vw-t-roc-cabrio-front

Cabrios

1 / 7
vw-t-roc-cabrio-front
smart-fortwo-cabrio-side
rolls-royce-dawn-l-01
mazda-mx-5-cabrio-back
morgan-plus-4-side
mini-cooper-cabrio-front
maserati-mc20

Stärken

  • Einzigartiges Fahrgefühl mit frischer Luft
  • Hoher Fahrspaß bei schönem Wetter
  • Viele Modelle alltagstauglich nutzbar

Schwächen

  • Deutlich höhere Anschaffungskosten
  • Begrenztes Kofferraumvolumen
  • Höhere Versicherungskosten

Die beliebtesten Cabrios im Überblick

Diese Modelle liegen weit vorne

Cabriolet: Offener Fahrspaß

Cabriolets versprechen ein einzigartiges Fahrgefühl. Zudem überzeugen viele der angebotenen Fahrzeuge mit einer hohen Alltagstauglichkeit. Diese Übersicht stellt die gängigen Cabrio-Modelle vor, die 2025 verfügbar sind. Weiterlesen

Gute Gründe

  • Offenes Fahrgefühl
  • Steigender Wiederverkaufswert bei gepflegten Modellen
  • Imagefaktor im Straßenbild
  • Vielfältige Modellpalette

Welche Cabriolets gibt es?

Modellübersicht

Bei einem Cabriolet handelt es sich um ein meist zwei- oder fünfsitziges Fahrzeug ohne Dach. Häufig verfügen die Fahrzeuge als zusätzlichen Schutz gegenüber schlechtem Wetter über ein versenkbares, gefüttertes Dach, das sich wahlweise manuell oder elektrisch öffnen lässt. Eine Besonderheit stellen Cabriolets mit vier Türen dar, diese werden in den USA als „Sedan-Cabriolet" bezeichnet. Diese Modelle sind allerdings generell sehr selten, die meisten Cabriolets sind als Zweisitzer konzipiert.

Bei vielen Cabriolets steht ein möglichst hoher Fahrspaß bei einem gleichzeitig guten Fahrkomfort im Mittelpunkt. Dies gilt vor allem für die leistungsstarken Modelle, etwa mit Blick auf den Rolls-Royce Dawn . Auch der Morgan Plus 4 ist auf maximale Sportlichkeit und gute Fahrleistungen ausgelegt.

Allerdings gibt es auch vermehrt Cabrio-Modelle, die mit Blick auf die Alltagstauglichkeit optimiert wurden und in diesem Bereich auf ganzer Linie überzeugen können. Dies stellt der deutsche Autobauer Volkswagen unter anderem mit dem T-Roc Cabriolet unter Beweis: Das Fahrzeug bietet einen großen Kofferraum, Platz für bis zu fünf Personen und einen hohen Fahrkomfort.

Gleichzeitig verfügen die aktuellen Modelle über eine umfangreiche Ausstattung und viele wichtige Assistenten, die gleichzeitig für ein hohes Sicherheitsniveau im Alltag sorgen. Das neue Mini Cooper Cabrio (ab Februar 2025 verfügbar) und der rein elektrische Fiat 500e können eine hohe Alltagstauglichkeit und viel Fahrspaß zu einer gelungenen Kombination zusammenführen.

Das sind die beliebtesten Cabriolets 2025:

Technische Daten

Welche Leistungen, Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Cabriolets? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Modell Motorisierung Leistung Abmessungen Kofferraumvolumen
VW T-Roc Cabriolet Benzin 81 – 110 kW (110 – 150 PS) 4.23 – 4.27 m, 1.81 – 1.82 m, 1.52 – 1.57 m 284 l
Mini Cooper Cabrio Benzin 120 – 221 kW (163 – 300 PS) 3.88 m, 1.74 m, 1.43 m 215 l
Fiat 500e Cabrio Elektro 70 – 87 kW (95 – 118 PS) 3.63 m, 1.68 m, 1.53 m 185 l
Rolls-Royce Dawn Benzin 420 – 442 kW (571 – 601 PS) 5.30 m, 1.95 m, 1.50 m 295 l
Morgan Plus 4 Benzin 190 kW (258 PS) 3.83 m, 1.65 m, 1.25 m -
Mazda MX-5 Benzin 96 – 135 kW (131 – 184 PS) 3.92 m, 1.74 m, 1.23 – 1.24 m 127 – 130 l
Ferrari 12Cilindri Spider Benzin 610 kW (830 PS) 4.73 m, 1.97 m, 1.29 m 200 l
Mercedes CLE Cabrio Benzin, Diesel 150 – 330 kW (204 – 449 PS) 4.77 m, 1.85 m, 1.38 m 300 – 385 l
MG Cyberster Elektro 250 – 375 kW (340 – 510 PS) 4.54 m, 1.91 m, 1.33 m 249 l

Was kostet ein Cabrio?

Neupreise

Die aufgerufenen Neupreise für Cabriolets variieren stark, auf dem Markt finden sich günstige und hochpreisige Modelle gleichermaßen. Ein günstiger Einstieg in die Welt der Cabriolets ist mit dem neuen Mini Cooper Cabrio möglich: Das Fahrzeug steht ab Februar 2025 ab einem Preis von 31.200 Euro in der Basisausführung zur Verfügung. Der rein elektrisch angetriebene Fiat 500e kostet als Cabrio etwa 32.500 Euro. Wer gleichzeitig großen Wert auf ein sportliches Design und die Konstruktion als Roadster legt, trifft mit dem beliebten Mazda MX-5 eine sehr gute Wahl. Das Fahrzeug setzt auf leistungsstarke Motorisierungen und ein einfach zu öffnendes Dach, während der Basispreis mit etwa 33.200 Euro angegeben ist.

