Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

E-Autos mit hoher Anhängelast: Welches Fahrzeug zieht am meisten?

Jetzt die besten Elektroautos mit Anhängerkupplung entdecken:

Zu den Angeboten

Ein Umzug oder Familienurlaub steht an? Für den Transport eignen sich Anhänger ideal. Viele Autofahrer in Deutschland steigen aktuell auf Pkw mit Elektromotor um. Doch welche E-Autos haben die höchste Anhängelast? Unser Vergleich klärt auf.

Was macht ein zugstarkes Elektroauto aus?

Kraftvolle Drehmomente treffen auf innovative Batterietechnologie – die moderne E-Mobilität revolutioniert gerade den Anhängerbetrieb grundlegend. Kann ein Elektrofahrzeug wirklich schwere Lasten ziehen? Die Antwort lautet: Ja, und das sogar besser als viele Verbrenner! Mit sofort verfügbarem Drehmoment und intelligenten Traktionssystemen setzen Elektroautos mit hoher Anhängelast neue Maßstäbe im Zugbetrieb.

Die physikalischen Vorteile der E-Mobilität kommen beim Anhängerbetrieb besonders zur Geltung. Während Verbrennungsmotoren erst bei bestimmten Drehzahlen ihre volle Kraft entfalten, steht bei Elektromotoren das maximale Drehmoment vom ersten Moment an zur Verfügung. Diese Charakteristik macht das Anfahren mit schweren Anhängern nicht nur einfacher, sondern auch schonender für die gesamte Antriebstechnik.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Gewichtsverteilung. Die im Fahrzeugboden verbauten Batterien sorgen für einen niedrigen Schwerpunkt, was die Fahrstabilität mit Anhänger erheblich verbessert. Moderne Assistenzsysteme wie elektronische Stabilitätsprogramme arbeiten zudem präziser mit der sofortigen Kraftentfaltung der E-Motoren zusammen.

Wichtig

Bei der Auswahl eines zugfähigen Elektroautos sollte nicht nur die maximale Anhängelast betrachtet werden. Auch die Stützlast (meist 75 – 100 kg) und die zulässige Gesamtzugmasse sind entscheidende Faktoren für sicheres Fahren.

Welches Elektroauto hat die meiste Anhängelast?

Die Spitzenreiter unter den zugstarken Stromern überzeugen mit Werten, die selbst gestandene Diesel-SUVs alt aussehen lassen. An der Spitze der Rangliste von Elektroautos mit großer Anhängelast thront im Jahr 2025 der BMW iX mit einer maximalen Anhängelast von 2.500 Kilogramm. Das elektrische Premium-SUV zeigt eindrucksvoll, dass E-Mobilität und Nutzfahrzeug-Qualitäten keine Gegensätze sind.

Während amerikanische E-Trucks wie der Ford F-150 Lightning theoretisch noch höhere Werte erreichen (bis zu 3.492 kg), sind diese Fahrzeuge in Europa nur sehr eingeschränkt verfügbar. Der F-150 Lightning ist derzeit nur in Norwegen als limitierte Auflage erhältlich und kostet dort über 100.000 Euro.

Der Tesla Cybertruck, der in den USA bis zu 4.990 Kilogramm ziehen kann, ist für den europäischen Markt derzeit nicht verfügbar und wird voraussichtlich auch nicht kommen, da er die europäischen Zulassungsbestimmungen nicht erfüllt.

Interessanter Fakt: Der BMW iX ist derzeit das Einzige in Europa regulär erhältliche Elektroauto, das eine Anhängelast von 2.500 kg bewältigt!

Die Entwicklung zeigt einen klaren Trend: Große SUVs dominieren die Spitzenplätze bei der Zugkraft. Das liegt nicht nur an ihrer schieren Größe und Motorleistung, sondern auch an der Möglichkeit, größere Batterien unterzubringen. Mehr Energie bedeutet nicht nur mehr Reichweite, sondern ermöglicht auch stärkere Motoren ohne Überhitzungsprobleme.

Wissenschaftlicher Exkurs

Die Formel für die benötigte Zugleistung lautet P = F × v, wobei F die Summe aus Roll-, Luftwiderstands- und Steigungswiderstand ist. Bei 100 km/h und 1.500 kg Anhängergewicht werden etwa 50 – 70 kW zusätzliche Dauerleistung benötigt.

Die Top 10 der zugkräftigsten E-Autos 2025

Die Landschaft der zugstarken Elektrofahrzeuge konzentriert sich 2025 auf in Europa verfügbare Modelle. Hier die aktuelle Bestenliste der stärksten elektrischen Zugmaschinen:

1. BMW iX xDrive60: Mit 2.500 kg Anhängelast und einem Basispreis von 99.900 Euro führt der bayerische Premium-SUV die europäische Rangliste an. Seine zwei Elektromotoren leisten zusammen 400 kW (544 PS).

2. Porsche Taycan 4S Cross Turismo: sportlich und praktisch, mit 2.000 kg Anhängelast. 420 kW (571 PS) für mindestens 112.000 Euro.

