audi-s3-limousine-und-sportback

Audi S3

1 / 3
audi-s3-limousine-und-sportback
audi-s3-front
audi-s3-back

Stärken

  • Enormer Fahrspaß und Sportlichkeit
  • Sehr gutes Handling
  • Hochwertiger Innenraum

Schwächen

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Spärliche Serienausstattung
  • Begrenztes Kofferraumvolumen

Audi S3 im Überblick

4,0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
4,0
Preis-Leistungs
3,0

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi S3 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.5 - 5.8s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):146 - 217 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.4 - 9.1 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4214 x 1765 x 1388 mm
Türen:2 - 5
Kofferraum:281 - 1180 Liter
Anhängelast:365 - 560 kg

Audi S3: Moderner Kompaktwagen für sportliches Fahren

Im Jahr 1999 lief der Audi S3 erstmals vom Band. Der Kompaktsportwagen ist die sportliche Version des Audi A3. Die im Jahr 2020 erschienene und 2025 überarbeitete vierte Generation des S3 begeistert mit enormer Performance und großem Fahrvergnügen. Weiterlesen

Interessiert am Audi S3

Audi S3 Gebrauchtwagen
Audi S3 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Markantes Design mit hohem Wiedererkennungswert
  • Sportliche Fahrweise dank wählbarem Dynamik-Modus
  • Ideal für Singles und Paare geeignet
  • Qualitativ hochwertige Innenausstattung

Daten

Motorisierung

Der Audi S3 bietet seit der ersten Generation eine gegenüber dem Audi A3 stark gesteigerte Performance und lädt zum dynamischen Fahren ein. Heute sind vier Generationen des Audi S3 erhältlich:

  • 8L, gebaut zwischen 1999 – 2003
  • 8P, gebaut zwischen 2006 – 2012
  • 8V, gebaut zwischen 2013 – 2020
  • 8Y, gebaut seit 2020, Facelift 2025

Die erste Generation des Audi S3 war noch mit bescheidenen 210 PS unterwegs, geleistet von einem Reihenvierzylinder-Motor mit Turboaufladung. Bereits in der zweiten Generation ab 2006 standen mit einem Reihenvierzylinder-Motor 265 PS mit Abgasturboaufladung zur Verfügung. Die dritte Generation bot mit einem Reihenvierzylinder-Motor 310 PS und 400 Nm. Die vierte Generation startete 2020 ebenfalls mit 310 PS und 400 Nm, wurde jedoch 2025 mit dem Facelift deutlich aufgewertet: Der aktuelle Audi S3 leistet nun 333 PS (245 kW) und 420 Nm.

Bereits mit dem Audi S3 der ersten Generation war nach dem ersten Facelift eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h erreichbar. Seit der zweiten Generation ist der Audi S3 bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Sämtliche Varianten des Audi S3 Facelift 2025 beschleunigen in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Audi-typische quattro-Allradantrieb sorgt auch in den neuesten Modellen dafür, dass die Motorkraft des Wagens sich auf alle Räder verteilt. Ein Highlight ist der serienmäßige Torque Splitter, der vom RS3 übernommen wurde und bis zu 100 Prozent des Drehmoments auf das äußere Hinterrad verteilen kann. Dies trägt zu einer besseren Traktion und deutlich verbesserter Agilität bei, sodass sich das Fahrzeug auch auf feuchtem Untergrund wie Eis und Glätte souverän lenken lässt.

Abmessungen

Je nach Karosserievariante fallen die Abmessungen des Audi S3 in vierter Generation unterschiedlich aus. Mit einer Länge von 4,30 – 4,50 m, einer Breite von 1,80 m und einer Höhe von 1,40 m haben sowohl Limousine als auch Sportback die optimale Größe für den Stadtverkehr.

Sowohl Limousine als auch Sportback bieten mit 325 l vergleichsweise wenig Kofferraumvolumen.

Die wichtigsten Daten des Audi S3 8Y Sportback Facelift 2025 im Überblick:

Bauzeit seit 2020, Facelift 2025
Länge, Breite, Höhe 4,30 m / 1,80 m / 1,40 m
Radstand 2,60 m
Kofferraumvolumen 325 l / 1.145 l
Leergewicht 1.575 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.020 kg
Hubraum 1.984 cm³
Leistung 333 PS (245 kW)
Drehmoment 420 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 4,7 s
Tankvolumen 55 l
Verbrauch
  • Sportback: 8,4 – 8,7 l/100 km kombiniert
  • Limousine: 8,1 – 8,5 l/100 km kombiniert
CO₂-Emissionen 191 – 198 g/km kombiniert

Varianten

Mit dem Facelift 2025 erhielt der Audi S3 eine umfassende technische Aufwertung. Das größte Highlight ist der serienmäßige Torque Splitter vom RS3, der eine aktive Drehmomentverteilung an der Hinterachse ermöglicht. Dieser kann bis zu 100 Prozent des Drehmoments auf das äußere Hinterrad lenken und sorgt für deutlich verbesserte Fahrdynamik. Zusätzlich wurde ein neuer Dynamic Plus-Modus eingeführt, der das Drifterlebnis ermöglicht und besonders viel Antriebsmoment auf die Hinterachse leitet.

