein echtes Schnäppchen zum kleinen Preis.
  • auch im Bereich der Unterhaltskosten bot der Renault Symbol viele attraktive Vorteile.

Daten

Motorisierung

Der Renault Symbol sollte weder besonders sportlich unterwegs sein noch eine enorm breit gefächerte Auswahl der Motorisierungen zur Verfügung stellen, vielmehr ging es bei dem Modell um eine sehr gute Alltagstauglichkeit. Die dritte Generation wurde von 2013 bis 2021 auf dem Markt angeboten und war bereits 2012 auf der Istanbul Motor Show vorgestellt worden.

Produktionsende und Nachfolger: 2021 stellte Renault die Produktion des Symbol ein und ersetzte ihn durch den Renault Taliant. Dieser neue Nachfolger basiert ebenfalls auf dem Dacia Logan und wird ausschließlich in der Türkei und anderen ausgewählten Märkten angeboten. Der Taliant verfügt über modernere Motorisierungen und zeitgemäße Ausstattung.

Im Laufe der beinahe acht Produktionsjahre wurde die Motorenpalette des Symbol immer wieder angepasst und die bisherigen Antriebe durch neuere Varianten ersetzt. Bis zuletzt setzte sich das Angebot aus einem Diesel- und einem Benzinmotor zusammen. Beim Benziner handelte es sich seit 2019 um einen Dreizylinder Benziner mit 0,9 Litern Hubraum. Dank 90 PS Leistung und immerhin bis zu 140 Nm Drehmoment ab 2.250 Umdrehungen war die Motorisierung alles andere als langsam unterwegs und hatte einfaches Spiel mit dem leichten Renault Symbol. Die Höchstgeschwindigkeit des Antriebs lag bei 175 km/h, die Beschleunigung aus dem Stand bis zur Marke von 100 km/h dauerte lediglich 11,1 Sekunden. Zudem machte sich die moderne Antriebstechnik beim Kraftstoffverbrauch klar bemerkbar, da lediglich 5,4 Liter Super für 100 Kilometer ausreichen sollten.

Noch günstiger und sparsamer waren die Kunden nur mit dem Dieselmotor unterwegs, der bis zuletzt für den Renault Symbol angeboten wurde und im Jahr 2019 eine umfassende Überarbeitung erhielt. Der 1,5 Liter große Motor leistete bis zu 95 PS bei maximal 220 Nm Drehmoment. 179 km/h Höchstgeschwindigkeit und 11,9 Sekunden bis 100 km/h konnten sich für ein günstiges Einstiegsauto durchaus sehen lassen. Mit unter vier Litern Verbrauch pro 100 Kilometer bei einem 50 Liter großen Tank waren lange Reisen ohne Pause möglich. In allen Varianten verfügte der Renault Symbol standardmäßig über einen Vorderradantrieb und ein manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe.

Renault Taliant (Nachfolger): Der seit 2021 erhältliche Taliant bietet drei Motorisierungen: einen SCe 65 mit 65 PS, einen TCe 90 mit 90 PS (auch als Automatik verfügbar) und einen TCe eco 100 LPG mit 100 PS Leistung. Alle Motoren haben einen 50 Liter Tank und sind als Frontantrieb mit manuellem Getriebe erhältlich. Der stärkste Motor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

Abmessungen

Der Renault Symbol war als günstiges Alltagsauto für kleinere Familien oder Kunden mit dem Wunsch nach einem zuverlässigen Fahrzeug konzipiert. Dank lediglich 4,4 Metern Länge und nur knapp über 1,7 Metern Breite fühlte sich die Limousine auch im Stadtverkehr wohl und überzeugte mit einer guten Wendigkeit. Dank der Höhe von 1,5 Metern, durch einen Radstand von 2,6 Metern und einer spät abfallenden Dachlinie bot das Fahrzeug aber dennoch mit enorm viel Platz im Innenraum.

