Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Die schönsten Autos der Welt

Perfekte Proportionen, kühner Linienschwung, dynamische Silhouette: Was macht ein Auto zum Designklassiker? Wir stellen unsere Auswahl der schönsten Autos der Welt für 2024 vor und verraten, wie Wissenschaftler meinen, Schönheit zu berechnen.

Was macht ein Auto 2025 wirklich schön?

Die Definition automobiler Schönheit wandelt sich mit der Zeit – und 2025 markiert einen besonders spannenden Wendepunkt. Moderne Kleinwagen sind echte Alleskönner, die locker mit größeren Klassen mithalten können – technisch wie ästhetisch.

Die Formensprache der Zukunft vereint klassische Designprinzipien mit innovativen Ansätzen. Während früher massive Kühlergrills und kantige Linien dominierten, setzt man 2025 auf fließende Übergänge und aerodynamische Eleganz. Besonders bei Elektroautos entstehen völlig neue Gestaltungsspielräume, weil der Verbrennungsmotor entfällt.

Fun Fact

Designer verweisen gern auf den sogenannten „Goldenen Schnitt“ (≈ 1 : 1,618) – ein in Kunst und Natur häufig vorkommendes Proportionsverhältnis, das als harmonisch empfunden wird. Viele Fahrzeugentwürfe orientieren sich zumindest lose an dieser klassischen Regel. Beispiele sind:

  • Ferrari 458 Italia: Die Seitenansicht und Proportionen des Hecks zur Kabine spiegeln dieses Verhältnis idealtypisch wider.
  • Lamborghini Aventador: Besonders die Frontalansicht zeigt symmetrische Flächenaufteilung entlang des Goldenen Schnitts.
  • Renault R5 E-Tech: Das Retro-Design übersetzt die Proportionen des Originals in moderne, ausbalancierte Formen.
  • Mazda RX-Vision Concept: Ein Paradebeispiel für den gezielten Einsatz des Goldenen Schnitts in der Silhouette und der Kabinenverteilung.
  • Porsche 911: Der Übergang von Dachlinie zu Heckpartie folgt dem harmonischen Verhältnis nahezu exakt – einer der Gründe für die ikonische Zeitlosigkeit des Designs.

Natürlich ist der Goldene Schnitt kein Konstruktionszwang – aber ein bewährtes Werkzeug, das Designer nutzen, um Fahrzeugproportionen als besonders stimmig und ästhetisch wirken zu lassen.

Ein weiterer Trend 2025: Minimalismus mit Charakter. Statt überladener Details setzen Designer auf klare Linien, die dennoch Emotionen wecken. Paradebeispiel: der Mini Cooper, der Tradition und Moderne kombiniert – zeitloses Design, das über Generationen hinweg fasziniert.

Die schönsten günstigen Autos

Traumhafte Optik muss nicht die Welt kosten. 2025 beweisen zahlreiche Modelle, dass auch mit kleinem Budget große Designträume wahr werden können. Neuwagen unter 25.000 Euro haben oft kleine Motoren mit wenig Hubraum und neuester Technik und überraschen dabei mit außergewöhnlich attraktivem Design.

Der Dacia Sandero gilt als der günstigste Kleinwagen Deutschlands und ist auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein echter Preis-Leistungs-Tipp. Die dritte Generation des Sandero überzeugt mit einem modernen Design, das durch die Y-förmigen LED-Scheinwerfer und eine harmonische Heckgestaltung hervorsticht. Die aktuelle Generation des Sandero beweist, dass intelligente Reduktion manchmal mehr bewirkt als überladener Luxus. Die klaren Linien und die sympathische Frontpartie machen den Rumänen zu einem echten Hingucker. Der Sandero startet bereits ab 12.490 Euro und bietet Y-förmige LED-Scheinwerfer, harmonische Proportionen und eine aufgeräumte Seitenansicht.

