aufbautyp-van-l-01

Vans

Stärken

  • Hohe Variabilität der Sitzkonzepte
  • Großzügiges Platzangebot im Innenraum
  • Breite Modellauswahl mit Elektroantrieben

Schwächen

  • Deutlich gestiegene Neupreise
  • Rückläufiges Modellangebot auf dem Markt
  • Hoher Kraftstoffverbrauch bei größeren Modellen

Die beliebtesten Vans

Vans 2025: Modelle, Preise und technische Daten im Überblick

Vans bieten viel Platz und flexible Sitzkonzepte, ideal für Familien. Zwar ging das Angebot zurück, doch Modelle wie VW ID. Buzz, BMW 2er Active Tourer und Hyundai Staria bleiben gefragt. Weiterlesen Weiterlesen

Welche Vans gibt es?

Modellübersicht

Bei einem Van handelt es sich im deutschen Sprachgebrauch in der Regel um ein Fahrzeug mit mindestens fünf, häufig auch sieben oder sogar neun Sitzplätzen. Bei den Modellen stehen eine hohe Flexibilität und ein großes Raumangebot im Innenraum im Mittelpunkt. Im direkten Vergleich zu einem Kombi lassen sich Vans deshalb deutlich variabler nutzen. Auch deshalb stellen die Modelle vor allem für Familien eine gute Wahl dar. In den vergangenen Jahren ging das Angebot an Vans auf dem Markt immer weiter zurück, allerdings finden sich auch heute noch entsprechende Fahrzeuge im Sortiment.

Das sind die beliebtesten Vans 2025:

Der deutsche Autobauer BMW stellt den Kunden seit 2021 den 2er Active Tourer zum Kauf zur Verfügung. Das Modell wird intern BMW U06 genannt und ist die zweite Generation des Vans. Im Oktober 2021 stellte der Hersteller dieses Fahrzeug der Öffentlichkeit vor, im November desselben Jahres begann die Produktion. Der 2er Active Tourer erhielt im Herbst 2022 fünf von fünf möglichen Sternen im NCAP-Crashtest. Der Van überzeugt die Kunden mit einem attraktiven Platzangebot im Innenraum: Das Modell ist rund 4,4 Meter lang, etwa 1,8 Meter breit und circa 1,6 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Motor 415 bis 470 Liter. Reicht das Volumen nicht aus, lässt sich die Rückbank umklappen. In diesem Fall erhöht sich das Fassungsvermögen des Kofferraums auf minimal 1.405 und maximal 1.455 Litern.

Ein weiteres Van-Modell ist der Hyundai Staria, dieses Modell steht in unterschiedlichen Karosserievarianten zur Auswahl und ist seit 2021 auf dem Markt. Das Fahrzeug ist seit 2025 ausschließlich mit einem Hybridmotor erhältlich. Der Vollhybrid kombiniert einen 1,6 Liter großen Turbobenziner mit 118 kW (160 PS) und einen Elektromotor mit 54 kW (73 PS), die zusammen eine Systemleistung von 165 kW (225 PS) entwickeln (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,6 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 172 g/km). Innerhalb von rund 10,2 Sekunden beschleunigt der Van auf 100 km/h. Der Hyundai ist circa 5,3 Meter lang, rund zwei Meter breit und etwa zwei Meter hoch. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Bestuhlung deutlich und bietet ausreichend Platz für Gepäck und Alltagsgegenstände.

Der VW ID. Buzz ist die moderne Neuauflage des legendären VW Bulli und seit 2022 als rein elektrischer Van auf dem Markt. Das Modell überzeugt mit seinem ikonischen Retro-Design und zukunftsweisender Elektrotechnik. Der ID. Buzz ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich: von 125 kW (170 PS) bis 250 kW (340 PS) in der GTX-Variante mit Allradantrieb. Die Batteriekapazitäten reichen von 77 kWh bis 86 kWh, was Reichweiten von bis zu 487 Kilometern ermöglicht (Stromverbrauch kombiniert: 19,3-24,9 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km). Der Van ist etwa 4,7 Meter lang in der Standardversion oder 4,96 Meter in der Langversion, rund 2,0 Meter breit und circa 1,9 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen beträgt 1.121 bis 2.123 Liter.

Der seit 2019 hergestellte Opel Zafira-e Life ist ein Van mit Platz für die gesamte Familie. Der Opel Zafira steht seit 2025 nur noch mit einem Elektromotor zur Verfügung. Der Motor verfügt über eine 50 kWh oder eine 75 kWh große Batterie. Der Elektromotor bringt 100 kW (136 PS) und 260 Nm Drehmoment auf die Straße (Stromverbrauch kombiniert: 21,5-24,9 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km). Die Reichweite beträgt bis zu 330 Kilometer (WLTP) für die 75 kWh Batterie bzw. bis zu 347 Kilometer laut neuesten Opel-Angaben für 2025. In 12,1 Sekunden beschleunigt der Zafira auf bis zu 100 km/h.

