mercedes-benz-e-63-amg-l-01

Mercedes-Benz E 63 AMG

1 / 2

Stärken

  • Sehr starke Fahrleistungen mit hoher Traktion
  • Hoher Alltagskomfort trotz Sportfokus
  • Letzter E-Klasse-AMG mit V8-Motor

Schwächen

  • Hoher Verbrauch und CO₂-Ausstoß
  • Hohes Leergewicht über 2 Tonnen
  • Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten

Mercedes-Benz E 63 AMG im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz E 63 AMG im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.4 - 4.7s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 300 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):199 - 345 g CO2/km
Verbrauch (komb.):8.8 - 14.5 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4818 x 1822 x 1438 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:540 - 1950 Liter
Anhängelast:485 - 605 kg

Mercedes-Benz E 63 AMG: Luxuriöse High-Performance für den Alltag

Der Mercedes-Benz E 63 AMG ist die dritte Generation der E-Klasse. Er wurde von 2016 bis 2022 in Sindelfingen gefertigt. Der handgefertigte V8-Motor aus Affalterbach und das innovative 4MATIC+-System mit Drift-Modus begeistern anspruchsvolle Fahrer, die Höchstleistung im Alltag schätzen. Weiterlesen

Interessiert am Mercedes-Benz E 63 AMG

Mercedes-Benz E 63 AMG Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Mercedes-Benz E 63 AMG

  • Einzigartige Kombination: V8-Sound, 4MATIC+, 9G-MCT
  • Kurze Sprintzeiten bei hoher Alltagstauglichkeit
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung
  • Wertpotenzial der limitierten Final Edition
  • Komfort-Upgrade im Facelift

Preis

In seiner letzten Baureihe war das leistungsstarke Modell alles andere als ein Schnäppchen. Das Basismodell E 63 schlug ab 2017 mit mindestens 110.854 Euro zu Buche, während die leistungsgesteigerte S-Variante nach dem Facelift sogar 123.170 Euro kostete. Wer sich die exklusive Final Edition gönnen wollte, musste nochmal tiefer in die Tasche greifen - hier starteten die Preise bei satten 144.835 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sieht die Sache schon etwas freundlicher aus: Exemplare aus dem Baujahr 2017 sind mittlerweile für rund 19.500 bis 122.800 Euro zu haben. Insgesamt bewegt sich die Preisspanne für gebrauchte Mercedes E 63 S zwischen 37.900 und 72.450 Euro - je nach Zustand und Sonderausstattung. Besonders die letzten V8-Modelle wie die Final Edition dürften ihren Wert überdurchschnittlich gut halten.

Daten

Motorisierung

Ein beeindruckendes Hochleistungsmodell der E-Klasse präsentiert sich in drei Generationen mit seinem kraftvollen V8 Biturbo-Benziner. In der aktuellen Version arbeitet ein 4,0-Liter-Aggregat in zwei Leistungsstufen unter der Haube, gekoppelt an eine 9-Gang-Automatik und ein variables Allradsystem. Die Sprintzeit von 0 auf 100 km/h liegt bei nur 3,4 bis 3,5 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei entsprechender Ausstattung 300 km/h erreicht.

Modell Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch (WLTP) Getriebe Antrieb
E 63 (W213, Limo) 4.0 V8 Bi-Turbo 571 PS (420 kW) 750 Nm 3,5 s 250 km/h (300 km/h*) ~10,8–11,9 l/100 km 9G-MCT 4MATIC+
E 63 S (W213, Limo) 4.0 V8 Bi-Turbo 612 PS (450 kW) 850 Nm 3,4 s 300 km/h 12,0 l/100 km 9G-MCT 4MATIC+
E 63 S (T-Modell) 4.0 V8 Bi-Turbo 612 PS (450 kW) 850 Nm 3,5 s 290–300 km/h - 9G-MCT 4MATIC+

Dieser Mercedes-Benz beeindruckt mit seiner kraftvollen V8-Motorisierung, die eine lineare Leistungsentfaltung ohne Hybridunterstützung bietet. In puncto Beschleunigung und Durchzugskraft spielt er in der gleichen Liga wie der BMW M5 und der Audi RS7 seiner Generation. Der vollvariable Allradantrieb sorgt dabei für einen spürbaren Traktionsvorteil. Fahrdynamisch glänzt der Mercedes E 63 AMG mit seinem Drift-Mode und dem AMG-Setup, die eine sportliche Performance ermöglichen. Gleichzeitig überzeugt die Limousine nach dem Facelift mit einer komfortablen Abstimmung im Alltag. Allerdings schlägt sich der Verzicht auf Hybridtechnik in höheren Realverbräuchen nieder.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,98 m
Breite 1,85 m (2,07 m inkl. Spiegel)
Höhe 1,46 m
Radstand 2,94 m
Leergewicht (EU) 2.010 kg
Kofferraumvolumen (Limo) 540 l
Bodenfreiheit 127 mm