Der Renault R5 E-Tech Electric ist eine der spannendsten Neuerscheinungen unter den Elektroautos. Nicht nur, dass Renault ein schickes Modell im Retro-Design kreiert hat, auch die inneren Werte des R5 überzeugen. Der neue R5 ist ein Meisterwerk automobiler Zeitreise. Die Designer haben es geschafft, die ikonischen Designelemente des 70er-Jahre-Originals in die Moderne zu übertragen, ohne nostalgisch oder antiquiert zu wirken. Die perfekt proportionierte Silhouette erinnert an das Original, während moderne LED-Technik und aerodynamische Details klar in die Zukunft weisen. Ab 27.900 Euro bietet der elektrische Franzose Retro-Charme, moderne LED-Optik und perfekte Proportionen.

Der Kia Picanto ist ein vielseitiger und erschwinglicher Kleinwagen, der sich perfekt für Stadtfahrten und den Alltag eignet. Mit seinen kompakten Abmessungen und einem Einstiegspreis von 16.990 Euro gehört er zu den günstigsten Fahrzeugen seiner Klasse. Die aktuelle Generation des Picanto zeigt, was koreanische Designer können, nämlich kantige Eleganz mit einem Hauch von Sportlichkeit. Die markante Tigernase an der Front und die dynamischen Proportionen lassen vergessen, dass es sich “nur” um einen Kleinwagen handelt.

Schöne Kleinwagen für Frauen und alle Autoliebhaber

Frauen bevorzugen häufig kleine Autos, weil diese zum einen ansehnlich sind, zum anderen praktische Vorteile versprechen. Doch was macht einen Kleinwagen besonders attraktiv für Damen? Die Antwort liegt in der gelungenen Verbindung von Ästhetik und Alltagstauglichkeit.

Der Mini Cooper gehört zu den klassischen Autos, die beliebt bei Frauen sind. Er verknüpft Tradition mit Moderne und genießt bei Damen seit jeher ein hohes Ansehen. Die neueste Generation setzt diese Tradition fort und verstärkt sie sogar noch. Das charakteristische Gesicht mit den runden Scheinwerfern, die sportlich-elegante Silhouette und die unzähligen Personalisierungsmöglichkeiten machen den Mini zu einem echten Unikat. Besonders das emotionale Design spricht viele Frauen an, denn hier fährt man nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Persönlichkeit. Ab 27.200 Euro für den Cooper E bietet der Mini unzählige Farbkombinationen, nostalgischen Charme und Premium-Anmutung.

Den Audi A1 gibt es seit 2018 in zweiter Generation, im Gegensatz zum Vorgänger ist der handliche Ingolstädter ausschließlich als fünftürige Sportback-Variante erhältlich. Das Design ist schnittig, die Verarbeitung so hochwertig, wie man es von Autos aus dem Hause VW erwartet. Der A1 beweist, dass Luxus auch im Kleinwagen-Segment möglich ist. Die präzisen Linien, die hochwertige Materialanmutung und das charakteristische Audi-Gesicht mit den markanten LED-Scheinwerfern verleihen dem kompakten Ingolstädter eine Ausstrahlung, die deutlich über seiner Fahrzeugklasse liegt. Ab 22.950 Euro besticht der A1 mit Single-Frame-Kühlergrill, LED-Matrix-Scheinwerfern und coupéhafter Dachlinie.

Der kultigen Fiat 500 verkörpert wie kein zweites Auto die italienische Lebensart. Seine rundlichen Formen, die sympathische Ausstrahlung und das zeitlose Design machen ihn besonders bei Frauen beliebt. Die elektrische Version (500e) setzt diese Tradition fort und verbindet sie mit modernster Technik. Die emotionale Gestaltung mit den großen, runden Scheinwerfern und der freundlichen Frontpartie erzeugt sofort Sympathie. Kein Wunder, dass der 500 in Italien liebevoll „Cinquecento” genannt wird, ein Auto zum Verlieben. Der italienische Charme zeigt sich ab 29.490 Euro für die Elektro-Variante mit Retro-Design, emotional ansprechenden Formen und einer lebendigen Farbpalette.

Entdecke Ford Mustang, Mazda MX-5 und Toyota Supra bei AutoScout24

Zu den Angeboten

In Zukunft Farbänderung auf Knopfdruck?

