- Startseite
- Auto
- Ford
- Ford Escort
- Ford Escort MK2




Stärken
- Geradliniges Design
- Pragmatisch und pflegeleicht
- Vielfältig und sportlich
Schwächen
- Eher vernunftbezogen als emotional
- Sicherheit aus heutiger Sicht mangelhaft
- Rarität auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Ford Escort im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Ford Escort, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Ford Escort MK2
-
Ford Escort Escort Cosworth RS Motorsport
€ 55.000,-- 35.000 km
- 05/1997
- 478 kW (650 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-72818 Trochtelfingen -
Ford Escort RS 2000 MK2
€ 43.000,-- 3.100 km
- 12/1976
- 120 kW (163 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-61440 Oberursel -
Ford Escort 1.6 i XR3i *H-Kennz.*alles eingetragen*keinRost*
€ 7.500,-- 94.500 km
- 03/1984
- 77 kW (105 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-37619 Bodenwerder -
Ford Escort 1.6 KARMANN/TÜV-NEU/E-FENSTER/ALU/SERVO
€ 1.750,-- 110.000 km
- 11/1995
- 66 kW (90 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
6,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-50674 Köln -
Ford Escort Mexico
€ 42.500,-- 20.000 km
- 08/1973
- 103 kW (140 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-83043 Bad Aibling -
Ford Escort
€ 4.500,-- 111.111 km
- 01/1970
- 30 kW (41 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- - (Getriebeart)
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-48599 gronau -
Ford Escort XR 1,8 16 V Cabrio
€ 2.690,-- 162.000 km
- 06/1992
- 77 kW (105 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-67240 Bobenheim-Roxheim -
Ford Escort RS Cosworth*SUHE*1.Hand*Motor überholt bei Ford*
€ 59.900,-MwSt. ausweisbar - 165.000 km
- 06/1995
- 162 kW (220 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
7,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-90411 Nürnberg -
Ford Escort Ghia
€ 1.800,-- 125.000 km
- 03/1990
- 66 kW (90 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-89134 Blaustein
Interessiert am Ford Escort MK2
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Dynamischer Oldtimer mit Kult-Charakter
- Vergleichsweise pflegeleicht und technisch zuverlässig
- Leistungsspektrum und Ausstattungsvarianten vielfältig
- Teilweise bereits für niedrige Preise zu kaufen
Daten
Das Fehlen eines wohlklingenden V6-Motors veranlasste so manchen dazu, statt zum Ford Escort MK2 lieber zu einem Markenbruder wie Capri oder Taunus zu greifen. Wer jedoch damals einen Sinn für Bodenständigkeit und solide Fahrzeugtechnik hatte, für den schien der von deutschen Ingenieuren konstruierte Escort ideal. Ende der 1970er Jahre geriet der Ford Escort 2 jedoch zunehmend auf das Abstellgleis, woran auch die Motorpresse wesentlichen Anteil hatte: Hinterradantrieb schien in die Jahre zu kommen, dazu war eine exotische blattgefederte Starrachse verbaut. Vielmehr wurde öffentlich die innovative Front-Antriebstechnologie als das neue Wundermittel gepriesen, wenn es um Zugkraft und Fahrdynamik geht.
Motorisierung/Antrieb
So erblickte die Kompaktklasse 1974 mit einem vermeintlich überholten Konzept das Licht der Autowelt: Bei der Entwicklung wurde überwiegend jene Mechanik verwendet, welche bereits beim Vorgänger Escort MK1 die Kernstruktur bildet. Der von Konkurrenten vollzogene Paradigmenwechsel auf Frontantrieb und Quermotor wurde beim Escort zwar verschlafen. Jedoch setzte auch Erzrivale Opel beim Kadett noch länger auf das gleiche Antriebskonzept. Bei den Motoren des Escort MK2 sorgten Vierzylinder-Benziner mit einem Hubraum zwischen 1,1 und 2,0 Liter für ein Leistungsspektrum zwischen 44 und 110 PS. Die Ausnahme bildete Italien, wo aufgrund steuerlicher Vorteile exklusiv noch länger ein Escort MK2 mit 940-cm³ Hubraum angeboten wurde. Im Vergleich zu Escort-Generation eins wuchs die Motorenpalette lediglich um einen 1,6-Liter-Benziner mit 84 PS (in Escort Ghia und Escort Sport). Der Takt beim Escort MK2 wurde mit einem Viergang-Schaltgetriebe vorgegeben: “Leichtgängig, mit kurzen Wegen und einer großen Präzision”, waren sich Tester einig.
