- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Galloper



Stärken
- Viele Features serienmäßig
- Robuste Karosserie
- Großes Platzangebot
Schwächen
- Hohe Abgaswerte
- Wenig Ablagemöglichkeiten
- Lange Bremswege
Hyundai Galloper im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Galloper, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Hyundai Galloper
Unser Wissen zu Deiner Suche

Fahrbericht Hyundai i20 N Line: Flotter Dreier

Fahrbericht Hyundai Ioniq 5 (58 kWh): Ein verführerischer Einstieg

Fahrbericht Hyundai Tucson 1.6 PHEV N Line: Balance-Künstler

Test Hyundai Santa Fe Plug-in Hybrid: Doch lieber als Diesel?

Test Hyundai Nexo 2021 – sanfte Evolution

Test Hyundai i30 Fastback N Performance – nicht nur für N-thusiasten
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Sehr robuster Geländewagen für jeden Untergrund.
- Maximaler Grip durch zuschaltbares Allrad.
- Serienmäßiges Unterbodenschutzblech verhindert Schäden bei anspruchsvollen Outdoor-Fahrten.
- Dank der guten Federung und Dämpfung jede Menge Fahrspaß im Gelände.
- Durchzugskräftiger Motor garantiert guten Vortrieb.
Daten
Motorisierung
Den Hyundai Galloper gibt es in zwei Generationen, wobei nur die zweite Generation in Deutschland verkauft wurde. Hyundai erwarb 1991 die Lizenz vom japanischen Mitsubishi Pajero und fertigte daraus den zu der damaligen Zeit günstigsten Geländewagen auf dem asiatischen Markt.
Hyundai Galloper zweite Generation
Benzin | Diesel | |
---|---|---|
Getriebe | Schaltgetriebe und Automatikgetriebe | Schaltgetriebe |
Hubraum | 2.972 cm3 | 2.476 cm3 |
PS | 141 - 161 | 99 - 105 |
Höchstgeschwindigkeit | 157 km/h Automatik, 167 km/h Schaltung | 136 - 140 km/h |
Beschleunigung von 0 auf 100 | 13,4 s | 13,6 - 21,7 s |
Verbrauch auf 100 km | 13,6 l | 11,1 l |
Co2-Emissionen | 321 g/km | 290 g/km |
Leergewicht | 1.808 kg | 1.845 kg |
Die erste Generation wurde von 1991 bis 1997 gebaut und vertrieben. Dabei handelte es sich um einen SUV mit einer 3l-Maschine (141 PS) und sechs Zylindern. Der Motor des Galloper ist sehr durchzugskräftig und verhält sich zumeist vibrationsarm. Durch die gut ausgewogene Federung und Dämpfung werden zudem auch größere Unebenheiten glattgebügelt. Die Fahrgeräusche sind dabei stets erträglich und stören den Fahrer nicht.
Erst ab 1998 erfolgte mit der zweiten Generation der Verkauf auch in Deutschland – und zwar von Mitsubishi. Die Produktion endete mit dem Ende der Lizenz im Jahr 2003.
Abmessungen
Grundsätzlich gab es den Hyundai Galloper in zwei Ausführungen zu kaufen: die kurze Version als 3-Türer und die lange Version als 5-Türer. Daher gibt es den Geländewagen in zwei verschiedenen Längen:
- 4,09 Meter (kurze Variante)
- 4,69 Meter (lange Variante)
Die Breite ist mit 1,78 Metern bei beiden Modellen gleich und ein gutes Maß für die Straßentauglichkeit. Ebenso verhält es sich bei der Höhe der Fahrzeuge. Die unterschiedlichen Werte von 1,87 Meter oder 1,90 Meter können vernachlässigt werden.
Im Fußraum und im Kofferraum sind Teppichböden fest angebracht, sodass sie zum Reinigen nicht herausgenommen werden können. Das Volumen im Kofferraum ist mit 450 bis 650 Litern angegeben, was für die meisten Aktivitäten völlig ausreichend ist. Die beiden Notsitze können bei Bedarf seitlich hochgeklappt werden. Das schafft zwar Platz, schränkt aber auch die Breite der Ladefläche ein. Spezielle Ablagemöglichkeiten oder Fächer – beispielsweise für Warndreieck und Verbandskasten – sind im Kofferraum leider nicht vorhanden. Auch eine Gepäckraumabdeckung ist nicht erhältlich.
Varianten
Der Hyundai Galloper wurde in den Modellvarianten Exceed, Innovation und Van/Wagon hergestellt. Außerdem gab es während der Produktionszeit zwei unterschiedliche Baureihen. Bei der ersten Baureihe wurde eine blattgefederte Hinterachse verbaut. Das traf überwiegend auf die Motoren mit vier Zylindern zu. Bei der zweiten Baureihe kam eine robuste Schraubenfederung zum Einsatz. Eingebaut wurden sie überwiegend in den Sechszylinder-Motoren und in den Diesel-Fahrzeugen.
Preis
1998 kostete der Hyundai Galloper in Deutschland lediglich 33.600 DM. Das entspricht umgerechnet ca. 17.179 Euro. Zu der damaligen Zeit galt dieser Hyundai damit als sehr günstiges Einstiegsmodell.
Heute ist der Galloper natürlich nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Als diesen gibt es ihn überwiegend nur noch in der zweiten Generation. Interessant ist er hier vor allem als Zugmaschine für Anhänger, für Bauern und Jäger. Preislich kommt es bei den Gebrauchtwagen dabei vor allem auf die Kilometerleistung und ob es sich um einen 3-Türer oder 5-Türer handelt, an. Ein Hyundai Galloper mit ca. 150.000 Kilometer auf dem Tacho kostet im Schnitt zwischen 5.000 und 9.000 Euro. Ein Fahrzeug mit weniger Laufleistung und einem sehr gepflegten Zustand mit lückenlosem Scheckheft kann auch deutlich darüber liegen.
