mercedes-benz-cla-200-front

Mercedes-Benz CLA 200

1 / 5
mercedes-benz-cla-200-front
mercedes-benz-cla-200-side
mercedes-benz-cla-200-back
mercedes-benz-cla-200-l-01
mercedes-benz-cla-200-l-03

Stärken

  • Sportliches Design
  • Neue Elektro-Varianten
  • Moderne Technologie

Schwächen

  • Sehr teuer
  • Lange Aufpreisliste
  • Unübersichtlich

Mercedes-Benz CLA 200 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz CLA 200, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.9 - 9.9s
Höchstgeschwindigkeit:201 - 230 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):100 - 148 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.8 - 6.5 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4630 x 1777 x 1430 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:440 - 1370 Liter
Anhängelast:480 - 580 kg

Mercedes-Benz CLA 200: Einstieg in die sportlich designte Kompaktklasse

Der Mercedes-Benz CLA 200 ist ein Pkw der Kompaktklasse des deutschen Autobauers. Das Fahrzeug kam in der Baureihe 117 im Jahr 2013 auf den Markt, seit 2019 erfolgte der Verkauf des Nachfolgers unter der Kennung 118. Ab 2025 ist die neue Generation (C174) mit völlig neuem Konzept bestellbar. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

3,3

Senioren

3,4

Transport

2,7

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,4

Langstrecke

2,5

Fahrspaß

1,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 01/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mercedes-Benz CLA 200

Mercedes-Benz CLA 200 Gebrauchtwagen
Mercedes-Benz CLA 200 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Mercedes-Benz CLA 200 richtet sich an Kunden, die Wert auf sportliches Design legen. Die Coupé-Linie sorgt für einen eleganten ersten Eindruck.
  • Im Innenraum überzeugt der Mercedes-Benz CLA 200 mit dem gewohnt hohen Fahrkomfort der Mercedes-Modelle. Bequeme Sitze und eine umfangreiche Ausstattung sind an Bord.
  • Die bisherigen Baureihen überzeugen durch ein hohes Sicherheitsniveau, das auch durch hervorragende Ergebnisse im Euro NCAP Crashtest bestätigt wird.
  • Neben der Limousine gibt es auch einen eleganten Kombi, der unter der Bezeichnung „Shooting Brake" auf dem Markt angeboten wird.
  • Die neue Generation 2025 bietet erstmals auch rein elektrische Antriebsoptionen mit beeindruckender Reichweite und ultraschnellem Laden.
  • Alle Modelle verfügen über moderne Mild-Hybrid-Technologie oder vollelektrische Antriebe, die den Verbrauch senken und Kosten sparen.

Daten

Motorisierung

Die genaue Bezeichnung des Mercedes-Benz CLA 200 lässt bereits Rückschlüsse auf die verwendeten Motorisierungen zu. Denn die Kombination aus Modellbezeichnung und Ziffer steht bei dem deutschen Automobilhersteller immer für eine bestimmte Motorisierung in der jeweiligen Baureihe. In allen drei Baureihen ist der Mercedes-Benz CLA 200 unter exakt dieser Bezeichnung erhältlich.

Die Baureihe 117 markiert den Einstieg des Automobilherstellers in die Welt der kompakten Coupés. Hier verfügt der Mercedes-Benz CLA 200 über einen 156 PS starken Benzinmotor mit 250 Nm Drehmoment und serienmäßigen Frontantrieb. Die Option, das Fahrzeug mit Allradantrieb zu bestellen, gibt es in dieser Baureihe nicht. Die Motorleistung reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h, in weniger als neun Sekunden beschleunigt das Coupé auf Tempo 100. Wer lieber auf einen effizienten Dieselmotor setzt, kann sich den Mercedes-Benz CLA 200 CDI genauer ansehen. Das Aggregat leistet 136 PS und 300 Nm Drehmoment, wurde ab September 2014 auch mit Allradantrieb als CLA 200 CDI 4MATIC angeboten und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Trotz der guten Fahrleistungen sollen laut Mercedes-Benz nur knapp über vier Liter Diesel für 100 Kilometer Fahrt ausreichen.

Mit der Einführung der Baureihe 118 hat sich auch das Motorenangebot für den Mercedes-Benz CLA 200 deutlich verändert. Im Basismodell stieg die Leistung auf 163 PS, Mild-Hybrid-Technologie ist fester Bestandteil des Angebots. Rein elektrisch kann der Mercedes zwar nicht fahren, aber die Kombination soll dennoch Benzin sparen. In der neueren Generation kann der Benziner auch mit Allradantrieb bestellt werden. Auch einen Dieselmotor gibt es weiterhin, jetzt allerdings unter der Bezeichnung Mercedes-Benz CLA 200 d. Auch hier steigt die Leistung deutlich auf 150 PS und bis zu 320 Nm Drehmoment, die wahlweise über die Vorderräder oder den Allradantrieb auf die Straße kommen. Die Fahrleistungen verbessern sich deutlich, während der Antrieb mit nur rund fünf Litern Diesel auf 100 Kilometer weiterhin sehr effizient unterwegs ist.

