- Startseite
- Auto
- Mercedes-Benz
- Mercedes-Benz 190



Stärken
- bis heute beliebter Klassiker
- auch stärkere Motoren verfügbar
- schon früh serienmäßig mit ABS ausgestattet
- liebevoll als „Baby-Benz“ bezeichnet
Schwächen
- alles andere als selten
- teilweise Probleme mit Rost
- Probleme mit dem Lenkspiel möglich
Mercedes-Benz 190 im Überblick
- Sichereit
- 4,0
- Sparsamkeit
- 5,0
- Preis-Leistungs
- 4,0
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz 190, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Mercedes-Benz 190
-
Mercedes-Benz 190 W121 Ponton
€ 8.000,-- 46.087 km
- 06/1956
- - kW (- PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-29410 Salzwedel -
Mercedes-Benz 190 E Evolution II
€ 274.900,-- 72.500 km
- 07/1990
- 173 kW (235 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-73441 Bopfingen -
Mercedes-Benz 190 190 automatic
€ 9.850,-- 38.356 km
- 06/1965
- 59 kW (80 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-88447 Warthausen -
Mercedes-Benz 190 e 2.3 16V Evo 2 Replika, H-ZULASSUNG,SPANIEN
€ 45.980,-- 225.000 km
- 08/1985
- 136 kW (185 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
99,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
9.999.999 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-79664 wehr -
Mercedes-Benz 190 Mercedes 190 E 2,3 1.Hand
€ 4.900,-- 194.976 km
- 01/1990
- 97 kW (132 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-49393 Lohne (Old) -
Mercedes-Benz 190 C Heckflosse W110 ** Tüv ** H-Kennzeichen** AHK
€ 11.900,-- 99.999 km
- 06/1964
- 59 kW (80 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-52525 Heinsberg -
Mercedes-Benz 190 E 2.3 original 1.Hand, erst 106000km
€ 9.950,-- 106.000 km
- 03/1989
- 97 kW (132 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-47809 Krefeld -
Mercedes-Benz 190 190E 2.6 Klimaautomatik Schiebedach Automatik eFH
€ 14.500,-- 170.000 km
- 07/1992
- 118 kW (160 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- - (Getriebeart)
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-24848 Kropp -
Mercedes-Benz 190 E 2.3
€ 8.500,-- 120.000 km
- 11/1986
- 100 kW (136 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-72793 Pfullingen -
Mercedes-Benz 190 E 2.0 W201 Erstlack Rostfrei
€ 12.950,-- 150.000 km
- 04/1991
- 93 kW (126 PS)
- Oldtimer
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-91735 Muhr am See -
Mercedes-Benz 190 W201 36930km
€ 14.500,-- 36.930 km
- 07/1989
- 75 kW (102 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-38304 Wolfenbüttel -
Mercedes-Benz 190 190 E 2.6
€ 10.000,-- 110.000 km
- 09/1989
- 118 kW (160 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-10783 Berlin -
Mercedes-Benz 190 190 E 2.0 mit 5-Gang, Kopfstützen hinten
€ 12.900,-- 72.400 km
- 06/1991
- 90 kW (122 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-38118 Braunschweig -
Mercedes-Benz 190 E 2.0 sportline
€ 9.400,-- 125.017 km
- 04/1991
- 90 kW (122 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-74211 Leingarten -
Mercedes-Benz 190 E 2.6 KAT/AUTOMATIK/15 ZOLL/KLIMA/ELEK.SITZ
€ 13.950,-- 150.000 km
- 09/1992
- 118 kW (160 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-30974 Wennigsen -
Mercedes-Benz 190 E 1.8 Automatik/Schiebedach/Servo/org.40000km
€ 10.400,-- 40.000 km
- 05/1992
- 80 kW (109 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-75417 Mühlacker -
Mercedes-Benz 190 E mit H Kennzeichen,Tüv 08-2025,Alufelgen
€ 5.488,-- 113.170 km
- 07/1990
- 87 kW (118 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-50933 Köln -
Mercedes-Benz 190 E 2.5-16V RÜF W201 +KLIMA+LEDER+S.HEFT+TOP!+
€ 36.990,-- 212.831 km
- 05/1989
- 150 kW (204 PS)
- Gebraucht
- 4 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-04357 Leipzig -
Mercedes-Benz 190 E 2.0 Klima/Sportfwk. ab Werk/15“/ erst 67.300 k
€ 14.950,-- 63.700 km
- 04/1991
- 90 kW (122 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-56626 Andernach -
Mercedes-Benz 190 E 2.0 org. 90.000 km seit 2012 abgemeldet!
€ 7.990,-- 90.909 km
- 05/1992
- 90 kW (122 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- - (Kraftstoff)
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-77955 Ettenheim
Interessiert am Mercedes-Benz 190
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test Mercedes-AMG C 63 S E Performance: Prince (Un)charming

585 PS zum Golf-Preis: Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC T-Modell als Gebrauchter

Erster Test Mercedes E 400 e 4Matic: Ist das noch ein echter Mercedes?