Ford Escort RS1800 (MK2): Erfolgreich auch im Rallyesport
Ende der Siebziger lieferte der Ford Escort MK2 auf dem Rallyeparkett beachtliche Vorstellungen: Mit dem Escort RS1800 wurde Björn Waldegard im Jahr 1979 Weltmeister, im gleichen Jahr stand auch der Markentitel für Ford zubuche. Zwei Jahre später wiederholte Ari Vatanen in einem privat eingesetzten Escort RS1800 den Erfolg. Das Fahrzeug war mit einem speziellen Zwei-Liter-Triebwerk ausgestattet, bei einer Leistung von 245 PS.RS-Modelle der zweiten Escort-Generation gibt es heutzutage auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur spärlich zu ergattern. US-Kulttuner Ken Block verzückte Fans mit einer veredelten Ausführung des für den Motorsport konzipierten Ford Escort.
Abmessungen, Gewichte, Fahrdaten
Bauzeit | 1974 - 1980 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 3,98 - 4,14 m x 1,56 - 1,60 m x 1,40 m |
Radstand | 2,41 m |
Wendekreis | 9,80 m/td> |
Kofferraumvolumen | min. 390 l |
Leergewicht | 880 - 975 kg |
Zuladung | 425 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1325 kg (Limousine) |
Tankinhalt | 41 l |
Verbrauch auf 100 km | ca. 10 - 13 l |
Varianten
Als der Ford Escort Mk2 Mitte der Siebziger-Jahre erschien, gab es das pragmatische Leichtgewicht als Zweitürer und Viertürer mit Fließheck sowie als dreitürige Kombi-Version Turnier. Auch bei den Ausstattungslinien gab es für die Kunden ein breites Spektrum an Auswahlmöglichkeiten: angefangen von der Basisvariante “Escort” über den Ford Escort L, Escort GL (beide für die breite Masse) bis hin zum üppig ausgestatteten Escort Ghia, den eine luxuriöse Aura umgab. Für Dynamik-Freunde stellte zweifellos die Version Escort Sport eine vorzügliche Wahl dar.
Das Topmodell in Deutschland war der Ford Escort RS2000 mit einem schon länger verwendeten 2,0-Liter-OHC-Motor und 110 PS. Äußeres Erkennungszeichen des RS2000 war eine abgeschrägte Kunststoff-Front mit Doppelscheinwerfern, einer dezenten Abrisskante sowie eine leichte Tieferlegung (2 cm).
Im Sommer 1977 erhielt der heutige Ford-Oldtimer in Deutschland ein Facelift: Bei der Baureihe Escort MK2 wurde der Frontgrill angepasst und erstmals prangte hierzulande die bekannte Ford-"Pflaume" auf dem Kühlergrill (statt Druckbuchstaben). Auch an der Karosserie und im Innenraum fanden marginale Veränderungen statt, im Hinblick auf Farben, Stoffe und Ausstattung.
Preis
Der Ford Escort lässt sich im Bereich Kompaktklasse bis untere Mittelklasse ansiedeln. Dementsprechend kundenfreundlich gestaltete sich auch die Preisliste: Ford schmückte den Escort II als „kein nacktes Auto“, da es im Vergleich zu den ärgsten Konkurrenten bereits in der Basisversion Features hatte, die es andernorts zumeist gegen Aufpreis gab: eine heizbare Heckscheibe, Scheibenbremsen sowie eine elektrische Scheibenwaschanlage.
Warum zahlreiche Oldtimer-Freunde ihren Ford Escort MK2 in Ehren halten: Die Reparaturfreundlichkeit macht Erfahrungsberichten zufolge Freude. Die nicht mal 1000 Kilogramm wiegende, zweite Escort-Generation besticht allgemein durch Zuverlässigkeit, wenig Rostgefahr und langer Haltbarkeit der Verschleißteile. Das sind Merkmale, die man nicht von jeder Baureihe der US-amerikanischen Marke behaupten kann.
Gebraucht sind Ausführungen des Escort MK2 selten zu finden. Das gilt besonders für die sportlichen Typen Escort 1600 Sport oder RS 2000. Auf Börsen wie Autoscout24.de lassen sich nur wenige Angebote mit Modellen der zweiten Escort-Generation finden. Das gilt besonders für Gebrauchtwagen aus Deutschland - in benachbarten Ländern wie Belgien oder den Niederlanden gibt es jedoch das ein oder andere Schmuckstück. Worauf Sie beim Kauf eines Oldtimers achten sollten,erfahren Sie hier.
Als der Ford Escort MK2 1975 auf den Markt kam, war die Basisversion für weit unter 10.000 DM erhältlich. Das sportliche RS-Modell kostete rund 12.000 DM. Während es die Einsteiger-Modelle auch heutzutage noch zu Preisen unter 10.000 Euro gibt, kursieren für sportliche Ausführungen mit auffälliger Karosserie wesentlich höhere Beträge.
Dazu einen wertvollen Rat: Beim Autokauf.- egal ob neu oder gebraucht - sollte man bestimmte Regeln beachten. Dazu gehört auch ein Spielraum für Preisverhandlungen.