Neue Generation ab 2025: Mit der dritten Generation (C174) revolutioniert Mercedes den CLA 200 vollständig. Als Ersatz für die auslaufenden A- und B-Klassen wird der neue CLA zum Einstiegsmodell von Mercedes. Zum Marktstart 2025 sind ausschließlich Elektromodelle erhältlich: Der CLA 250+ mit EQ-Technologie leistet 272 PS (200 kW) mit Heckantrieb, der CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie bringt 354 PS (260 kW) mit Allradantrieb. Ende 2025 folgen Mild-Hybrid-Benziner mit einem neuen 1,5-Liter-Vierzylinder aus der Kooperation mit Geely in drei Leistungsstufen: 136 PS (100 kW), 163 PS (120 kW) und 190 PS (140 kW), jeweils mit 48-Volt-Technologie und der Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens im Stadtverkehr.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Mercedes-Benz CLA 200
Bauzeitraum seit 2013 bis heute
Leistung 115 - 260 kW / 156 - 354 PS
Max. Drehmoment 270 - 335 Nm
Höchstgeschwindigkeit 210 - 230 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 4,9 - 8,6 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / Automatikgetriebe / 2-Gang-Automatik (Elektro)
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 5,4 – 6,9 l / 12,2 kWh/100 km (Elektro)
Kraftübertragung Vorderradantrieb / Hinterradantrieb / Allradantrieb

Abmessungen

Obwohl der Mercedes-Benz CLA 200 immer wieder zur Kompaktklasse gezählt wird, ist das Fahrzeug alles andere als klein. Schon in der ersten Baureihe misst die Karosserie mehr als 4,6 Meter in der Länge, die zweite Generation war knapp 4,7 Meter lang und etwa 1,9 Meter breit. Die neue Generation 2025 wächst nochmals auf 4,72 Meter Länge, 1,855 Meter Breite und 1,47 Meter Höhe. Der Radstand steigt auf 2,79 Meter und sorgt für deutlich mehr Platz im Innenraum. Je nach Ausstattung und gewählter Motorisierung unterscheidet sich das Leergewicht deutlich. Die neuen Elektromodelle bringen bis zu 2.055 Kilogramm auf die Waage.

Im Innenraum des Mercedes-Benz CLA 200 bietet das Fahrzeug fünf Sitzplätze, wobei der Shooting Brake durch das höhere Heck etwas mehr Platz für Mitfahrer und Gepäck vorweisen kann. Die neue Generation bietet 405 Liter Ladevolumen in der Limousine plus 101 Liter im erstmals verfügbaren Frunk (Frontkofferraum). Der Shooting Brake fasst 455 Liter plus 101 Liter im Frunk. Die Möglichkeit, die Sitze der zweiten Reihe umzuklappen, sorgt bei Bedarf für maximal 1.290 Liter Ladevolumen im Shooting Brake. Eine Anhängerkupplung gibt es auch, die je nach Motorisierung eine maximale Anhängelast von 1,8 Tonnen vorweisen kann.

Die Abmessungen der Mercedes-Benz CLA 200 Modelle

Länge 4.630 - 4.723 mm
Breite 1.777 - 1.855 mm
Höhe 1.416 - 1.468 mm
Radstand 2.699 - 2.790 mm
Leergewicht 1.390 - 2.055 kg

Varianten

Schon die grundsätzliche Wahlmöglichkeit zwischen Coupé und Shooting Brake als Kombi ermöglicht den Kundinnen und Kunden beim Kauf eines Mercedes-Benz CLA 200 eine individuelle Nutzung. Hinzu kommen Benzin-, Diesel- und ab 2025 auch Elektromotorisierungen sowie Varianten mit Front-, Heck- und Allradantrieb.

Anstelle der klassischen Ausstattungslinien kann der Mercedes-Benz CLA 200 mit verschiedenen Ausstattungspaketen bestellt werden. Diese sind allerdings sehr teuer. In der aktuellen Baureihe kann das Modell unter anderem in den Editionen „AMG Line" oder „Progressive Line" bestellt werden. Diese bieten mehr Fahrkomfort und Ausstattung, auch eine Individualisierung ist problemlos möglich. Die neue Generation 2025 setzt auf modernste Technologie mit dem neuen MB.OS-Betriebssystem, KI-gestützter Sprachsteuerung und 800-Volt-Schnellladetechnik. Für sportlich ambitionierte Kunden wird Mercedes-AMG auch wieder Hochleistungsversionen des neuen CLA anbieten.

