- Startseite
- Auto
- Kia
- Kia e-niro



Stärken
- Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut
- Raumangebot und Verarbeitung
- Tesla Supercharger-Zugang
Schwächen
- Keine Alternativen bei der Akku-Kapazität
- Ladeleistung nur noch im Mittelfeld
- Kein Allradantrieb verfügbar
Kia e-Niro im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Kia e-Niro, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Kia e-niro
Unser Wissen zu Deiner Suche

Erster Check Kia EV9 GT (2025): Kastenwagen auf Steroiden

Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?

Erster Test Kia EV3 (2025): Kias Antwort auf ID.3 & EX30

Test Kia Sorento Plug-in Hybrid (2024): Was kann das Facelift?

Erster Test Kia Picanto Facelift (2024): Kleinwagen, die Letzte

Test Kia EV9 AWD: Weniger Kasten wagen
Alternative Modelle
Gute Gründe
- V2G-fähig und V2L mit bis zu 3 kW
- Tesla Supercharger-Zugang mit NACS-Adapter
- Luftiges Ambiente, gute Raumnutzung für die Fahrzeuggröße
- Modernes Cockpit-Layout mit 10,25" Displays
Kia versteht den Niro EV als elektrisches Crossover und mit seinen knapp 4,42 Metern gehört er noch in das Segment der Kompaktfahrzeuge. Hatte sich die erste Generation optisch noch eher im Alltagsallerlei der Importfahrzeuge versteckt, demonstriert Kia mit der nun zweiten Generation eine optisch mutigere Linie. Dabei wird das Design des Fahrzeuges unter anderem von einer dominanten C-Säule im Kontrastlack bestimmt. Das ist insofern eine Erwähnung wert, als es die Verbindung von Kia-Chefdesigner Peter Schreyer und dessen früheren Arbeiten am VW Golf aufzeigt. Viele Experten sprechen beim Kia Design von einer klar auf den europäischen Markt ausgerichteten Wahrnehmung.
Zusätzlich bietet das Fahrzeug eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) mit bis zu 3 kW Leistung für externe Geräte. Seit 2025 haben Kia Niro EV-Besitzer außerdem Zugang zu über 21.500 Tesla Superchargern mittels eines NACS-Adapters.
Motorisierung
Der Kia Niro EV wird von einem 204 PS starken (150 kW) E-Motor in PSM-Bauform angetrieben. Diese permanent erregte E-Maschine hat eine Kraft von 255 Nm und sitzt vorne direkt an der Achse. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Eingang-Reduktionsgetriebe. Bei den Fahrleistungen sind eine Top-Speed von 167 km/h möglich und der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in 7,8 Sekunden erledigt. Der Kia Niro EV wird nur als Variante mit Vorderradantrieb angeboten, ein Allradantrieb ist derzeit nicht geplant. KIA spricht von einem Stromkonsum von 15,9 kWh je 100 Kilometer, was im Umfeld des Niro EV und vergleichbarer Crossover-Fahrzeuge als niedrig zu qualifizieren ist und trotz der nicht gewachsenen Batterie für eine alltagstaugliche Reichweite von über 400 Kilometern ausreicht.
Abmessungen
Mit genau 4,42 m in der Länge ist der neue Niro EV rund 6 Zentimeter länger geworden als sein Vorgänger, dabei entfallen nur 2 Zentimeter auf den nun 2,72 m betragenden Radstand. Leicht zugelegt hat die Breite auf 1,82 m ohne die Außenspiegel, die Fahrzeughöhe ist mit rund 1,54 m noch gleich zum Vorgänger. Mit einem offiziellen cW-Wert von 0,29 ist der Kia Niro EV kein Aerodynamik-Weltmeister in seiner Klasse. Sein Leergewicht von rund 1,75 Tonnen ist leicht unterhalb des Klassendurchschnitts, das liegt unter anderem an der Verwendung von hochfesten Stählen, was zum einen die Karosserie um 22 % verwindungssteifer werden ließ und zugleich alleine beim Gewicht der Rohkarosse bereits 20 kg einsparen konnte. Beim Kofferraumvolumen sind 475 Liter im Datenblatt des Niro EV hinterlegt, damit hat ausgerechnet der rein elektrische Niro den größten Kofferraum unter den drei Brüdern.