Das Fahrwerk wurde ebenfalls optimiert: Neue Querlenker- und Schwenklager ermöglichen einen größeren negativen Radsturz an der Vorderachse, was zu verbessertem Grip in Kurven führt. Die Bremsanlage wurde mit größeren, innenbelüfteten Bremsscheiben von 357 Millimetern Durchmesser an der Vorderachse ausgestattet. Optional ist eine Performance-Abgasanlage mit Titan-Endschalldämpfern von Akrapovič erhältlich, die für einen voluminöseren Klang sorgt.

Preis

Interessenten zahlen für einen Audi S3 seit jeher mehr als für das Standardmodell A3. Mit dem Facelift 2025 sind die Basismodelle der vierten Generation vergleichsweise preisintensiv. So ist beim Audi S3 Sportback mit einem Mindestpreis von 55.600 Euro zu rechnen. Für den Audi S3 in der Karosserievariante Limousine sind hingegen mindestens 58.800 Euro fällig. Zusätzlich gilt es beim Kauf die Ausstattung des jeweiligen Modells zu beachten. Diese fällt in der jeweiligen Basisversion wenig großzügig aus. Viele Extras, die bei Modellen der Konkurrenz bereits enthalten sind, sind beim Audi S3 gegen einen hohen Aufpreis dazuzubuchen.

Mit der Veröffentlichung des Audi S3 Facelift 2025 sind die Preise für Gebrauchte der dritten Generation enorm gesunken. So lassen sich gepflegte Modelle mit guter Ausstattung bereits ab 28.000 Euro finden. Auch die Pre-Facelift-Modelle der vierten Generation sind zunehmend günstiger erhältlich.

Für die vierte Generation des Audi S3 sind verschiedene Leasing- und Finanzierungsangebote erhältlich. Beim Leasing ist mit monatlichen Kosten von circa 500 bis 600 Euro zu rechnen.

Design

Exterieur

Der Audi S3 begeistert seit jeher mit einem sportlich-eleganten Äußeren. Das Modell verfügt im Exterieur über eine erweiterte Ausstattung im Vergleich zum Audi A3. Bereits die erste Generation des Audi S3 bot folgende Ausstattungsmerkmale im Vergleich zum Audi A3:

  • modifizierte Stoßstange
  • Xenon-Scheinwerfer
  • sichtbare Auspuffendrohre

Mit der dritten Generation des Audi S3 konnten sich Interessierte zwischen den vier Karosserievarianten Dreitürer, Sportback, Limousine sowie Cabriolet entscheiden. Als Karosserievarianten stehen in der vierten Generation des S3 hingegen nur noch Limousine und Sportback zur Auswahl. Das Facelift 2025 brachte eine überarbeitete Frontpartie: Sie besticht durch ein markantes, flaches und breiter wirkendes Singleframe-Design mit neuen L-förmigen Designelementen. Große, kantige Lufteinlässe und ein neu gestalteter Frontspoiler mit zwei vertikalen Streben betonen den dynamischen Charakter. Ein weiteres Highlight sind die neuen LED- sowie Matrix-LED-Scheinwerfer mit bis zu vier über das Multimedia-System auswählbaren digitalen Tagfahrlicht-Signaturen. Am Heck fallen die überarbeiteten Rückleuchten und der zweigeteilte Diffusor auf.

Interieur

Ähnlich wie das äußere Erscheinungsbild glänzt der Audi S3 auch beim Interieur mit einem sportlichen Design. Das Modell bietet hohen Komfort und zeichnet sich durch qualitativ hochwertige Verarbeitung aus.

Das Basismodell des Audi S3 enthält unter anderem zwei komfortable Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, die optimalen Halt und Schutz für den Körper bieten. Ebenso sorgt die Mittelarmlehne für eine angenehme Sitzhaltung während des Fahrens. Das Multifunktionslenkrad kommt im klassisch-sportlichen 3-Speichen-Design mit neuen verchromten Schaltpaddles. Der MMI-Touch-Farbdisplay bietet eine Diagonale von 10,1 Zoll, das Virtual Cockpit 12,3 Zoll. Mit dem Facelift wurde die Ambientebeleuchtung zur Serienausstattung und erstreckt sich großflächiger über die Türverkleidungen.