Diese Hochleistungslimousine überzeugt mit einer sportlichen Karosserie, die dennoch alltagstaugliche Abmessungen bietet. Trotz der breiten Spur und großzügigen Rad-Reifen-Kombinationen bleibt das Fahrzeug handlich. Im Innenraum profitiert der AMG von der geräumigen E-Klasse-Basis: Vorne herrscht viel Platz, während der Fond mit gutem Komfort für diese Klasse aufwartet. Die Bein- und Kniefreiheit ist sowohl vorne als auch hinten klassenüblich großzügig bemessen. Mit 540 Litern bietet der Kofferraum ein praxisgerechtes Volumen, das T-Modell legt hier noch deutlich zu. Für zusätzliche Flexibilität sorgt die optional umklappbare Rücksitzbank, die je nach Ausstattung gegen Aufpreis erhältlich ist.

Varianten

Die Mercedes-Benz E 63 AMG-Variante der Baureihe W213 startete 2016 und erfuhr 2020 ein umfangreiches Facelift. Dabei erhielt der Hochleistungs-Benz nicht nur optische Retuschen wie eine überarbeitete Front und einen neuen Kühlergrill, sondern auch technische Neuerungen. Dazu zählten das MBUX-Infotainmentsystem und ein neu gestaltetes AMG-Lenkrad. Die Ingenieure legten zudem Wert auf mehr Fahrkomfort, ohne die Leistung zu verändern.

Als krönenden Abschluss brachte Mercedes-AMG 2022 die auf 999 Exemplare limitierte „Final Edition" heraus. Diese Sonderedition glänzte mit exklusiven Details wie der Lackierung in Graphitgrau magno, 19-Zoll-Schmiederädern und dem Night-Paket.

Anders als sein Vorgänger W212, der noch mit Heckantrieb oder 4MATIC erhältlich war, gab es den W213 E 63 AMG ausschließlich mit Allradantrieb. Wie gewohnt stand er als Limousine und als T-Modell zur Wahl. Einen direkten Nachfolger wird es in der neuen W214-Baureihe nicht geben - dort übernimmt der E 53 mit Hybridantrieb die Rolle des Topmodells.

Design

Exterieur

Ein beeindruckender Auftritt zeichnet dieses kraftvolle Fahrzeug aus. Ein breiter AMG-Grill mit vertikalen Streben dominiert die Frontpartie und verleiht dem Automobil eine imposante Präsenz. Die verbreiterten Kotflügel unterstreichen die athletische Silhouette, während betonte Lufteinlässe seit dem Facelift die dynamische Optik verstärken. Je nach Baujahr stehen verschiedene Serienfarben zur Auswahl. Für Individualisten bietet Mercedes-Benz MANUFAKTUR-Sonderlackierungen an. Die Räder in in 19 oder 20 Zoll komplettieren das sportliche Erscheinungsbild. Als Krönung präsentiert sich die Final Edition in der exklusiven Farbe MANUFAKTUR Graphitgrau magno, gepaart mit 20 Zoll AMG Schmiederädern im Kreuzspeichen-Design.

Interieur

Das Interieur dieses leistungsstarken Fahrzeugs beeindruckt durch sein Widescreen-Cockpit und das AMG-Performance-Lenkrad, das mit dem Facelift eingeführt wurde. Hochwertige Materialien unterstreichen den Premium-Charakter des Fahrzeugs. Die Sport- bzw. Performance-Sitze bieten exzellenten Seitenhalt, für noch mehr Sportlichkeit sind optional AMG Performance-Sitze erhältlich. Das Bedienkonzept setzt auf das MBUX-System mit Touch- und Sprachsteuerung, behält aber auch physische Tasten für wichtige Funktionen bei.

Zur Ausstattung gehört ein hochwertiges Infotainment-System, das optional durch ein Burmester Soundsystem ergänzt werden kann. Das Navigationssystem nutzt Augmented-Reality-Technologie für eine intuitive Routenführung. Trotz seiner sportlichen Ausrichtung eignet sich der E 63 AMG auch hervorragend für lange Strecken. Wer es noch exklusiver mag, kann Carbon-Zierelemente, ein Head-up-Display oder Details aus dem Night-Paket ordern - die Verfügbarkeit variiert je nach Modelljahr.