Dementsprechend konnten hier bis zu fünf Personen bequem Platz nehmen. Zudem stand ein großer Kofferraum zur freien Verfügung, der ohne Probleme über 500 Liter Gepäck aufnehmen konnte. Hierzu passten weit über 400 Kilogramm Zuladung, welche die leichte Limousine ohne Probleme schulterte. Allerdings mussten die Kunden beim Renault Symbol auf eine Anhängerkupplung verzichten, diese stand für das Fahrzeug auch optional nicht zur Verfügung.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Nachfolger ist mit 4,396 Metern Länge, 1,848 Metern Breite und 1,501 Metern Höhe etwas kompakter, bietet jedoch mit 528 Litern Kofferraumvolumen weiterhin großzügigen Stauraum. Der Innenraum wurde überarbeitet und bietet nun eine modernere Ausstattung.

Bauzeit (3. Generation): 2012 – 2021
Länge, Breite, Höhe 4,3 m – 4,4 m x 1,7 m x 1,5 m
Radstand 2,6 m
Kofferraumvolumen 510 l – 1.257 l
Leergewicht 974 kg – 1.191 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.505 kg – 1.590 kg
Hubraum 899 cm³ – 1.461 cm³
Drehmoment 97 Nm – 220 Nm
Höchstgeschwindigkeit 151 km/h – 179 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 11,1 s – 14,5 s
Tankvolumen 50 l
Verbrauch 3,6 l – 6,0 l
CO2-Emissionen 93 g/km – 140 g/km

Varianten

Mittlerweile bot der Renault Symbol deutlich mehr Features und Funktionen, sodass der Fahrkomfort durchaus zu überzeugen wusste. So wurde die zweite Generation des Autos in den drei Ausstattungslinien, Authentique, Expression und Privilege, angeboten. Während die Basisvarianten noch sehr einfach ausgestattet waren, waren in den höheren Varianten deutlich mehr Techniken und praktische Funktionen geboten. Dies galt beispielsweise für elektrische Fensterheber, für eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung oder auch elektrische Außenspiegel.

Im Rahmen der Einführung der dritten Generation führte der französische Autobauer noch weitere Techniken für deutlich mehr Luxus ein. Dies galt beispielsweise für einen Touchscreen in der Mittelkonsole mit sieben Zoll Diagonale. Hier war ein integriertes Navigationssystem enthalten, welches alle Insassen zuverlässig an den gewünschten Ort bringen konnte. Auch im Bereich der Sicherheit hatte der Hersteller einige Techniken nachgeliefert, beispielsweise ein ABS, ein ESP oder auch Parksensoren hinten.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Nachfolger verfügt über einen 8 Zoll Touchscreen mit drahtloser Apple CarPlay-Verbindung und modernem Multimedia-System. Die Ausstattung umfasst Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Multifunktionslenkrad und LED-Tagfahrlicht. In der Sicherheitsausstattung sind ABS, ESP, mehrere Airbags und Einparkhilfe enthalten.

Preis

Der Preis des Renault Symbol war der größte Vorteil des Fahrzeugs. Das Fahrzeug war vor allem für den Export in unterschiedliche Länder konzipiert, beispielsweise in die Türkei. Die Basis-Variante des Modells konnte bereits für etwa 10.000 Euro als Neuwagen mit dreijähriger Gewährleistung bestellt werden.

Aktuelle Situation (2025): Da die Produktion 2021 eingestellt wurde, ist der Renault Symbol nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Der Renault Symbol war in Deutschland nie offiziell erhältlich. Nur vereinzelt kamen Fahrzeuge in den deutschen Handel, das Modell war jedoch nie offiziell für den deutschen Markt vorgesehen. Die Angebote sind sehr selten und ein Import meist mit zusätzlichen hohen Kosten verbunden. Ein Gebrauchtwagen kann für unter 2.000 Euro gekauft werden. Allerdings sollten Kunden hierbei den Zustand und die verbleibende Gewährleistung im Blick behalten, da Wartungen oftmals aus Kostengründen übersprungen wurden.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Nachfolger Taliant ist in der Türkei ab etwa 799.000 ägyptischen Pfund (circa 16.000 Euro) erhältlich, steht jedoch nicht für den deutschen Markt zur Verfügung.