3. Mercedes EQS SUV 580 4MATIC: mit 1.800 kg Anhängelast bei höchstem Komfort. Die 400 kW (544 PS) kosten mindestens 135.500 Euro.

4. Audi e-tron GT quattro: Der Sportwagen unter den Zugfahrzeugen bewältigt 1.800 kg. Er ist mit 350 kW (476 PS) ab 104.900 Euro erhältlich.

5. Genesis GV70 Electrified: Der koreanische Premium-SUV zieht 1.800 kg und kostet ab 65.900 Euro. Eine interessante Alternative zu den deutschen Premiummodellen.

6. Polestar 3: Volvos elektrisches Flaggschiff erreicht 2.200 kg Anhängelast und positioniert sich damit klar im Premium-Segment.

7. Tesla Model Y Long Range: Der amerikanische Bestseller schafft 1.600 kg und profitiert vom exzellenten Supercharger-Netzwerk. Preis: ab 52.990 Euro.

8. Hyundai Ioniq 5: Der Preis-Leistungs-Sieger zieht bis zu 1.600 kg. Mit 225 kW (306 PS) schon ab 54.900 Euro.

9. Kia EV6 GT-Line: Technischer Zwilling des Ioniq 5 mit identischer Anhängelast von 1.600 kg. Preis: ab 56.990 Euro.

10. Volkswagen ID.4 GTX: Der deutsche Bestseller schafft 1.200 kg Anhängelast. 220 kW (299 PS) kosten ab 53.900 Euro.

Welches E-Auto zieht Anhänger?

Fast alle modernen E-Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse sind Anhänger-tauglich. Selbst Kompaktmodelle wie der Cupra Born oder der MG4 Electric bieten mittlerweile Anhängevorrichtungen ab Werk oder als Nachrüstoption an.

Besonders hervorzuheben sind die Modelle der Volkswagen-Gruppe auf der MEB-Plattform. Der VW ID.4 und seine Konzerngeschwister Skoda Enyaq und Audi Q4 e-tron wurden von Anfang an mit Blick auf Anhängerbetrieb entwickelt. Mit Anhängelasten zwischen 1.000 und 1.400 Kilogramm decken sie die Bedürfnisse der meisten Familien ab.

Die koreanischen Hersteller haben ebenfalls nachgelegt: Sowohl Hyundai als auch Kia bieten ihre E-GMP-Plattform-Modelle (Ioniq 5, Ioniq 6, EV6) durchweg mit Anhängerkupplung an. Die clevere 800-Volt-Architektur sorgt hier für besonders effizientes Laden – ein wichtiger Aspekt beim Reisen mit Anhänger.

Tesla hat seine Modellpalette 2025 komplett überarbeitet und bietet nun für alle Fahrzeuge außer dem Model 3 Anhängevorrichtungen an. Das Model Y schafft respektable 1.600 kg, während Model S und Model X mit jeweils 2.250 kg zu den Spitzenreitern in ihrer Klasse gehören.

Welches E-Auto kann 1800 kg ziehen?

Die magische Grenze von 1.800 Kilogramm Anhängelast markiert den Übergang von der gehobenen Mittelklasse zur Oberklasse der elektrischen Zugfahrzeuge. Diese Gewichtsklasse ermöglicht bereits das Ziehen großer Wohnwagen oder Pferdeanhänger – ein wichtiges Kriterium für viele Käufer.

An vorderster Front steht hier der Audi e-tron GT quattro, der trotz seiner sportlichen Ausrichtung problemlos 1.800 kg an den Haken nimmt. Der viertürige Gran Turismo beweist eindrucksvoll, dass Fahrdynamik und Anhängerbetrieb sich nicht ausschließen müssen. Mit seiner adaptiven Luftfederung gleicht er die zusätzliche Last souverän aus.

Ebenfalls exakt 1.800 kg zieht der Genesis GV70 Electrified, die elektrische Variante des koreanischen Premium-SUVs. Mit einem Preis ab 65.900 Euro unterbietet er die deutsche Konkurrenz deutlich und bietet dabei vergleichbare Leistungswerte.

Der Mercedes EQS SUV erreicht ebenfalls 1.800 kg Anhängelast und positioniert sich mit seinen luxuriösen Ausstattungsmerkmalen klar im Premium-Segment. Seine Luftfederung und die intelligente Drehmomentverteilung machen ihn zum idealen Zugfahrzeug für anspruchsvolle Aufgaben.

Überraschend in dieser Gewichtsklasse: Der chinesische Hersteller NIO bietet mit dem ET7 ebenfalls 2.000 kg Anhängelast. Das Battery-as-a-Service-Konzept könnte besonders für Vielfahrer mit Anhänger interessant sein, da die Batteriekapazität flexibel angepasst werden kann.

FAQ

Artikel teilen

Alle Artikel

Die besten Elektroautos mit höchster Reichweite 2025

Ratgeber · Die besten Autos

Die besten umweltfreundlichen Autos 2025 - Der ultimative Ratgeber

Ratgeber · Die besten Autos

Die besten Elektroautos unter 30.000 Euro - Der ultimative Ratgeber 2025

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen