mercedes-benz-gla-200-front

Mercedes-Benz GLA 200

1 / 4
mercedes-benz-gla-200-front
mercedes-benz-gla-200-back
mercedes-benz-gla-200-side
mercedes-benz-gla-200-l-01

Stärken

  • Hochwertige Materialien
  • Sparsame Motoren
  • Hohe Alltagstauglichkeit

Schwächen

  • Vergleichsweise teuer
  • Wenig intuitive Bedienung
  • Unbequeme Rücksitze

Mercedes-Benz GLA 200 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz GLA 200, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.4 - 10s
Höchstgeschwindigkeit:200 - 215 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):110 - 153 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.2 - 6.6 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4410 x 1804 x 1494 mm
Türen:5
Kofferraum:421 - 1430 Liter
Anhängelast:480 - 545 kg

Mercedes-Benz GLA 200: Deutsches Kompakt-SUV mit hohen Qualitätsstandards

Der Mercedes-Benz GLA 200 ist ein kompaktes SUV des deutschen Autobauers und Einstieg in das SUV-Segment der Marke. Die erste Generation X 156 (2013-2020) wurde 2020 durch die aktuelle Baureihe H 247 abgelöst. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,4


Familien

2,9

Senioren

2,8

Transport

2,9

Preis/Leistung

2,7

Stadtverkehr

3,2

Langstrecke

2,7

Fahrspaß

2,6

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mercedes-Benz GLA 200

Mercedes-Benz GLA 200 Gebrauchtwagen
Mercedes-Benz GLA 200 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Mercedes-Benz GLA 200 bietet eine umfangreiche Ausstattung sowie hochwertige Materialien im Innenraum.
  • Dank zahlreicher Assistenten und wichtiger Sicherheitssysteme bietet das Fahrzeug ein sehr hohes Maß an Sicherheit für alle Insassen und Verkehrsteilnehmer.
  • Der Benzinmotor, der sich hinter dem Kürzel „200" verbirgt, ist seit dem Facelift 2023 immer mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem ausgestattet.
  • Mit einem großzügigen Kofferraum und viel Platz im Innenraum eignet sich der Mercedes-Benz GLA 200 hervorragend für die täglichen Besorgungen.
  • Mit dem serienmäßigen Automatikgetriebe und dem hohen Fahrkomfort eignet sich der Mercedes-Benz GLA 200 auch hervorragend für längere Fahrten, zum Beispiel in den Urlaub.

Daten

Motorisierung

Beim Mercedes-Benz GLA 200 handelt es sich um ein kompaktes SUV, dessen Zusatz „200" bereits Rückschlüsse auf die verwendeten Motorisierungen zulässt. Bei der Motorisierung handelt es sich um die zweite Variante nach dem Einstiegsmodell. Diese bietet also deutlich mehr Leistung, kann aber immer noch mit überschaubaren Anschaffungskosten punkten. Da es den Mercedes-Benz GLA 200 mittlerweile in der zweiten Generation und mit einem aktuellen Facelift aus dem Jahr 2023 gibt, zeigen sich dennoch deutliche Unterschiede.

In der ersten Baureihe X 156 war der Mercedes-Benz GLA 200 von 2013 bis 2020 erhältlich. Das Kompakt-SUV ist hier mit einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit bis zu 156 PS ausgestattet. Das maximale Drehmoment von 250 Nm bringt der Fronttriebler auf die Straße, geschaltet wird serienmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Gegen Aufpreis ist auch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Aus dem Stand beschleunigt das SUV des deutschen Automobilherstellers in unter neun Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 5,8 Litern auf 100 Kilometer erweist sich der Antrieb als sehr sparsam.

Der neuere Mercedes-Benz GLA 200 der Baureihe H 247 überzeugt mit einem 1,3-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 163 PS, kann also etwas mehr Leistung vorweisen. Seit dem Facelift 2023 wird das Fahrzeug immer mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem ausgestattet sein. Der ergänzende Elektromotor mit Startergenerator leistet maximal 14 PS. Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe ist bereits serienmäßig an Bord. Die Fahrleistungen sind gut, wie die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zeigt. Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert die neue Baureihe in 8,9 Sekunden, allerdings ist der Verbrauch im direkten Vergleich zum Vorgänger höher. Die Variante mit Mildhybridantrieb verbraucht zwischen 6,6 und 7,3 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer.

Seit den Facelifts 2023 und 2024 wurden die Motorisierungen überarbeitet: Der GLA 200 ist nur noch als Fronttriebler erhältlich, da die 4MATIC-Variante gestrichen wurde. Als neue Motorisierung kam der GLA 220 4MATIC mit 190 PS und 300 Nm Drehmoment hinzu, der in 7,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Auch der GLA 250 4MATIC ist seit der Modellpflege nur noch mit Allradantrieb erhältlich.

Die technischen Daten im Überblick:

Modelle Mercedes-Benz GLA 200 Mercedes-Benz GLA 220 4MATIC
Bauzeitraum 2013 - heute 2023 - heute
Leistung 120 - 163 kW / 156 - 163 PS 140 kW / 190 PS
Max. Drehmoment 250 - 270 Nm 300 Nm
Höchstgeschwindigkeit 210 - 215 km/h 218 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 8,7 - 8,9 s 7,6 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 8G-DCT-Automatikgetriebe 8G-DCT-Automatikgetriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 5,7 – 7,3 l/100 km 7,2 - 7,8 l/100 km
Kraftübertragung Vorderradantrieb 4MATIC Allradantrieb

Abmessungen

Große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und Baureihen zeigen sich auch bei den Abmessungen. Deutlich größer sind die neueren Modelle des Mercedes-Benz GLA 200, die mit einer Höhe von mehr als 1,6 Metern eher der Vorstellung eines SUV entsprechen. Rund 4,4 Meter Länge können beide Generationen vorweisen, wobei die Baureihe H 247 im Vergleich zum Vorgänger deutlich in die Breite gegangen ist. Immerhin misst die Karosserie jetzt über 1,8 Meter. Mehr als 2,7 Meter Radstand sorgen auch im Innenraum für gute Platzverhältnisse.