BMW hat einen Lack entwickelt, der seine Farbe per Knopfdruck ändern kann. Zwar noch nicht serienreif, aber die Zukunft der Fahrzeugpersonalisierung ist bereits sichtbar. Diese E-Ink-Technologie könnte schon in wenigen Jahren auch in Serienfahrzeugen verfügbar sein.

Elektroautos mit beeindruckendem Design

Die elektrische Revolution hat der Automobilwelt völlig neue Designmöglichkeiten eröffnet. 2025 zeigt sich als das Jahr, in dem Elektroautos endgültig ihre optische Eigenständigkeit entwickeln.

Der BYD Sealion 7 startet 2025 mit einer laut chinesischem Hersteller „vom Ozean inspirierten Formensprache" und setzt auf die e-3.0 sowie eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie in der Blade-Technologie. Das Design des Sealion 7 zeigt, dass chinesische Hersteller längst nicht mehr nur kopieren, sondern eigene, faszinierende Designsprachen entwickeln. Die fließenden Linien und die dynamische Silhouette verleihen dem SUV eine fast organische Anmutung.

Mercedes zeigt den neuen vollelektrischen CLA, der als erstes Modell der neuen MMA-Architektur die elektrische Zukunft von Mercedes verkörpert. Der neue CLA verspricht, die Eleganz der traditionellen Mercedes-Designsprache mit den Möglichkeiten der Elektromobilität zu verbinden. Die charakteristische Sternen-Optik und die coupéhafte Silhouette sollen auch in der elektrischen Ära erhalten bleiben.

Die Alpine A290 kündigte sich als Showcar bereits 2023 an und ist nun auf dem Markt. Die technische Basis liefert der Renault 5. Die A290 zeigt, wie sportliche Eleganz in der Elektro-Ära aussehen kann. Das aggressive Design mit den charakteristischen Alpine-Elementen beweist, dass Elektroautos durchaus Emotionen wecken können. Der sportliche Auftritt überzeugt mit Alpine-DNA, aggressiver Frontpartie und racingbetonten Details.

Die Designhighlights der Autoneuheiten 2025

Das Autojahr 2025 wartet mit einigen echten Designpaukenschlägen auf. Autofans und Kaufinteressierte können sich 2025 freuen, denn vom Kleinwagen bis zur Oberklasse gibt es zahlreiche interessante Neuheiten. Lassen Sie uns die optischen Highlights genauer betrachten.

Bei der Neuen Klasse von BMW handelt es sich nicht um ein einzelnes Fahrzeug, sondern um eine neue Elektro-Plattform für gleich mehrere Modelle. Der angekündigte iX3 als erstes Modell dieser neuen Ära verspricht eine revolutionäre Designsprache. BMW verspricht mit der „Neuen Klasse” nichts Geringeres als eine komplette Neuerfindung der Marken-DNA für das Elektrozeitalter. Die minimalistischen Formen und die zukunftsweisende Optik sollen neue Maßstäbe setzen.

Der Ende 2025 verfügbare Range Rover Electric vereint 800-Volt-Technik mit bis zu 615 PS (452 kW) Leistung und luxuriösem Komfort. Die elektrische Version des britischen Luxus-SUV behält die ikonische Silhouette bei und ergänzt sie um moderne elektrische Designelemente. Die Herausforderung bei solchen Ikonen liegt darin, die zeitlose Eleganz zu bewahren und gleichzeitig den Schritt in die elektrische Zukunft zu vollziehen. Land Rover scheint diese Balance zu meistern.

Der neue elektrische Porsche 718 als Boxster und Cayman zeigt, wie klassische Sportwagen-Proportionen in die Elektro-Ära übertragen werden können. Die mittmotorige Silhouette bleibt erhalten, während neue technische Möglichkeiten völlig neue Gestaltungsansätze ermöglichen.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Hybridautos 2025 – Technik, Kosten, Vor- & Nachteile im Alltagstest

Ratgeber · Die besten Autos

SUV-Cabrio: Diese Modelle gibt es aktuell als Cabriolet

Ratgeber · Die besten Autos

Große Autos 2025 – Modelle, Maße & Platzwunder im Überblick

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen