Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Die besten Familienvans 2022 im Vergleich

Große Familien brauchen große Autos. Soweit klar. Aber, geht ein Van auch in günstig? Wie sieht es in puncto Zuverlässigkeit aus? Und welcher Van hat die besten Features für die ganze Familie? Wir stellen vier Vans im Familien-Test vor.

Durchdacht und ausgefeilt: Welcher Van ist der beste für die ganze Familie?

Sesam öffne dich! Der VW Sharan bietet das, wovon Eltern träumen, wenn sie mit Einkaufstüten in der Linken und dem Kleinen auf dem Arm in der Rechten vorm Auto stehen: elektrische Schiebetüren... 976,86 Euro muss der Kunde dafür auf den Grundausstattungspreis von 37.370 Euro drauflegen.

Wer statt der serienmäßigen fünf Sitze einen 7-Sitzer haben will, bezahlt nochmal 1.190 Euro mehr. Dafür ist das Innenraumkonzept recht clever, so dass die maximal sieben Sitze flexibel umgruppiert, zu Tischen umgeklappt, oder auch ganz entfernt werden können. Praktisch: Stauraum gibt es schon in der Basisversion ordentlich – sogar unter dem Gepäckraumboden. Ohne Sitze lädt der Sharan gute 2.430 Liter ein. Großeinkäufe, Urlaubsfahrten und zukünftige Familienplanung sollten also abgesichert sein.

 Der VW Sharan präsentiert sich als praktischer und großzügiger Familienvan. Der VW Sharan präsentiert sich als praktischer und großzügiger Familienvan.

Finde jetzt VW Sharan bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Alternative Antriebe – Welcher Van ist umweltfreundlich?

Bisher hatten es Elektroantriebe schwer, im Familien-Van-Segment Fuß zu fassen – kurze Reichweiten taugen eben nur bedingt für den Familienurlaub. Einige Hersteller vereinen deshalb geschickt zwei Nutzungsarten: Transporter und Family-Van in einem.

Der Toyota ProAce City Electric fügt sich in eben diese Schnittstelle ein und eignet sich mit seiner 50- bzw. 75-kWh-Batterie und einer Reichweite von rund 200 bis 300 Kilometern immerhin für einen Familienurlaub in heimischen Gefilden. Die stolzen 58.530,00 Euro in der Basisausstattung lassen sich durch 7.500 Euro Umweltprämie etwas schmälern. Wer nicht auf flexible Reichweiten verzichten und trotzdem die Umwelt (und den Geldbeutel) schonen möchte, greift wahrscheinlich eher zum Hybrid.

 Der Toyota ProAce City ist Familien-Van und Transporter in einem. Der Toyota ProAce City ist Familien-Van und Transporter in einem.

Finde jetzt Toyota ProAce City bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Gehts auch in günstig? Welcher Van ist der billigste?

Mit 20.090 Euro Listenpreis wirklich kaum zu toppen ist der Fiat 500L. Entstanden aus dem unverwechselbaren Stil des Minis schafft es die „Large“-Version auf beachtliche 455 Liter Kofferraumvolumen und steckt damit die Konkurrenz im Minivan-Segment locker in die Tasche. Auch im Sitzbereich ist das Platzangebot mehr als in Ordnung. Im ADAC-Test bekommt er dafür die gute Note 2,4 in der Rubrik Familientauglichkeit.

Manko: Der 500L ist trotz des 2021 modifizierten Antriebs ein Schluckspecht: Mit einem angegebenen kombinierten Verbrauch von 6,6l auf 100km kann der große Bruder des Cinquecentos nicht punkten. Aber, irgendwo muss man ja Abstriche machen… Wer nach einer günstigeren Alternative sucht, wird es im Van-Segment definitiv schwer haben.

 Mit dem Fiat 500L fahren Familien besonders günstig - ab ca. 20.000 Euro Neupreis. Mit dem Fiat 500L fahren Familien besonders günstig - ab ca. 20.000 Euro Neupreis.

Finde jetzt Fiat 500L bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Langfristig zu empfehlen: Welcher Van ist der zuverlässigste?

Unter den Vans hatte im TÜV-Report 2021 die Mercedes B-Klasse W246 die Nase vorn. So wie auch schon 2020 und 2019. Nur 2,2 Prozent der zwei bis drei Jahre alten Fahrzeuge hatten im Test erhebliche Mängel aufzuweisen. Wer mit dem Rentner-Image der zuverlässigen B-Klasse kein Problem hat, macht hier beim Gebrauchtwagenkauf nichts falsch.

 Die Mercedes-Benz B-Klasse W246 punktet mit besonders großer Zuverlässigkeit als Familienvan. Die Mercedes-Benz B-Klasse W246 punktet mit besonders großer Zuverlässigkeit als Familienvan.

Allerdings: Die Beliebtheit der B-Klasse bei älteren Haltern führt wohl – so der TÜV – auch zu einer überdurchschnittlich gewissenhaften Fahrzeugpflege – wer seinen Benz also vernachlässigt, wird womöglich auch mit dem TÜV-Sieger keine Freude haben.

Finde jetzt Mercedes B-Klasse bei AutoScout24

Zu den Angeboten

Tipp

Immer bedenken: Fahrzeuge mit hohem Alter bieten in der Regel weniger Sicherheit als moderne Autos. Airbags, Aufprallschutz, Isofix für Kindersitze und Fahrerassistenzsysteme sorgen in der neueren Generation dafür, dass schwere Personenschäden vermieden werden können. Assistenzsysteme und Isofixverankerungen lassen sich nachrüsten – beim Airbag wird es dagegen schon schwieriger, bzw. recht teuer.

Fazit: In your face, SUV!

Nicht sportlich genug, zu unsexy… Vans scheinen seit Jahren vom Aussterben bedroht zu sein, zumal der übermächtige SUV immer mehr Marktanteile schluckt. Doch um das Image des „Stadtgeländewagens“ steht es dann ja in jüngster Zeit auch nicht mehr ganz so gut. Wer auch in Zukunft auf das Statussymbol verzichten kann und mehr Wert auf Umweltverträglichkeit, Zuverlässigkeit und Preis legt, für den gibt es ihn zum Glück noch: den guten alten Van.

Alle Artikel

ford-mustang-mach-e-side

Das sind die besten E-Autos 2023

Ratgeber · Die besten Autos
2022 Ford Maverick

Diese Hybrid-Pick-ups gibt es

Ratgeber · Die besten Autos
Mercedes-Benz GLE 350 de 4MATIC con tecnologia plug-in hybrid

Diesel-Plug-in-Hybride im Überblick

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen