Worauf beim Van-Kauf achten
Der Kauf eines Familienvans ist eine bedeutende Investition - diese Checkliste hilft dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und langfristig zufrieden zu sein.
Bedarfsanalyse: Die richtige Größe finden
Personenzahl: Wie viele Personen müssen regelmäßig transportiert werden? Ein Sieben-Sitzer lohnt nur bei häufiger Vollbesetzung. Für Fünf-Personen-Familien bieten Kompakt-Vans oft bessere Kompromisse aus Größe und Effizienz.
Gepäckbedarf: Urlaubsreisen, Sporttransporte oder Umzugshilfen erfordern unterschiedliche Laderäume. Variable Sitzsysteme bieten Flexibilität, kosten aber Aufpreis und Gewicht.
Einsatzprofil: Stadt-, Land- oder Autobahnfahrten stellen unterschiedliche Anforderungen an Motor und Ausstattung. Diesel lohnen bei hohen Jahreskilometern, Benziner bei gelegentlichen Langstrecken.
Finanzierung strategisch planen
Gesamtkosten betrachten: Anschaffungspreis, Kraftstoff, Versicherung, Wartung und Wertverlust summieren sich über die Jahre. Ein günstigerer Van mit höheren Folgekosten kann teurer werden als ein höherwertiges Modell.
Finanzierungsoptionen: Barkauf, Finanzierung oder Leasing bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Leasing eignet sich für Vielfahrer mit regelmäßigem Fahrzeugwechsel, Barkauf für Langzeit-Nutzer.
Ausstattung intelligent wählen
Sicherheitsfeatures: Moderne Assistenzsysteme wie Notbremsassistent oder Spurhaltewarner erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Wiederverkaufswert.
Komfortausstattung: Klimaautomatik, elektrische Schiebetüren oder Navigation erleichtern den Alltag erheblich. Der Aufpreis zahlt sich durch höhere Zufriedenheit und besseren Wiederverkaufswert aus.
Praktische Extras: Modulare Sitzsysteme, zusätzliche Steckdosen oder Gepäckraumteiler scheinen nebensächlich, erweisen sich im Alltag aber als unverzichtbar.
Probefahrt richtig durchführen
Verschiedene Szenarien testen: Stadtverkehr, Autobahn und Parkmanöver stellen unterschiedliche Anforderungen. Nur eine umfassende Testfahrt offenbart Stärken und Schwächen.
Beladung simulieren: Ein leerer Van fährt sich völlig anders als ein vollbesetzter. Zusätzliches Gewicht beeinflusst Fahrverhalten, Bremsweg und Komfort erheblich.