- Startseite
- Auto
- Microlino



Besonderheiten der Automarke Microlino
- Der Microlino ist mit nur 2,5 Metern Länge und 1,5 Metern Breite wie Höhe eines der kleinsten serienmäßig produzierten Elektro-Fahrzeuge der Welt.
- Das Retro-Design des Microlino erinnert an die kultige BMW Isetta aus den 1950er Jahren.
- Die geringen Abmessungen und nur rund 500 kg Leergewicht verschaffen dem Microlino Wendigkeit und Agilität in der Stadt.
Markenhistorie
Die Entstehung und Herkunft des Unternehmens Micro Mobility Systems geht auf das Jahr 1996 zurück, als es von Wim Ouboter in der Schweiz gegründet wurde. Die Firma hat sich ursprünglich auf die Produktion von Tret- und Elektrorollern, wie den besonders Anfang der 2000er Jahre bekannten Micro-Scooter, spezialisiert.
Neben innovativen und nachhaltigen Produkten und setzt sich das Schweizer Unternehmen seit einigen Jahren auch für eine umweltfreundlichere Mobilität ein. Somit wurde der Microlino als erstes Automodell 2016 von Micro Mobility Systems auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Das Micro-Car wird als Hybrid zwischen Auto und Motorrad verkauft und befindet sich seit 2022 in Serienproduktion.
Modellbeschreibung
Micro Mobility Systems bietet mit dem Kleinstwagen Microlino sein derzeit einziges Automodell an. Das der kultigen BMW Isetta nachempfundene Micro-Car ist ein zweisitziges Elektrofahrzeug, das sich durch seine Energieeffizienz, kompakte Größe und geringes Gewicht auszeichnet. Im Innenraum des E-Mobils ist Platz für zwei erwachsene Personen und 230 Liter Kofferraumvolumen. Der Microlino kommt in drei verschiedenen Batterie-Varianten, die sich in vier Stunden voll aufladen lassen und das Fahrzeug bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 90 km/h beschleunigen.
Das sind die technischen Daten der Microlino-Varianten im Überblick:
Batteriekapazität | WLTP-Reichweite | Motorleistung | Leergewicht |
---|---|---|---|
6 kWh | 95 km | 12,5 kW (17 PS) | 496 kg |
10,5 kWh | 175 km | 12,5 kW (17 PS) | 513 kg |
14 kWh | 230 km | 12,5 kW (17 PS) | 530 kg |
Preise
Neupreise
Den Neupreis des Microlino Basismodells mit kleinstem Batterietyp gibt der Hersteller Micro Mobility Systems mit 14.990 Schweizer Franken an, das entspricht etwa 15.000 Euro. Damit ist das Fahrzeug aktuell eines der günstigsten Elektroautos auf dem Markt und Käufer profitieren beim Kauf zusätzlich von staatlicher Förderung.
Gebrauchtwagenpreise
Da der Kleinstwagen Microlino erst seit 2022 produziert wird und derzeit vorbestellt werden kann, sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch keine Exemplare des Schweizer Micro-Cars verfügbar.
Alternativen
Wer auf der Suche nach einer kleinen und wendigen Elektro-Alternative zum Microlino ist, der kann sich die Kleinstwagen und Micro-Cars der Automarken Smart, Renault, Opel oder Artega ansehen:
Diese Modelle sind optimal für den Stadtverkehr geeignet und bieten neben ihren kompakten Abmessungen auch einen besonders sparsamen und effizienten Elektroantrieb.