Mit dem Wunsch nach mehr Leistung oder einer besonders umfangreichen Ausstattung gibt es die Möglichkeit, auch deutlich mehr Geld für ein neues Cabrio auszugeben. Das VW T-Roc Cabrio, das sich 2024 zum meistverkauften Cabrio Deutschlands entwickelte, kostet ab 36.910 Euro. Für ein Mercedes CLE Cabrio zahlen Interessenten ab 61.000 Euro. Bei den Fahrzeugen der Oberklasse fallen die Anschaffungskosten sehr hoch aus – der neue Ferrari 12Cilindri Spider kostet über 435.000 Euro.

Das sind die Neupreise für beliebte Cabriolets 2025:

Cabrio-Modell Basisneupreis ab
Mini Cooper Cabrio 31.200 Euro
Fiat 500e Cabrio 32.500 Euro
Mazda MX-5 33.190 Euro
VW T-Roc Cabriolet 36.910 Euro
BMW Z4 51.000 Euro
BMW 4er Cabrio 56.700 Euro
Mercedes CLE Cabrio 61.000 Euro
Ford Mustang Cabrio 65.000 Euro
MG Cyberster 65.000 Euro
Morgan Plus 4 76.500 Euro
Rolls-Royce Dawn 330.000 Euro
Ferrari 12Cilindri Spider 365.546 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Viele Cabrios gibt es als Gebrauchtwagen auf dem Markt zu kaufen. Die breit gefächerte Auswahl ermöglicht eine umfangreiche Ersparnis, dies gilt vor allem für ältere Ausführungen. Hier fallen die Preise für die gebrauchten Modelle deutlich günstiger aus. Gebrauchte Mini Cooper Cabriolets gibt es für Interessenten bereits ab Preisen von etwa 10.000 Euro mit einem niedrigen Kilometerstand und einer guten Ausstattung zu kaufen. Auch das VW T-Roc Cabrio, das sich vor allem aufgrund der sehr hohen Alltagstauglichkeit einer großen Nachfrage erfreut, steht günstig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zur Verfügung. Die meist hervorragend ausgestatteten Modelle sind für etwa 30.000 Euro erhältlich, hier profitieren Interessenten von einem sehr niedrigen Kilometerstand und einem entsprechend neuwertigen Zustand.

Fazit

Das Angebot der Cabrios hat sich auch im Jahr 2025 weiter reduziert. Nur noch 27 Cabrio-Modellreihen sind am deutschen Markt erhältlich, davon kosten 17 über 100.000 Euro und 11 sogar über 200.000 Euro. Hier gibt es sowohl günstige Varianten für den Einstieg als auch teurere Fahrzeuge aus der Oberklasse. Gleichzeitig gibt es bei den Cabrio-Modellen auch praktische Varianten, die für den Einstieg eine gute Wahl darstellen und für den Alltag hervorragend geeignet sind. Bequeme Sitze, viel Platz in der ersten und in der zweiten Reihe und nicht zuletzt auch ein großer Kofferraum stehen zur freien Verfügung. Neben den Neuwagen gibt es auch viele gebrauchte Exemplare günstig auf dem Markt zu kaufen, die mit einem perfekten Zustand und einer umfangreichen Ausstattung überzeugen.

FAQ

Wie viel leistet das stärkste Cabriolet?
Das stärkste derzeit erhältliche Straßen-Cabriolet ist der Ferrari 12Cilindri Spider mit 830 PS aus einem 6,5-Liter-V12-Motor. Bei den Elektro-Cabrios führt der MG Cyberster mit bis zu 510 PS. Das Rocket 900 Modell des Autobauers Brabus leistet sogar 900 PS und 1.200 Nm Drehmoment, beschleunigt in 3,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 350 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Über welche Nachteile verfügt ein Cabriolet?
Interessenten, die sich für ein Cabriolet entscheiden, müssen tief in die Tasche greifen. In der Anschaffung sind die Fahrzeuge relativ teuer. Fahren Nutzer durch eine Gewitterfront, sind Regen oder Hagel sehr laut, wenn diese auf dem Dach aufprallen. Das Fassungsvermögen des Kofferraums ist geringer und diese Modelle sind in der Versicherung häufig teurer.
Welches Dach ist für ein Cabrio am besten?
Wird das Cabrio im ganzen Jahr gefahren, stehen die Witterungsbedingungen im Vordergrund. Gerade Schneelasten können auf einem Stoffverdeck zu Schäden führen. Diesen Problemen wirken Nutzer entgegen, indem sie sich für ein festes, abnehmbares Dach (Hardtop) entscheiden. Dieses eignet sich auch für den Winter. Zusätzlich ist das Hardtop dichter als ein Stoffverdeck und zudem lässt sich der Fahrgastraum problemlos beheizen.

Weiterführende Links im Überblick

Ausstattung

Kraftstoff

Mehr Details

Auch interessant