Design

Exterieur

Der Renault Symbol verfügte in der dritten Generation über ein frisches und modernes Design. Die enge technische Verwandtschaft zum Dacia Logan war auf den ersten Blick zu erkennen, beispielsweise durch den speziellen Verlauf der Karosserie. An der Front gefiel das Auto mit einem modernen Erscheinungsbild, beispielsweise durch das zentrale Markenlogo, die elegante Lichtsignatur. Am Heck sah es ähnlich aus, auch hier hatten sich die Designer Mühe gegeben, mit dem Renault Symbol einen attraktiven Eindruck zu hinterlassen. Dies funktionierte durch die modernen Rückscheinwerfer besonders einfach. Lediglich die einfachen Türgriffe aus Kunststoff oder die aufgesetzten, auffälligen Schlüssellöcher an den Türen und der Heckklappe zeigten, dass es sich beim Renault Symbol um ein günstiges Einstiegsfahrzeug handelte.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Nachfolger präsentiert sich mit einer kräftigeren und muskulöseren Frontpartie, markanten C-förmigen LED-Tagfahrleuchten und einer moderneren Lichtsignatur. Das Design wirkt zeitgemäßer und hochwertiger als beim Vorgänger.

Interieur

Im Interieur überzeugte der Renault Symbol mit einer alltagstauglichen Ausstattung und einer durchaus guten Verarbeitung. Die Materialien fielen natürlich vergleichsweise einfach aus, waren aber besonders robust und überzeugten auch nach vielen Kilometern mit einer guten Alltagstauglichkeit. Lediglich im Bereich der Dämmung oder bei der Polsterung der Sitze mussten die Kunden und Mitfahrer Kompromisse eingehen, längere Strecken waren mit dem Renault Symbol nicht unbedingt sehr angenehm zu bewältigen. Durch eine sehr breite B- und C-Säule litt die Rundumsicht, die Parksensoren stellten eine attraktive Ergänzung dar.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Innenraum des Taliant wurde deutlich aufgewertet und bietet höherwertige Materialien, ein höhenverstellbares Lederlenkrad und ein intuitives Dashboard-Design. Der 8-Zoll-Touchscreen ist zentral positioniert und bietet eine moderne Bedienoberfläche.

Sicherheit

Die Sicherheit gehörte beim Renault Symbol lange Zeit zu den großen Kritikpunkten. In der dritten Generation hatte der französische Autobauer allerdings deutlich nachgebessert und spendierte dem Fahrzeug nicht nur mehrere Airbags, sondern auch ein ABS und ein ESP, welches zumindest in den höheren Ausstattungslinien immer mit dabei war. In den Grundzügen zeigte sich der Renault Symbol als sicherer und alltagstauglicher Begleiter.

Renault Taliant (Nachfolger): Der Nachfolger erfüllt moderne Sicherheitsstandards mit Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ESP, Einparkhilfe hinten und weiteren aktiven Sicherheitssystemen ab Werk.

Alternativen

Eine gute Alternative zum Renault Symbol stellte der Dacia Sandero dar. Das Fahrzeug war von den Abmessungen und der Karosserieform eine gute Lösung. Auch der Kofferraum konnte hier überzeugen. Dieser fasste bis zu 320 Liter und auf Wunsch vergrößerte sich auch hier die Ladefläche auf bis zu 1200 Liter, wenn die Rückbank umgelegt wurde.

Aktuelle Alternativen (2025): Da der Symbol nicht mehr produziert wird, bieten sich als gebrauchte Alternativen weiterhin der aktuelle Dacia Logan oder Sandero an.

FAQ

Wie viel kostet ein gebrauchter Renault Symbol?
Die Angebote für den Renault Symbol halten sich in Grenzen weswegen ein gepflegtes Fahrzeug mit einem sehr hohen Kilometerstand noch weit über 10.000 Euro kosten kann. Da die Produktion 2021 eingestellt wurde, sind nur noch Gebrauchtwagen verfügbar.
Welche Ausstattung bietet ein Renault Symbol?
Trotz der relativ kleinen Abmessungen fanden bis zu fünf Personen angenehm Platz im Fahrzeuginneren. In der hinteren Reihe hatten die Insassen ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Auch der sehr geräumige Kofferraum überzeugte die Kunden und konnte auf Wunsch noch vergrößert werden, indem die Sitze der hinteren Reihe umgelegt wurden.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Weitere Links