Sicherheit

Der Mercedes-Benz E 63 AMG setzt in Sachen Sicherheit Maßstäbe. Das belegt eindrucksvoll das Fünf-Sterne-Ergebnis der E-Klasse W213 beim Euro NCAP-Crashtest aus dem Jahr 2016. Obwohl der ADAC keinen eigenen Crashtest durchgeführt hat, bestätigt er die umfangreiche Sicherheitsausstattung des Modells. Dazu gehören unter anderem ein City-Notbremsassistent, Spurhalte- und Spurwechsel-Assistent sowie eine Müdigkeitserkennung. Auch eine Verkehrszeichenerkennung, das PRE-SAFE-System und insgesamt neun Airbags sind an Bord. Diese Ausstattung unterstreicht den sehr hohen Assistenz- und Sicherheitsstandard des E 63 AMG in seiner Klasse. Das Fünf-Sterne-Ergebnis von Euro NCAP bestätigt dieses hohe Niveau zusätzlich und macht den E 63 AMG zu einem der sichersten Fahrzeuge auf dem Markt.

Alternativen

Der BMW M5 (G90) setzt mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistung. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 69 Kilometern nach WLTP und einer Gesamtleistung von 727 PS ermöglicht er effizienteres Pendeln bei gleichzeitig beeindruckender Performance. Der Audi RS 7 und insbesondere der RS 6 Avant in der Performance-Ausführung punkten mit einem sehr hohen Nutzwert. Trotz des praktischen Formats beschleunigen sie in nur etwa 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine weitere interessante Option ist der Porsche Panamera Turbo E-Hybrid der dritten Generation. Sein Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert hohe Systemleistung mit beachtlicher elektrischer Reichweite. Zusammen mit dem hochmodernen Active Ride Fahrwerk bietet er einen spürbaren Effizienzvorteil im Alltag, ohne dabei auf sportliche Fahreigenschaften zu verzichten.

Mercedes-Benz E 63 AMG Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das leistungsstarke Modell von Mercedes-Benz zeigt sich in puncto Zuverlässigkeit von seiner besten Seite. Bislang sind keine weit verbreiteten, modelltypischen Serienmängel dokumentiert worden. Dennoch gab es einige Rückrufe und Serviceaktionen, die potenzielle Käufer im Hinterkopf behalten sollten. Bei Allradmodellen war beispielsweise die Verlegung des Getriebeleitungssatzes ein Thema. Zudem traten vereinzelt elektrische Probleme auf, die teilweise mit dem 48-Volt-System in Verbindung standen. Diese Punkte variierten jedoch je nach Baujahr und Ausstattung. Fachmagazine wie „auto motor und sport", der ADAC sowie die Mercedes-Benz-Community MBpassion bestätigen diese Einschätzung. Insgesamt präsentiert sich der E 63 AMG als robustes Fahrzeug, bei dem größere technische Schwächen die Ausnahme sind.

Rückrufe

Eine Rückrufaktion für die E-Klasse BR213 (Allrad) wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeordnet. Ein fehlerhaft verlegter Getriebeleitungssatz könnte zu Vortriebsverlust oder sogar Brand führen.

Betroffene Fahrzeuge wurden in die Werkstatt gerufen zur Prüfung, Neu-Verlegung oder gegebenenfalls Austausch des Leitungssatzes.

Experten verschiedener Automobilclubs und Fachmedien wie ADAC, „auto motor und sport" sowie MBpassion berichteten über diese Maßnahme.

Je nach Baujahr und Modellvariante können weitere sicherheitsrelevante Rückrufe oder Servicemaßnahmen erforderlich sein.

Käufern und Besitzern wird empfohlen, anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) den aktuellen Stand möglicher ausstehender Maßnahmen zu prüfen.

FAQ

Gibt es den Mercedes-AMG E 63 (2025, W214) aktuell neu?
Nein, ein E 63 (W214) wurde bisher nicht vorgestellt. Das aktuelle Top-AMG-Modell der E-Klasse ist der E 53 Hybrid (W214).
Was unterscheidet den E 63 vom E 63 S (W213)?
Das S-Modell bietet mit 612 PS und 850 Nm mehr Leistung. Es beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und erreicht eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Zudem verfügt es über teilweise erweiterte Dynamikfeatures.
Ist der E 63 auch als Kombi erhältlich?
Ja, der E 63 ist auch als T-Modell (S213) verfügbar. Es bietet nahezu identische Fahrleistungen wie die Limousine, punktet aber mit einem größeren Laderaum.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz E 63 AMG

4 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details