Sicherheit

Neben enormer Leistungsfähigkeit und hervorragender Ausstattung zeichnet sich der Audi S3 durch die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards aus. Im Audi S3 sind drei Assistenzsysteme größerer Audi-Baureihen serienmäßig verbaut.

Bei dem Technikpaket Audi pre sense front handelt es sich um einen Radarsensor, der kritische Situationen, die sich räumlich vor dem Auto befinden, bei jeder Geschwindigkeit erkennt. Dadurch lassen sich Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern, darunter Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger, vermeiden. Das Auto warnt den Fahrer akustisch, optisch und haptisch. Reagiert der Fahrer in der Folge nicht, leitet der Wagen selbstständig eine Vollbremsung ein.

Ebenso serienmäßig im Sicherheitspaket des Audi S3 ist der Ausweichassistent. Dieser hilft dem Fahrer, ein Hindernis zu umfahren. Dazu zählen etwa andere Fahrzeuge. Der Ausweichkorridor berechnet sich anhand der Breite des Hindernisses und des Abstandes. Zum Einsatz kommen dafür beide vorderen Radarsensoren und die Frontkamera.

Technisches Highlight ist der serienmäßig verbaute Adaptive Fahrassistent (AFA). Das System übernimmt bei einer Geschwindigkeit von bis zu 210 km/h das Lenken, Beschleunigen und Bremsen für den Fahrer. Das erweist sich insbesondere bei langen Strecken als äußerst komfortabel. Darüber hinaus verfügt der Audi S3 über weitere wichtige Sicherheitsausstattungen, darunter:

  • Notfallassistent
  • Effizienzassistent
  • Fernlichtassistent
  • Einparkhilfe plus

Dank der hohen Standards des Audi S3 fühlen sich die Fahrzeuginsassen jederzeit sicher.

Alternativen

Der Audi S3 sieht sich trotz vieler Vorzüge in hartem Konkurrenzkampf mit Kompaktsportwagen anderer Hersteller. Der ebenfalls 2025 überarbeitete VW Golf 8 R bietet dank Vierzylinder-Turbo ebenfalls größtes Fahrvergnügen. Das Modell kommt standardmäßig mit 333 PS und 420 Nm – identische Leistungsdaten wie der S3. Der Golf R beschleunigt in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verfügt ebenfalls über einen Torque Splitter sowie den Dynamic Plus-Modus. Im Inneren begeistert der VW Golf 8 R mit komfortablen Sportsitzen und Multifunktionslenkrad. Erhältlich ist der VW Golf 8 R als Neuwagen ab 55.540 Euro.

Der Mercedes AMG A 45 S wurde Ende 2024 eingestellt, ist aber als Gebrauchtwagen weiterhin attraktiv. Das zuletzt 2022 überarbeitete Modell bot die Power eines starken Vierzylinders mit 421 PS und beschleunigte in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der letzte Neuwagenpreis lag bei etwa 64.825 Euro, gepflegte Gebrauchtwagen sind ab circa 50.000 Euro erhältlich.

FAQ

Wofür steht S3 bei Audi?
Bei dem S3 handelt es sich um einen Kompaktsportwagen des deutschen Herstellers Audi. Der Audi S3 ist angelehnt an das Standardmodell Audi A3. Im Vergleich bietet der Audi S3 mehr PS und eine Sportausstattung. Dazu zählen ein Sport-Multifunktionslenkrad und Sportsitze.
Wie viel PS hat ein Audi S3?
Der im Jahr 2025 überarbeitete Audi S3 bietet leistungsstarke 333 PS (245 kW) bei 1.984 cm³ Hubraum. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,7 Sekunden.

Kundenbewertungen

4,0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
4,0
Preis-Leistungs
3,0
Alice L.
Bestätigter Kauf
(4/5)

Tolles Auto was Spaß macht

9.11.2022

Der Audi S3 hat einen kraftvollen Motor und es macht Spaß innen zu fahren. Er beschleunigt sehr gut. Leider gibt es ihn nur in Automatikgetriebe. Ich bin leidenschaftlicher Schaltfahrer. Er hat einen Durchschnittsverbrauch von circa 7 l. Man kann ihn sportlich fahren, aber auch ökonomisch. Er liegt sehr gut auf der Straße und durch den Allrad kommt man auch gut durch den Winter

Sichereit
5
Sparsamkeit
4
Preis-Leistungs
3

Vorteile

  • Kraftvoller Motor

Nachteile

  • Leider nur Automatikgetriebe

Besten geeignet für

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Anschaffungsjahr

2019

Weiterführende Links im Überblick

Generationen

Fahrzeugtyp

Mehr Details

Modellvarianten