mg5-electric-2021

MG

1 / 5
mg5-electric-2021
MG ZS (2022) statisch, achteraanzicht
mg zs ev - front dynamic driving 01 presskit
mg-ehs-side
mg-marvel-r-2021

MG Gebrauchtwagen kaufen - Modelle, Preise & Tipps

Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.

MG ist eine britische Automarke (seit 1924), heute Teil von SAIC. Das Portfolio reicht von effizienten Elektrofahrzeugen bis zu PHEV-SUVs – attraktiv für preisbewusste Käufer und Flotten. Dieser Guide bündelt alle Kernpunkte zu MG Gebrauchtwagen – kompakt, korrekt und für schnelle Entscheidungen aufbereitet. Weiterlesen

MG Marvel R

MG-Modelle im Überblick

Aktuelle Modelle

Interessiert am MG

MG Gebrauchtwagen
MG Neuwagen

Besonderheiten der Automarke MG Motor

  • Solide Preis-Leistung mit moderner E-Architektur, praxistauglichen Reichweiten und umfangreicher Serienausstattung.
  • Breites Spektrum vom EV-Kombi bis zum Kompakt-SUV; passende Optionen für Pendler, Familien und Fuhrparks.
  • Gute Garantiepakete und zunehmende Werkstattabdeckung in Deutschland erleichtern den Einstieg in die E-Mobilität.

Markenhistorie

MG entstand aus den „Morris Garages“ und prägte die Marke mit bezahlbaren Sportwagen wie Midget, MGA und MGB. In den 1980er-Jahren geriet die Marke in Schwierigkeiten; die MG Rover Group existierte erst ab 2000. Nach der Übernahme 2005 wurde MG ab 2006/2007 unter MG Motor (SAIC/NAC) neu aufgestellt – heute konzentriert sich das Angebot in Europa vor allem auf Elektro und PHEV.

MG MGB GT Shooting Brake

Modelle und Varianten

Die aktuelle Europa-Palette umfasst den EV-Kombi MG5 Electric, den MG ZS/ZS EV (Kompakt-SUV), den MG EHS PHEV (SUV) sowie den MG Marvel R (Elektro-SUV). Ausstattungen variieren je nach Modell, in Deutschland sind vor allem Comfort und Luxury verbreitet. Eine eigenständige „Performance“-Linie ist hierzulande nicht gängig.

mg-zs-ev mg5-electric-interieur

Modellübersicht der Automarke MG:

Modell Fahrzeugtyp Motoren Hubraum Leistung Leergewicht
MG4 Electric Kompaktklasse-Schrägheck Elektro - 125-150 kW (170-204 PS) 1.641-1.825 kg
MG5 Electric Kompaktklasse-Kombi Elektro - 115-130 kW (156-177 PS) 1.562 kg
MG ZS Kompakt-SUV Benzin, Elektro 1,0-1,5 l 78-130 kW (106-177 PS) 1.231-1.620 kg
MG EHS PHEV SUV Benzin-Hybrid 1,5 l 190 kW (258 PS) 1.737-1.775 kg
MG Marvel R Elektro-SUV Elektro - 132-212 kW (180-288 PS) 1.810-1.920 kg

Preise

Neupreise

MG positioniert sich preislich unter vielen Wettbewerbern: Z. B. startete der ZS EV in Deutschland ab 33.990 €. Vergleichbare Einstiegspunkte gelten für MG4 Electric, MG5 Electric und EHS PHEV (modell-/jahrgangsabhängig). Der Marvel R eröffnete ab rund 39.990 €.

Übersicht aller Basis-Neupreise von MG-Modellen:

Modell Neupreis ab
MG4 Electric 31.990 Euro
MG5 Electric 35.490 Euro
MG ZS 17.990 Euro
MG ZS EV 33.990 Euro
MG EHS PHEV 39.990 Euro
MG Marvel R 39.990 Euro

Gebrauchtwagenpreise

MG Gebrauchtwagen sind in Deutschland seit 2020 stärker präsent; das Preisniveau liegt – je nach SoH/ Ausstattung – oft nahe an Neuwerten. Ein gepflegter MG gebraucht wie der MG ZS Comfort ist häufig um ~20.000 € zu finden, ein Marvel R liegt – je nach Laufleistung und Ausstattung – deutlich höher. Entscheidungskritisch sind Akkuzustand, Ladeleistung und belegte Servicehistorie.