Folgende Van-Modelle gibt es außerdem:

Technische Daten

Welche Motorisierungen und Abmessungen besitzen die verschiedenen Vans? Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der aktuellen Modelle:

Van-Modell Motoren Leistung Abmessungen Kofferraumvolumen
BMW 2er Active Tourer Benzin, Benzin-Hybrid, Diesel 100-240 kW (136-326 PS) 4,386 m x 1,824 m x 1,576 m 415 - 1.455 l
Hyundai Staria Hybrid (Benzin/Elektro) 165 kW (225 PS) 5,253 m x 1,997 m x 1,990 m variabel
VW ID. Buzz Elektro 125-250 kW (170-340 PS) 4,710 - 4,960 m x 1,985 m x 1,937 m 1.121 - 2.123 l
Opel Zafira-e Life Elektro 100 kW (136 PS) 4,606 - 5,306 m x 2,060 m x 1,940 m bis zu 4.900 l
VW Touran Benzin, Diesel 90-110 kW (122-150 PS) 4,540 m x 1,830 m x 1,670 m 834 - 1.980 l

Was kostet ein Van-Modell?

Neupreise

Vans bieten viel Platz, Komfort und in der Regel eine umfassende Ausstattung. Allerdings sind auch diese Modelle von den stark gestiegenen Preisen auf dem Automarkt der letzten Jahre stark betroffen. Für einen neuen BMW 2er Active Tourer in der Grundkonfiguration bezahlen Interessenten im Jahr 2025 über 36.000 Euro, bei einem neuen Hyundai Staria sind es über 48.000 Euro. Der VW ID. Buzz als elektrischer Neueinsteiger kostet ab etwa 50.000 Euro in der Basisversion. Der Opel Zafira-e Life in der Basisausstattung steht erst ab einem Preis von etwa 47.500 Euro für den Kauf als Neuwagen zur Verfügung. Der VW Touran als kompakter Familienvan beginnt bei knapp 40.445 Euro.

Das sind die Neupreise für Van-Modelle 2025:

Van-Modell Basisneupreis ab
BMW 2er Active Tourer 36.200 Euro
Hyundai Staria 48.100 Euro
VW ID. Buzz 49.998 Euro
Opel Zafira-e Life 47.550 Euro
VW Touran 41.995 Euro

Gebrauchtwagenpreise

Interessenten können mit einem gebrauchten Van-Modell sehr viel Geld sparen. Alle genannten Ausführungen, aber natürlich auch weitere Modelle, gibt es teilweise deutlich günstiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu kaufen. Der Opel Zafira Life kostet mit einem niedrigen Kilometerstand etwa 30.000 Euro und ist somit im Vergleich zum Neukauf deutlich günstiger. Bei einem BMW 2er Active Tourer starten die Angebote für gepflegte Gebrauchtwagen bei etwa 20.000 Euro. Der VW ID. Buzz ist bereits ab rund 42.000 Euro als junger Gebrauchter erhältlich. Auch der VW Touran findet sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu attraktiven Konditionen.

Fazit

Die Van-Modelle wissen auch im Jahr 2025 vor allem Familien zu überzeugen und bieten ein variables Sitzkonzept, viel Platz im Innenraum und einen sehr hohen Fahrkomfort. Zusammen mit modernen sowie sparsamen Motorisierungen – zunehmend auch als Elektroantrieb – profitieren die Kunden von einem attraktiven Gesamtpaket. Besonders erfreulich ist der Einzug der Elektromobilität in das Van-Segment mit Modellen wie dem VW ID. Buzz und dem Opel Zafira-e Life. Allerdings sind gerade die neueren Vans im Jahr 2025 nicht wirklich günstig. Die umfangreiche Ausstattung, die große Karosserie und die leistungsstarken Antriebe lassen die Anschaffungskosten für die Fahrzeuge deutlich steigen. Abhilfe schafft hier der Gebrauchtwagenmarkt, auf dem viele gebrauchte Van-Modelle deutlich günstiger zu haben sind.

FAQ

Welche Vans erfreuen sich im Jahr 2025 einer großen Nachfrage?
Zu den beliebten Modellen im Segment der Vans gehören im Jahr 2025 vor allem die Mercedes V-Klasse, der VW Touran und der BMW 2er Active Tourer. Auch der VW ID. Buzz als elektrischer Neueinsteiger und der Hyundai Staria mit seinem außergewöhnlichen Design finden zunehmend Käufer.
Gibt es auch alternative Antriebe für die verschiedenen Van-Modelle?
Natürlich finden sich im Jahr 2025 auch alternative Van-Modelle im Angebot der Hersteller. So können sich Interessenten für den VW ID. Buzz oder den Opel Zafira-e Life mit einem reinen Elektromotor entscheiden. Der BMW 2er Active Tourer wird zudem mit Plug-in-Hybridmotoren angeboten, und der Hyundai Staria ist seit 2025 als Vollhybrid erhältlich.

Weiterführende Links im Überblick

Kraftstoff