Die wichtigsten Daten des Kia Niro EV im Überblick:
Markteinführung | Ab 07/2022 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,42 m, 1,82 m, 1,57 m |
Radstand | 2,72 m |
Kofferraumvolumen | 475 l + 20l Frunk |
Leergewicht | 1.757 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.220 kg |
Antrieb | Front PSM 204 PS |
Drehmoment | 255 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 167 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 7,8 Sekunden |
Batteriekapazität | 64,8 kWh |
Verbrauch | 15,9 kWh |
Reichweite | WLTP 463 km |
Tesla Supercharger-Zugang | Über 21.500 Stationen (mit NACS-Adapter) |
Varianten
Der Akku wird nur noch in einer Kapazität angeboten. Netto stehen 64,8 kWh zur Verfügung - damit soll der Kia Niro EV bis zu 463 km weit kommen. Die Kapazität des Akkus ist auf dem Niveau des Vorgängers geblieben, jedoch wurde die Schnellladeleistung von 75 kW auf bis zu 85 kW via CCS-Gleichstrom verbessert. Eine Batterieladung von 10 auf 80 % ist damit binnen 43 Minuten erledigt. An AC Wallboxen lädt der Kia Niro EV dreiphasig mit bis zu 11 kW. Der 358 Volt Akku ist ein Lithium Polymer-Akku mit einem Netto-Gewicht von 443 kg. Seit 2025 haben alle Niro EV-Besitzer Zugang zu Teslas Supercharger-Netzwerk mit über 21.500 Ladepunkten durch einen NACS-Adapter, der separat erhältlich ist.
Preis
Der Kia Niro EV ist als Neuwagen nicht mehr erhältlich. Folgende Informationen beziehen sich auf die letzten verfügbaren Neuwagenpreise vor der Einstellung des Modells im Jahr 2024: Zwei Hauptausstattungslinien standen zuletzt für die Käufer des Kia Niro EV zur Auswahl. Die Basis-Ausstattung nannte sich „Vision" und startete bei 44.990 Euro. Die Top-Version des Kia Niro war die Ausstattungslinie „Spirit" für etwa 47.590 Euro. Der staatliche Umweltbonus wurde bereits am 18. Dezember 2023 eingestellt. Es gibt keine staatliche Förderung mehr für Privatpersonen beim E-Auto-Kauf. Wie alle E-Fahrzeuge ist auch der Niro EV bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Die Einstufung der Versicherungsklassen variiert je nach Anbieter.
Design
Exterieur
Ein modernes Crossover auf den ersten Blick. Der Niro EV passt in die Design-Philosophie der Koreaner und wirkt auf europäischen Straßen nicht wie ein Fremdkörper. Sein klassisches Crossover-Design spielt auf SUV-Gene an, verrät aber zugleich, dass maskuline Anmaßungen zum Räubern „off the road" nur eine Scharade sind. Das Design spielt mit großen Flächen, reduzierten Linien, aber starken Details. Die Front wird dominiert von der aufwändigen Tagfahrlicht-Grafik und den tief eingebetteten Hauptscheinwerfern, die Seite spielt mit einer farblich abgesetzten Barriere auf die raue Schale an, die auf Wunsch farblich abgesetzte C-Säule demonstriert Stärke und Stabilität. Die Rückleuchten sind auch in der Seitenansicht prägend und spielen einen Karosseriebogen aus, dem ein massiver Heckspoiler entwächst. Zugleich wird die farblich abgesetzte Stoßstange am Heck von einer Rückleuchtengrafik aufgelockert, deren Form und Grafik an die Front des Crossovers erinnern soll. Ganz allgemein ist der koreanische Kia Niro EV ein Auto von europäischer Größe und Gestalt - dem Zeitgeist angepasst, aber modisch nicht zu kurz gesprungen.