Preis

Das günstigste Modell des Mercedes-Benz CLA 200 der vorherigen Generation war das Coupé in der Basisausstattung, das zuletzt ab rund 43.300 Euro zu haben war. Mit dem Wunsch nach einem Dieselmotor stieg der Preis deutlich an. Die neue Generation 2025 startet mit den Elektromodellen bei 55.858,60 Euro für den CLA 250+ und 60.380,60 Euro für den CLA 350 4MATIC. Ende 2025 folgen die Mild-Hybrid-Benziner ab voraussichtlich 46.500 Euro, womit sie günstiger als die Elektroversionen sind.

Sehr teuer sind auch die Ausstattungspakete, die für mehr Komfort sorgen. Die „Edition Progressive Line", die unter anderem eine Smartphone-Integration, einen Verkehrszeichenassistenten und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage beinhaltet, kostet bereits über 4.500 Euro Aufpreis. Wer auf die sportliche AMG Line setzt, muss ebenfalls mit erheblichen Mehrkosten rechnen.

Mit einem gebrauchten Mercedes-Benz CLA 200 fallen die Anschaffungskosten zwar günstiger aus, ein Schnäppchen ist das Fahrzeug aufgrund der großen Nachfrage aber dennoch nicht. Rund 20.000 Euro werden schnell fällig, wenn es ein Gebrauchtwagen aus der ersten Serie sein soll. Neuere Exemplare der zweiten Generation werden mit rund 30.000 Euro berechnet. Der Gebrauchtwagenmarkt zeigt eine stabile Wertentwicklung für diesen beliebten Pkw.

Design

Exterieur

Das Design ist eine der zentralen Stärken des Mercedes-Benz CLA 200: Das Fahrzeug wirkt sehr elegant und verfügt über eine sportliche Silhouette. Die neue Generation 2025 überzeugt mit einer durchgängigen LED-Lichtleiste am Kühlergrill mit 142 beleuchteten Mercedes-Sternen und modernster Aerodynamik für einen besonders niedrigen Luftwiderstand. Moderne Elemente wie die aufwendigen Leichtmetallräder oder die zahlreichen Lackierungen unterstreichen den attraktiven ersten Eindruck. Die AMG Line verleiht dem Pkw zusätzlich eine besonders dynamische Ausstrahlung.

Interieur

Bequeme Sportsitze, moderne Technik und nicht zuletzt große Displays hinter dem Lenkrad und in der Mittelkonsole prägen das Erscheinungsbild des Mercedes-Benz CLA 200. Die neue Generation bietet erstmals das revolutionäre MB.OS-Betriebssystem mit KI-gestütztem Sprachassistenten und nahtloser Cloud-Integration. Die Bedienung ist allerdings nicht immer einfach, hier ist unter Umständen etwas Eingewöhnung erforderlich.

Sicherheit

Keine Kritik gibt es dagegen beim Sicherheitsniveau. Den Euro-NCAP-Crashtest absolvierten der Mercedes-Benz CLA 200 der ersten beiden Baureihen souverän mit Bestnoten. Fünf von fünf Sternen unterstreichen den wirksamen Schutz aller Insassen und Verkehrsteilnehmer. Die neue Generation 2025 bietet zudem hochautomatisierte Fahrfunktionen bis Level 2++.

Alternativen

Die Mercedes-Benz A-Klasse trug das Prädikat „kompakt" zu Recht, wurde aber 2025 durch den neuen CLA ersetzt. Das BMW 2er Gran Coupé hingegen ist ein direkter Konkurrent des Mercedes-Benz CLA 200. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt stehen auch andere Pkw der Kompaktklasse als Alternative zur Verfügung.

FAQ

Welche Karosserievarianten gibt es für den Mercedes-Benz CLA 200?
Der Mercedes-Benz CLA 200 wird in allen Baureihen als Kombi (Shooting Brake) und als Coupé-Limousine angeboten. Die neue Generation 2025 bringt den Shooting Brake mit verbesserter Kopffreiheit und einem besonderen Glasdach mit beleuchteten Mercedes-Sternen.
Lohnt sich die neuere Baureihe des Mercedes-Benz CLA 200?
Die ab 2025 angebotene neue Generation des Mercedes-Benz CLA 200 überzeugt mit revolutionärer Elektrotechnik, bis zu 792 Kilometer Reichweite und ultraschnellem 320-kW-Laden. Dazu kommen neue Mild-Hybrid-Benziner mit 48-Volt-Technologie. Wenn es also ein hochmodernes Fahrzeug mit neuester Technologie sein soll, lohnt sich hier definitiv ein Blick.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz CLA 200

17 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details