- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai ix55



Hyundai iX55 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai iX55, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Hyundai ix55
Unser Wissen zu Deiner Suche

Fahrbericht Hyundai i20 N Line: Flotter Dreier

Fahrbericht Hyundai Ioniq 5 (58 kWh): Ein verführerischer Einstieg

Fahrbericht Hyundai Tucson 1.6 PHEV N Line: Balance-Künstler

Test Hyundai Santa Fe Plug-in Hybrid: Doch lieber als Diesel?

Test Hyundai Nexo 2021 – sanfte Evolution

Test Hyundai i30 Fastback N Performance – nicht nur für N-thusiasten
Alternative Modelle
Bekannt wurde der Name des Autobauers jedoch schon in dieser Zeit auch durch geländegängige Fahrzeuge wie den Hyundai Galloper. Im boomenden Segement der Sport Utility Vehicle (SUV) rechneten sich die Koreaner auch in Europa Chancen aus, schnell neue Marktanteile gewinnen zu können. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung neuer Modelle dieser Fahrzeugklasse sollte zunächst bei kompakteren SUV liegen, die vor allem bei europäischen Käufern Interesse auslösten, da SUV aus Südkorea einen preiswerten Einstieg in dieses Fahrzeugsegment versprachen. Zu einem der bekanntesten Softroader der Marke wurde der Hyundai Tucson, der erstmals im Jahr 2005 in Europa auf die Märkte kam. Vier Jahre zuvor hatten die Koreaner bereits mit dem größeren SUV Hyundai Santa Fe sowie mit dem eher für das Fahren im Gelände ausgelegten Hyundai Terracan ihre Modellpalette erweitert. Die Zukunft jedoch sah der Hersteller nicht in den kantig geformten Geländewagen, sondern in den SUV, die Vorteile von Offroader und Limousine in sich vereinigten. Das größte und luxuriöseste Modell der SUV-Klasse aus Südkorea wurde nach Maßgabe dieser Produktstrategie entwickelt und im Jahr 2007 unter dem Namen Hyundai ix55 erstmals in Nordamerika auf den Markt gebracht. Nach Europa kam der Huyndai ix55 dann im Jahr 2009.
Der Hyundai ix55 wird serienmäßig als Siebensitzer angeboten
Technisch baute der Hyundai ix55 auf der Plattform des Hyundai Santa Fe auf, dessen zweite Generation im Baujahr 2006 vorgestellt worden war. Dass der Hyundai ix55 zuerst auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt wurde, hatte strategische Gründe, da die USA und Kanada zu dieser Zeit als die größten Absatzmärkte für SUV galten. Nicht nur für europäische Verhältnisse fiel der Hyundai ix55 mit seiner Länge von 4,84 Metern, einer Breite knapp unter zwei Metern und einer Höhe von gut 1,96 Metern üppig dimensioniert aus. Auch in Nordamerika wurde der Hyundai ix55 als Full Size SUV wahrgenommen. Vorteil der großen Abmessungen und des über 2,80 Meter messenden Radstands: Der Hyundai ix 55 bot ausreichend Raum, um ihn serienmäßig mit einer dritten Sitzbank im Fond auszurüsten. Damit fanden bis zu sieben Passagiere in dem Flaggschiff von Hyundai Platz. Angeboten wurde der Hyundai ix55 in zwei Motorversionen als V6-Benziner mit 191 kW (260 PS) und als Diesel mit 176 kW (239 PS).