Interieur
Der Armaturenträger erstrahlt in digitalen Grafiken, seine optische Eleganz wird aus der symmetrischen Grundgestaltung gefüttert. Aufgewertet und abseits von Langeweile erstrahlt das Interieur des neuen Kia Niro EV in einem frischen Look und verbindet modernes Design mit nachhaltigen Materialien. Die beiden 10,25-Zoll-Displays für Kombiinstrument und Infotainment bilden eine durchgehende Bildschirmlandschaft und bieten moderne Bedienkonzepte. Das Zweispeichen-Lenkrad erinnert an die gestiegene Assistenzfähigkeit moderner Fahrzeuge und steht symbolisch im Widerspruch zur sportiven Selbstfahrer-Idee von Dreispeichen-Lenkrädern. Subtil, aber wahrhaftig mit sympathischer Eleganz schubst das Interieur den Piloten in die Rolle des Partners am Lenkrad. Die gewachsenen Dimensionen außen gönnen den Insassen innen eine Portion mehr Freiheit. Von einem frisch tapezierten Innenraum könnte man sprechen, um das Augenmerk auf den aus recycelten Materialien bestehenden Dachhimmel zu lenken.
Von der Seite wirken die Kopfstützen der ersten Reihe wie Fremdkörper aus einem Kampfjet, deren Aufgabe ist es jedoch nur, als Jacket-Träger oder Taschenträger zu dienen. Die Bedienung des neuen Kia Niro EV stützt sich glücklicherweise nicht nur auf Touchfelder, sondern ist eine gelungene Mischung aus haptisch ästhetischen Knöpfen und modernen Tasten, mal in echt, mal auf dem Touchdisplay. Sitzheizung, Sitzlüftung und der daraus gesteigerte Fahrkomfort sind Teil einer Strategie, wonach dem Nutzer der KIA im Alltag als solider und verlässlicher Partner ans Herz wachsen soll.
Sicherheit
Kia gönnt dem neuen Niro EV eine breite Palette an Assistenzsystemen und integriert dabei die gesamte Breite der derzeit angebotenen Systeme. Die Ausstattung an Airbags wird von einem Knie-Airbag für den Fahrer vervollständigt. Bei den klassischen Assistenzsystemen unterstützen Notbremsassistent, Müdigkeitserkennung, Spurhalte-, Spurwechsel, Kreuzungs- und Abbiege-Assistent ebenso wie die Verkehrsschilderkennung und ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent beim alltäglichen Verkehrsgeschehen.
- Knie-Airbag
- Querverkehr-Assistent
- Verkehrsschild-Erkennung
- Müdigkeitswarner
- Stau-Assistent
- Lichtsensor
Alternativen
Geht es um die rein elektrischen Alternativen, so sind ein Mazda MX-30, ein MG ZS oder auch ein Hyundai Kona (Plattform-Bruder) ebenso zu erwähnen wie auch ein Tesla Model 3 oder ein Volkswagen ID.3/4. Der große Vorteil des Kia Niro liegt in seinen fast frei zu definierenden Elektrifizierungsgraden. Ob als Hybrid mit primärem Benzinantrieb, als Plug-in-Hybrid mit 11 kWh großem Akku-Paket oder eben als rein elektrisches Fahrzeug. Wer sich für den Niro interessiert, weil ihn Preis-Leistung und 7-Jahres-Garantie locken, der muss sich nicht für eine Antriebsphilosophie alleine entscheiden. Er kann frei nach den eigenen Bedürfnissen wählen und bekommt in jedem Fall ein modernes Crossover. Für die anderen Mitbewerber mit rein elektrischem Antrieb spricht vor allem der nun vorhandene Vorsprung bei Batteriegrößen und Ladeperformance, wenngleich das Thema Preis-Leistung nicht darunter leiden wird. Der Niro EV punktet besonders durch den Zugang zu Teslas Supercharger-Netzwerk, was ihm einen klaren Vorteil beim Laden gegenüber vielen Konkurrenten verschafft.