Dieser gehört zu den zentralen Vorzügen des Kompakt-SUV des deutschen Automobilherstellers. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe finden groß gewachsene Personen problemlos Platz und können auch längere Strecken zurücklegen. Das Kofferraumvolumen beträgt bis zu 425 Liter, durch Umklappen der zweiten Sitzreihe können maximal 1.430 Liter Ladevolumen geschaffen werden. Rund 525 Kilogramm Zuladung sorgen für eine hohe Alltagstauglichkeit, zudem kann das Fahrzeug mit einer Anhängelast von bis zu 1,8 Tonnen aufwarten.

Die Abmessungen der Mercedes-Benz GLA 200 Modelle

Länge 4.417 - 4.436 mm
Breite 1.777 - 1.849 mm
Höhe 1.416 – 1.616 mm
Radstand 2.699 - 2.729 mm
Leergewicht 1.395 – 1.800 kg

Varianten

Die erste Generation des Mercedes-Benz GLA 200 kam 2013 unter der Bezeichnung X 156 auf den Markt. Seit 2020 verkauft der deutsche Automobilhersteller mit dem Mercedes-Benz GLA 200 H 247 den offiziellen Nachfolger, der auch heute noch als Neuwagen für Interessenten erhältlich ist. Mit dem Facelift 2023 wurde das Modellangebot überarbeitet: Der GLA 200 4MATIC wurde gestrichen, dafür kam der neue GLA 220 4MATIC hinzu.

Mit vier Ausstattungslinien (Basis, Style, Progressive und AMG Line) lässt sich der Mercedes-Benz GLA 200 leicht an individuelle Bedürfnisse anpassen. Bereits serienmäßig verfügt das Fahrzeug über eine umfangreiche Ausstattung. Für 2026 ist eine komplett neue Generation auf der Mercedes Modular Architecture (MMA) geplant, die electric-first ausgelegt ist, aber auch Verbrenner und Plug-in-Hybride ermöglichen wird.

Preis

Der Mercedes-Benz GLA 200 gehört zu den erfolgreichsten Modellen der Baureihe. Mit einem Grundpreis von etwa 42.000 bis 44.700 Euro ist das Fahrzeug gleichzeitig alles andere als günstig und Interessenten müssen für einen Neuwagen tief in die Tasche greifen. Seit Juli 2024 veröffentlicht Mercedes keine festen Listenpreise mehr, sondern nur noch Transaktionspreise, die bereits Konditionen und Nachlässe beinhalten.

Günstiger ist der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt, wo vor allem die Modelle der ersten Baureihe eine attraktive Alternative zum Neuwagen darstellen. Hier gibt es den Mercedes-Benz GLA 200 X 156 bereits für teilweise unter 15.000 Euro, in diesen Fällen mit einer Laufleistung von rund 100.000 Kilometern, neuere Exemplare, die auch als Gebrauchtwagen verkauft werden, kosten mit guter Ausstattung und in einwandfreiem Zustand allerdings schnell bis zu 30.000 Euro und mehr.

Design

Exterieur

Von den Abmessungen her orientiert sich der Mercedes-Benz GLA 200 an vielen Mitbewerbern in diesem Segment. Die erste Baureihe wirkt noch deutlich sportlicher, da die Karosserie sehr flach ist. Typische Mercedes-Elemente wie der große Stern im Kühlergrill fehlen aber natürlich bei allen Versionen nicht.

Interieur

mercedes-benz-gla-200-interior mercedes-benz-gla-200-seats

Bequeme Sitze vorn und hochwertige Materialien sorgen für einen guten ersten Eindruck im Mercedes-Benz GLA 200, der sich in der zweiten Sitzreihe allerdings nicht ganz fortsetzt. Hier sind die Sitze deutlich weniger konturiert und bequem. Zudem macht die zunehmende Technik die Bedienung unnötig kompliziert.

Sicherheit

Beide Generationen rund um den Mercedes-Benz GLA 200 bieten ein sehr hohes Sicherheitsniveau, das auch im Euro-NCAP-Crashtest bestätigt wurde. Hier erreichten beide Baureihen mit fünf von fünf Sternen die Bestnote.

Alternativen

Etwas mehr Platz im Innenraum bietet der Mercedes-Benz GLB, der sogar mit bis zu sieben Sitzen bestellt werden kann. Im Segment der Kompakt-SUV gibt es zudem viele weitere Alternativen wie den sehr günstigen Dacia Duster, den beliebten VW Tiguan oder den modernen Hyundai Kona.

FAQ

Wann kam der erste Mercedes-Benz GLA 200 auf den Markt?
Der erste Mercedes-Benz GLA 200 der Baureihe 2013 kam 2013 auf den Markt. Danach wurde das Fahrzeug bis 2020 erfolgreich verkauft.
Gibt es alternative Antriebe für den Mercedes-Benz GLA 200?
Die aktuelle Baureihe rund um den Mercedes-Benz GLA 200 verfügt seit dem Facelift 2023 immer über ein 48-Volt-Mildhybridsystem. Zusätzlich gibt es den GLA 250 e als Plug-in-Hybrid.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz GLA 200

11 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details