Die Top 10 der zugkräftigsten E-Autos 2025
Die Landschaft der zugstarken Elektrofahrzeuge konzentriert sich 2025 auf in Europa verfügbare Modelle. Hier die aktuelle Bestenliste der stärksten elektrischen Zugmaschinen:
1. BMW iX xDrive60: Mit 2.500 kg Anhängelast und einem Basispreis von 99.900 Euro führt der bayerische Premium-SUV die europäische Rangliste an. Seine zwei Elektromotoren leisten zusammen 400 kW (544 PS).
2. Porsche Taycan 4S Cross Turismo: sportlich und praktisch, mit 2.000 kg Anhängelast. 420 kW (571 PS) für mindestens 112.000 Euro.
3. Mercedes EQS SUV 580 4MATIC: mit 1.800 kg Anhängelast bei höchstem Komfort. Die 400 kW (544 PS) kosten mindestens 135.500 Euro.
4. Audi e-tron GT quattro: Der Sportwagen unter den Zugfahrzeugen bewältigt 1.800 kg. Er ist mit 350 kW (476 PS) ab 104.900 Euro erhältlich.
5. Genesis GV70 Electrified: Der koreanische Premium-SUV zieht 1.800 kg und kostet ab 65.900 Euro. Eine interessante Alternative zu den deutschen Premiummodellen.
6. Polestar 3: Volvos elektrisches Flaggschiff erreicht 2.200 kg Anhängelast und positioniert sich damit klar im Premium-Segment.
7. Tesla Model Y Long Range: Der amerikanische Bestseller schafft 1.600 kg und profitiert vom exzellenten Supercharger-Netzwerk. Preis: ab 52.990 Euro.
8. Hyundai Ioniq 5: Der Preis-Leistungs-Sieger zieht bis zu 1.600 kg. Mit 225 kW (306 PS) schon ab 54.900 Euro.
9. Kia EV6 GT-Line: Technischer Zwilling des Ioniq 5 mit identischer Anhängelast von 1.600 kg. Preis: ab 56.990 Euro.
10. Volkswagen ID.4 GTX: Der deutsche Bestseller schafft 1.200 kg Anhängelast. 220 kW (299 PS) kosten ab 53.900 Euro.