Die laufenden Kosten wie Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung kommen jährlich hinzu und belaufen sich auf:
Benziner | Diesel | |
---|---|---|
KFZ-Steuer für Euro 1 | 378 Euro | 683 Euro |
Haftpflicht-Versicherung | ab 430 Euro bei 50% | ab 430 Euro bei 50% |
Wurde das Fahrzeug im Laufe der Zeit nach einer höheren Euro-Norm aufgewertet, verringert sich die Kfz-Steuer dementsprechend. Handelt es sich um einen Hyundai Galloper aus den Anfängen der ersten Generation – beispielsweise Baujahr 1991 oder 1992 – hat er eventuell schon den Status eines Oldtimers. In diesem Falle sind die Kosten einheitlich und für alle Modelle günstiger.
Design
Exterieur
Das Outfit vom Galloper entspricht dem typischen Geländewagen-Stil. Die Karosserie ist höher gebaut als die herkömmlicher PKWs und weist wenig Rundungen auf. Sein Look ist bullig und breit mit markanten Ecken und Kanten.
Für die Geländetauglichkeit ist bei jedem Modell unter dem Motor ein Unterbodenschutzblech angebracht. So werden wichtige Teile des Wagens, auch bei anspruchsvolleren Outdoor-Fahrten, gut geschützt.
Die Stoßfänger sind sehr stabil und um die gesamte Karosserie ist ein Kunststoff-Schutz im unteren Bereich angebracht. Das verhindert bei den Geländefahrten Kratzer im Lack. Die Leichtmetallräder gehören zur serienmäßigen Ausstattung. In der Exceed-Ausstattung hat der Wagen zudem noch Breiträder.
Farblich gibt es nicht viel Auswahl. Neben schwarz, blau, grün und rot sind vereinzelt silberfarbige Modelle im Angebot. Farbverläufe oder verschiedene Farbtöne der Grundfarbe sind ebenfalls nicht vorhanden.
Interieur
Der Hyundai Galloper besaß damals schon serienmäßig eine üppige Ausstattung:
- Klimaanlage
- Elektrische Fensterheber vorne
- Höhenverstellbares Lenkrad
- Höhenmesser
- Neigungsmesser
- Zuschaltbarer Allradantrieb (bis maximal 40 km/h)
- Leselampen am Fahrer-und Beifahrersitz
- Anzeige für Außentemperatur
- Zentralverriegelung
- Kopfstützen hinten
Der Hebel an der Handbremse ist sehr nah am Fahrersitz angebracht. Dadurch ist die Bedienbarkeit etwas eingeschränkt. Die Kontrollleuchten im Cockpit sind mitunter schwer zu erkennen, da sie nicht im normalen Sichtfeld des Fahrers liegen. Die Position des Radios liegt im unteren Bereich der Armaturen. Die Bedienung während der Fahrt wird dadurch erschwert und geht auf Kosten der Sicherheit.
Die Außenspiegel sind vom Innenraum aus nicht zu verstellen. Bei Bedarf muss das Fenster geöffnet werden. Auch beim Gebrauch der Heizung im Fahrgastraum, werden die Spiegel nicht mit geheizt. Das separate Gebläse im Innenraum heizt indes schnell auf, sodass der Innenraum schnell warm wird.
Sicherheit
In Sachen Sicherheit merkt man dem Hyundai Galloper sein hohes Alter an. In den Vordertüren sind zwar Rückstrahler eingebaut, die für eine gute Sicherheit während des Ein- und Aussteigens sorgen, wer allerdings Benzin oder Diesel aus dem Reservekanister nachfüllen möchte, muss das ungewöhnlicherweise auf der linken Fahrzeugseite machen. Während des normalen Verkehrs kann das gefährlich werden.
Die Kopfstützen sind mitunter etwas kurz. Fahrer und Mitfahrer bis zu einer Körpergröße von 1,60 m sind relativ gut geschützt. Bei größeren Menschen reichen die Stützen oftmals nur bis zur Kopfmitte. Das ABS war der Exceed-Ausstattung vorbehalten.
Die elektrischen Fensterheber im vorderen Bereich verfügen nicht über eine Einklemmsicherung. Das kann vor allem ein Problem werden, wenn sich Kinder unter den Insassen befinden.
Sind die Fahrzeugtüren verriegelt, können sie von innen nicht geöffnet werden. Bei einem Unfall kann das negative Auswirkungen haben. Weiterhin sind die Außentürgriffe des Hyundai Galloper relativ klein. Die Öffnung einer verklemmten Tür bei einem Unfall wird deshalb deutlich erschwert.
Alternativen
Eine Alternative zum Hyundai Galloper bietet die Vorlage des Modells selbst: der Mitsubishi Pajero. Dieser wurde bis 2018 gebaut und stellt eine Weiterentwicklung des Galloper dar. Aber auch der Opel Frontera ist ein kostengünstiger Geländewagen am Markt sowie der Terrano von Nissan. Etwas teurer ist der Grand Vitara von Suzuki. Das erst vor wenigen Jahren in die Produktion gegangene Fahrzeug, ist dafür aber mit mehr Komfort ausgestattet. Als Hyundai Galloper-Nachfolger gilt der Hyundai Terracan, den es aber nur als 5-Türer zu kaufen gibt.