



Stärken
- Breites Motorenspektrum inkl. PHEV
- Hochwertiges Interieur mit OS 8.5
- Hohe Zuglast
Schwächen
- Hoher Einstiegspreis und teure Extras
- Touch-Bedienung seit Facelift umständlicher
- Hohes Leergewicht mit hohem Verbrauch
BMW X5 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW X5, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,3
Familien
2,4
Senioren
2,7
Transport
2,0
Preis/Leistung
3,9
Stadtverkehr
4,8
Langstrecke
2,0
Fahrspaß
1,9
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am BMW G05
Unser Wissen zu Deiner Suche

25 Jahre BMW X5: Der E53 4.4i im Oldie-Test

Test BMW iX5 Hydrogen: Die Zukunft schon heute

Fahrbericht BMW X5 M Competition: Ode an die Unvernunft

BMW X5 xDrive45e im Test: Als Hybrid nicht automatisch sparsam

BMW X5 E53: Heute schon ein Klassiker?

BMW 3er F30/F3X im Gebrauchtwagen-Test: Nicht ohne Schwächen
Alternative Modelle
Gute Gründe für den BMW G05
- Bis zu 110 Kilometer emissionsfrei fahren (im 50e)
- xDrive + Luftfederung für hohen Off-Road-Komfort
- Großzügiges Ladevolumen bis 1.870 Liter bei umgeklappter Rückbank
- Gaming & Streaming dank OTA-Plattform
Preis
Der BMW X5 der Generation G05 positioniert sich preislich im oberen Segment der Luxus-SUVs. Neuwagen starten bei knapp 90.000 Euro für den 30d, während die leistungsstärkeren Varianten wie der 40d und 40i um die 95.000 Euro kosten. Der Plug-in-Hybrid 50e liegt mit 97.300 Euro nur knapp darüber. Deutlich teurer wird es beim M60i mit V8-Motor, der bei 119.300 Euro beginnt. Das Topmodell X5 M schlägt mit satten 167.400 Euro zu Buche. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich der G05 wertstabil: Jüngere Modelle aus 2023 werden zwischen 68.000 und 80.000 Euro gehandelt, ältere Exemplare für 45.000 bis 60.000 Euro.
Daten
Motorisierung
Die vierte Generation des BMW X5 (G05) ist mit effizienten Dieselmotoren, leistungsstarken Benzinmotoren und zukunftsweisenden Plug-in-Hybriden erhältlich. Alle Varianten verfügen über eine 8-Gang-Steptronic und profitieren von der serienmäßigen 48-V-Mild-Hybrid-Technologie (ausgenommen ist davon der Plug-in-Hybrid). Die Motoren erfüllen die strenge Abgasnorm EU6e und ermöglichen eine beeindruckende Anhängelast von 3.500 Kilogramm.
Modell | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Verbrauch | E-Reichweite |
---|---|---|---|---|---|
xDrive50e | 489 PS (360 kW) | 700 Nm | 4,8 s | 1,0 – 1,2 l + 26–31 kWh | 94 – 110 km |
xDrive40i | 381 PS (280 kW) | 540 Nm | 5,4 s | 8,5 – 9,9 l | - |
xDrive30d | 298 PS (219 kW) | 670 Nm | 6,1 s | 7,2 – 8,2 l | - |
xDrive40d | 352 PS (259 kW) | 720 Nm | 5,5 s | 7,3 – 8,4 l | - |
M60i xDrive | 530 PS (390 kW) | 750 Nm | 4,3 s | 11,5 – 12,5 l | - |
X5 M Competition | 625 PS (460 kW) | 750 Nm | 3,9 s | 12,9 l | - |
Die Motorenpalette des BMW G05 hält für jeden Anspruch die passende Lösung bereit: Der 50e sticht als reichweitenstarker Plug-in-Hybrid hervor und eignet sich besonders für Pendler. Langstreckenfahrer finden in den Dieselvarianten 30d und 40d und der laufruhigen Benzin-Alternative 40i effiziente Begleiter mit hoher Reichweite und kräftigem Durchzug. Wer maximale Leistung sucht, greift zum M60i oder X5 M. Diese Modelle bieten Sportwagen-Performance, haben allerdings auch einen höheren Verbrauch. Sämtliche Aggregate erfüllen die EU6e-Norm und profitieren von einem 48-Volt-Boost-System, das für zusätzliche Effizienz und Dynamik sorgt.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Wert |