Design
Neben dem fehlenden Sechszylinder war auch das weniger attraktiv scheinende Design zunächst ein Argument gegen den Ford Escort II. Jedoch zeigte sich schnell, dass Ford mit der zweiten Generation MK2 ins Schwarze getroffen hat: Schon kurz nach der Markteinführung war der Ford Escort MK2 im Frühling 1975 (klassenübergreifend) das meistverkaufte Auto in Europa. In Deutschland konnte Ford mit dem bezahlbaren Modell seinen Marktanteil sprunghaft von knapp vier auf über zwölf Prozent steigern.
"Die Welt hat noch nicht begriffen, dass Bescheidenheit glücklich macht", analysierte ein deutsches Autoportal über den bodenständigen Ford-Charmeur, der immer ein bisschen im Schatten der markanteren Markenbrüder stand. Ein rudimentäres, geradliniges Design verbunden mit pragmatischer Ausstattung überzeugte jedoch mehr Menschen als Granada und Co.
Exterieur
Escort-Generation eins hatte eines der einprägsamsten Gesichter der Konzerngeschichte (“Hundeknochen”). Beim Nachfolger wurde das Design neutraler, dezent und weniger auffällig. Doch ist der Escort MK2 dynamisch gezeichnet, natürlich auch aufgrund der Fastback-Linie. Außerdem erschien der Wagen (für den deutschen Markt im Ford-Werk Saarlouis produziert) mit kantigem Kühlergrill und zunächst runden, dann auch rechteckigen Frontscheinwerfern. Ab dem letzten Modelljahr 1979 erhielten die meisten Ausführungen diese Eigenschaft - bis auf die sportlichen Gattungen. Manche Exemplare des Ford Escort MK2 besitzen dank Chrom, Zierleisten und attraktiver gestalteten Sportfelgen zudem einen Hauch von Premium.
Interieur
Der Innenraum des Ford Escort 2 erscheint nüchtern, jedoch behaglich: Stoffbezüge mit eigenem Muster, ein rustikales Speichen-Lenkrad und überschaubare Instrumente sind Wegbereiter zum bescheidenen (Fahr-)Glück. Die Sitze selbst gelten als weniger komfortabel, für Menschen ohne hohen Anspruch auf Bequemlichkeit stellt dieser Aspekt jedoch kein Problem dar. Ein bisschen anders stellt sich die Sachlage beim eher flachen Lenkrad dar, das dem ein oder anderen eine unbequeme Haltung bescheren könnte. Wer bei den Sportversionen übrigens Schalensitze integrieren wollte, musste im Gegensatz zum Vorgänger Aufpreis zahlen. Auf der Mittelkonsole prangt beim Escort MK2 eine Uhr und die Türverkleidungen sind bereits mit bequemen Armlehnen bestückt. Kritisiert wurde die Escort-Limousine zuweilen wegen zu wenig Stauraum. Ein Handschuhfach kam nur bei teureren Modellen zum Einsatz, alternativ befindet sich ein weiteres Ablagefach im Cockpit.
Sicherheit
Wenngleich Sicherheit in den Siebziger-Jahren eine eher untergeordnete Rolle spielte: Was hat der Escort MK2 von Ford in diesem Hinblick zu bieten? Folgende technische Komponenten sorgen dafür, dass der Deutsch-Brite seinen Insassen möglichst gute Bedingungen bietet: Anschnallgurte, ein rustikales Karosserie-Konstrukt und Stoßstangen, die nicht lackiert sind, sondern bereit für kleine Rempler. Das war es auch schon. Für Oldtimer-Freunde, die sich einen Ford Escort der zweiten Generation in die Garage stellen möchten, sei ein wesentlicher Punkt erwähnt: Es existiert eine Neigung zum Übersteuern, die aufgrund fehlender Systeme wie Servolenkung oder auch ABS hervorsticht. Das kann besonders bei ungeübten Fahrern dafür sorgen, dass bei dem Leichtgewicht eine schnelle Reaktion zum Gegensteuern ausgelöst wird.
Vergleich /Alternativen
Ford Escort (Mk2): Kompakter Deutsch-Brite und das Feld der Konkurrenten Obwohl der Ford Escort MK2 hinsichtlich seines Antriebskonzepts an bewährtem Muster festhielt (siehe oben), erwies sich Generation zwei als Verkaufserfolg. Bezahlbare, attraktive Vertreter anderer Hersteller gab es jedoch einige: Neben dem Opel Kadett (C), sind auch VW Golf I, Peugeot 304/305 oder der Fiat 128/Fiat 131 ähnlich dimensionierte Kompaktklasse-Modelle der damaligen Zeit, denen eine große Popularität zuteil wurde. Mit dem VW Käfer hatte Volkswagen noch ein weiteres Erfolgsmodell in petto, das in der Dekade der Siebziger-Jahre jedoch zunehmend auf das Abstellgleis geraten sollte. Auch die BMW 02-Serie ist ein vergleichbares Fahrzeug, allerdings mit dem Produktionsende Mitte des Jahrzehnts.