MG Gebrauchtwagen – Expertenfragen & Antworten

Welche MG-Modelle eignen sich besonders als Gebrauchtwagen?

MG4 Electric (Kompakt-EV), MG5 Electric (EV-Kombi), ZS/ZS EV (Kompakt-SUV) und EHS (PHEV) decken zentrale Segmente ab. Vielpendler profitieren vom effizienten MG4; Familien schätzen den praxisnahen Kofferraum des MG5.

Wie steht es um Garantie und Übertragbarkeit?

Viele MG bieten bis zu 7 Jahre/150.000 km (modell-/landabhängig); die Garantie ist meist übertragbar. Garantieheft, Einträge, Intervalle und etwaige Bedingungen (jährlicher Service) müssen lückenlos sein.

Welche bekannten Schwachstellen gibt es?

Frühe ZS EV: teils Infotainment-Lags und knappe WLTP-zu-Real-Reichweiten (Wärmepumpe relevant). EHS (PHEV): auf Hybrid-Kalibrierung, Kühlkreisläufe und Getriebe achten; MG4/MG5: Innenraumgeräusche sowie korrekte ADAS-Kalibrierung nach Glas/Karosseriearbeiten prüfen.

Wie ist die Teile- und Serviceversorgung in Deutschland?

Das Netz MG-zertifizierter Betriebe wächst, inklusive HV-Diagnose, ADAS-Kalibrierung und Karosserie-Repair. Vor dem Kauf Werkstatt in der Region identifizieren und Teileverfügbarkeit/Kulanz klären.

Kosten im Betrieb – wo liegen die Hebel?

Beim E-Auto dominieren Energiepreis, Winterreichweite, Reifenverschleiß; effiziente Rekuperation schont Bremsen. Beim PHEV entscheidet Lade-Disziplin über Kosten – Verbrennerbetrieb ohne Laden neutralisiert Vorteile.

Ausstattung & Pakete – was ist werthaltig?

Wärmepumpe, 11-kW-AC-Lader, gutes Thermomanagement, LED/MATRIX und erweiterte ADAS erhöhen Alltagstauglichkeit und Restwert. Original-Ladekabel, Winterräder und stabile App-Konnektivität sind Pluspunkte.

Import vs. deutsches Modell

EU-Importe bieten Preisvorteile, variieren aber bei Ausstattung, Garantie-Start und Software-Regionierung. Immer die volle DE-Garantiefähigkeit bestätigen lassen.

Wie finde ich den „guten Deal“?

Nicht nur EZ und Kilometer vergleichen, sondern SoH, Ladeleistung, Ausstattung, Garantie-Restlaufzeit gegeneinander abwägen. Unabhängiger Akku-Check + Karosserie-/Rahmenmessung schaffen Preissicherheit.

Alternativen

Wer nach Alternativen zu MG sucht, findet robuste E-Portfolios bei Toyota Elektro & Hybrid, Kia E-Modelle, Hyundai E-Modelle sowie Premium-Optionen bei BMW i Modelle, Mercedes-Benz EQ, Polestar Elektro und Volvo Recharge. Die Wahl hängt von Ladeleistung, Infrastruktur und gewünschten Fahrassistenz-Features ab.

FAQ

Wem gehört die Automarke MG?
MG ist eine britische Automarke und gehört heute zum SAIC-Konzern (MG Motor). Entwicklung für Europa fokussiert sich auf Elektro und PHEV.
Wer baut MG Motoren?
Die Antriebe der aktuellen Modelle werden im SAIC-Verbund produziert; Software-/BMS-Stände werden regelmäßig aktualisiert (OTA/Dealer). Für Gebrauchtkäufe stets den aktuellen Softwarestand dokumentieren lassen.
Wo wird die Automarke MG hergestellt?
Die Fertigung erfolgt überwiegend in China (u. a. Nanjing/Shanghai). Für den EU-Markt sind Typgenehmigung und Lade-/Steckersysteme (CCS/Type-2) standardisiert.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Fahrzeugtyp

Spezial

Kraftstoff

Autohändler