---|---|
Länge | 4,94 m |
Breite | 2,00 m |
Höhe | 1,77 m |
Radstand | 2,98 m |
Leergewicht | 2.295 – 2.565 kg |
Kofferraumvolumen | 500 – 1.720 l (PHEV 500 l / ICE 650 – 1.870 l) |
Der BMW G05 überzeugt mit einem äußerst geräumigen Innenraum, in dem fünf Erwachsene bequem Platz finden. Mit einer Beinfreiheit von 1,05 Metern vorne und 0,95 Metern hinten lässt er kaum Wünsche offen. Der Kofferraum ist oberklassentypisch groß, wobei die Plug-in-Hybrid-Variante etwa 150 Liter einbüßt. Praktisch: Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Auf Wunsch ist sogar eine dritte Sitzreihe für Kinder erhältlich.
Varianten
In seiner aktuellen G05-Generation führt der bayerische Luxus-SUV die Erfolgsgeschichte fort, die 1999 mit dem E53 begann. Inzwischen hat sich der X5 in vier Generationen als feste Größe im Segment etabliert. Das jüngste Facelift von 2023 brachte dem G05 nicht nur eine optische Auffrischung in Form einer neuen LED-Lichtsignatur, sondern auch technische Neuerungen. So hielt das Curved Display Einzug ins Cockpit, der S68-V8-Motor ersetzte den Vorgänger und die Plug-in-Hybrid-Versionen profitierten von einer größeren Batterie. Liebhaber besonderer Editionen dürften beim 2021 aufgelegten Sondermodell „Black Vermilion” mit seiner Kombination aus mattem Frozen Black und roter Niereneinfassung fündig werden.
Design
Exterieur
Die markante Doppelniere an der Front zieht sofort die Blicke auf sich, während die schmalen Adaptive-LED-Scheinwerfer für eine moderne, dynamische Optik sorgen. Bei der Farbauswahl bietet BMW neben einer Uni-Lackierung viele Metallic-Töne an. Besonders exklusiv präsentieren sich die BMW Individual Frozen-Lacke, darunter Frozen Deep Grey und Frozen Marina Bay Blue. Für Liebhaber intensiver Farben steht zudem das tiefe Tanzanite Blue II zur Verfügung. Die Serienausstattung rollt auf 19-Zoll-Rädern im V-Speichen-Design 734. Für eine noch individuellere Gestaltung des Fahrzeugs stehen Felgen in den Größen 20 bis 23 Zoll zur Auswahl – von M-Leichtmetallrädern bis hin zu exklusiven Schmiedefelgen.
Interieur
Ein geschwungenes Curved Display dominiert das Cockpit, während eine Ambient-Light-Bar für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt. Die Sitzbezüge aus Sensafin oder Leder unterstreichen den Premiumcharakter. Serienmäßig sind elektrische Sportsitze verbaut, die sich auf Wunsch durch Komfort- oder Massagesitze ersetzen lassen.
Bei der Bedienung setzt der Hersteller auf ein vielseitiges Konzept: Neben Touchscreens stehen der klassische iDrive-Controller, Sprachsteuerung und Gestensteuerung zur Verfügung. Physische Tasten wurden auf ein Minimum reduziert. Praktisch ist auch die zweigeteilte Heckklappe, die den Zugang zum Gepäckraum erleichtert. Das Live Cockpit Plus, Wireless Charging und das optionale Sky-Lounge-Dach steigern den Komfort zusätzlich.
Liebhabern exklusiver Ausstattungen stehen Crafted-Clarity-Glasapplikationen zur Verfügung, die dem Interieur einen edlen Touch verleihen, während das Bowers-&-Wilkins-Diamond-Soundsystem für erstklassigen Klang sorgt. Eine Vier-Zonen-Klimaautomatik rundet das Angebot ab.
Sicherheit
Sowohl der Euro-NCAP-Crashtest von 2018 als auch der ADAC-Autotest vom Mai 2024 fielen für den BMW G05 hervorragend aus: Er erzielte die Höchstwertung von fünf Sternen bzw. die Note 1,6. Serienmäßig verfügt er über ein automatisches Notbremssystem (AEB) mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie einen adaptiven Tempomat mit Stop&Go-Funktion. Hinzu kommen ein Spurhalte- und Spurwechselassistent. Besonders hervorzuheben ist der Autobahnassistent, der bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h aktiv ist. Optional lässt sich der G05 sogar für teilautonomes Fahren auf Level 2+ aufrüsten.
Alternativen
Der Mercedes-Benz GLE besticht durch sein luftiges MBUX-Hyperscreen-System, muss jedoch bei der PHEV-Reichweite etwas zurückstecken. Der Audi Q7 punktet mit serienmäßigen sieben Sitzplätzen und einer Allradlenkung. Sportlichere Fahrer finden im Porsche Cayenne mit seinem dynamischen Fahrwerk und optionalen Keramikbremsen eine interessante Option. Allerdings fällt der Kofferraum hier etwas kleiner aus.
Testurteil der Autoscout24-Redaktion
Zuletzt haben wir den BMW G05 im Jahr 2023 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:
Der BMW X5 M Competition Pre-LCI feiert noch einmal die gute alte Verbrenner-Welt. Ein großer, nicht elektrifizierter Achtzylinder, massig Power und eine Fahrdynamik, die im positiven Sinne erschreckend wenig mit einem regulären SUV zu tun hat. Auf der anderen Seite ist es genau das, was ihn für den Alltag wenig tauglich macht, vor allem, da es weiterhin auch den wesentlich sanfteren (und deutlich günstigeren) X5 M60i mit V8 zu bestellen gibt (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,5 – 11,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 283 – 261 g/km)². Dieser ist mit seinen 530 PS ja ebenfalls keine Luftpumpe.
Lies in unserem AutoScout24-Magazin den vollständigen Testbericht.
BMW G05 Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Bei Modellen aus der frühen Produktionsphase (Juli 2018) wurden Fälle von überdrehten Radschrauben gemeldet, was die Sicherheit beeinträchtigen konnte. Ein weiteres Problem betraf das IBS-Bremssystem: Zwischen 2022 und 2024 kam es vereinzelt zu Störungen, die die Bremsleistung beeinflussen können. Vereinzelt wurden auch Probleme mit dem Stellmotor der Klimaanlage festgestellt. Einige Besitzer berichteten zudem von gelegentlichen Elektronikaussetzern, die verschiedene Fahrzeugsysteme betreffen können. Bei frühen Modellen mit dem B57-Dieselmotor wurden in einigen Fällen Ölundichtigkeiten beobachtet.
Rückrufe
Rückrufe und deren Gründe in der Modellhistorie:
- Aktion 0034720200 (März 2024): Betroffene Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 06/2022 bis 01/2024 wurden wegen Problemen im Bremssystem zurückgerufen.
- AGR-Kühler-Rückruf (Juni 2024): Dieselmodelle der Baujahre 2021 bis 2022 mussten aufgrund von Mängeln am Abgasrückführungskühler in die Werkstatt.
- Wasserpumpen-Connector Rückruf (USA, August 2024): In den Vereinigten Staaten betraf eine großangelegte Rückrufaktion rund 720.000 Fahrzeuge, darunter auch den X5. Grund war ein fehlerhafter Anschluss der Wasserpumpe.