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance im Test: Dann klappt’s auch mit den Nachbarn

Fahrbericht Mercedes GLC 300 4Matic: Dem Komfort verpflichtet

Mercedes S 580 e 4Matic Test: S wie sparsam
Alternative Modelle
Gute Gründe
- klassischer und früher Vertreter der beliebten Mittelklasse
- mit 1,8 Millionen Exemplaren enorm erfolgreich
- sehr gutes Platzangebot dank 4,5 Metern Länge
- bis heute überraschend alltagstauglich
- sehr robuste und leistungsstarke Motoren
Daten
Motorisierung
Den Mercedes 190 zeichnete schon früh die enorme Motorenvielfalt aus, wenngleich es sich zunächst nur um einen Vierzylinder handelte. Diverse Leistungsstufen machen die Auswahl schwierig, Experten erkennen die Einspritzer-Exemplare ganz einfach am Buchstaben „E“ in der Typenbezeichnung. Selbstverständlich stehen oder standen Benzin- und Dieselmotoren gleichermaßen für die Kunden zur Verfügung. Der Einstiegsdiesel leistete 72 PS; bis zu 185 PS Leistung stehen bei Bedarf mit der Ausführung 190 E 2.3-16 zur Verfügung.
Im Jahr 1986 brachte Mercedes endlich einen Sechszylinder mit viel Leistung in das Angebot. Der Mercedes-Benz 190 E 2.6 brachte 166 PS auf die Straße. Die Fahrleistungen fielen gut aus, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 215 km/h und die Beschleunigung bis 100 km/h dauert nur 8,2 Sekunden. Seit 1987 durften die Kunden zudem auf einen 2,5 Liter großen Dieselmotor mit fünf Zylindern zurückgreifen, der über einen Turbolader verfügt und 122 PS leistet.
Die letzte große Überarbeitung erhielten die Motoren des Mercedes 190 im Jahr 1990. Die Vergaser flogen vollständig aus dem Sortiment, nun standen lediglich Einspritzer zur Verfügung. Als neue Basis dient nun der 190 E 1.8 mit einem 109 PS starken Motor. Bis zur Einstellung der Produktion des Mercedes 190 im Jahr 1993 erfolgten keine relevanten Änderungen mehr an der Motorenpalette.
Abmessungen
Auch heute noch gilt der Mercedes-Benz 190 als klassischer Vertreter der Mittelklasse, dies gilt vor allem beim Blick auf die Abmessungen. Die Karosserie des Fahrzeugs ist 4,5 Meter lang, etwas über 1,7 Meter breit und bietet viel Platz im Innenraum. Selbst auf einen ausreichend großen Kofferraum muss der Besitzer nicht verzichten. Immerhin 410 Liter Ladevolumen stehen zur freien Verfügung und nehmen das Gepäck der gesamten Familie auf. Gerade in Anbetracht der Limousinen-Form überzeugt das Volumen auf ganzer Linie.
Der Mercedes 190 stellt auch für das Ziehen unterschiedlicher Anhänger eine gute Wahl dar. Denn die maximale Anhängelast liegt bei 1200 Kilogramm im gebremsten und bei immerhin 635 Kilogramm im ungebremsten Zustand. Zumindest dem Möbeltransport steht somit nichts mehr im Wege.
Bauzeit | 1982 - 1993 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,4 x 1,7 x 1,4 Meter |
Radstand | 2,7 Meter |
Kofferraumvolumen | 410 Liter |
Leergewicht | 1080 – 1340 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1610 – 1800 Kilogramm |
Hubraum | 1797 – 2497 cm³ |
Drehmoment | 123 – 200 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 160 – 200 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 10,6 – 18,1 Sekunden |
Tankvolumen | 55 Liter |
Verbrauch | 6,6 – 9,3 Liter |
CO2-Emissionen | keine Angabe |
Varianten
Den Mercedes 190 offerierte der Hersteller lediglich als klassische Limousine, ein Kombi folgte erst mit der Einführung der C-Klasse ab 1993. Die verschiedenen Varianten des Fahrzeugs erstreckten sich also vor allem auf die unterschiedlichen Modellpflegen und einige Sondermodelle. Die erste Modellpflege mit größerem Umfang erhielt der Mercedes 190 im September 1988. Mehr Komfort, neue Techniken und neu lackierte Stoßfänger kamen zur Anwendung. Eine weitere Modellpflege folgte im Frühjahr 1991. Unter anderem brachte Mercedes eine überarbeitete Auspuffanlage mit geringerem Widerstand ein, um die durch den Katalysator verursachten Leistungseinbußen zurückzuführen.
Zusätzlich erfreuen sich die Sondermodelle rund um den Mercedes 190 einer großen Beliebtheit. Diese standen seit 1992 zur Verfügung und erstreckten sich zunächst auf drei verschiedenen Varianten. Eine besondere Ton-in-Ton Metallic-Lackierung und eine spezielle Innenausstattung zeigten dem Kenner sofort die Zugehörigkeit zu den Varianten Azzurro, Rosso und Verde.
Preis
Obwohl der Hersteller mit dem Mercedes 190 die Ära der Mittelklasse einläutete und viele Techniken schon serienmäßig verbaute, gehörte das Fahrzeug in den Jahren der Veröffentlichung zu den bezahlbaren, preiswerten Varianten. So kostete die Einstiegsversion lediglich 25.538 Mark. Allerdings stiegen die Preise für einen neuen Mercedes 190 im Laufe der Jahre sehr deutlich, sodass bei Produktionsende im Jahr 1993 schon ein Preis von 40.365 Euro aufgerufen wurde.
Wer sich heute einen Mercedes 190 sichern möchte, der findet entsprechende Angebote in breiter Vielfalt. Auch durch die hohe Auflage und die großen Stückzahlen steht der gebrauchte Baby-Benz oft zur Verfügung. Meist handelt es sich hierbei um die Vierzylinder-Benzinmotoren, wenn einen Diesel sucht, braucht etwas mehr Geduld. Einfache Angebote in einem gepflegten Zustand stehen bereits ab etwa 5000 bis 7500 Euro zur Verfügung. Wer sich ein gebrauchtes Fahrzeug anschaffen möchte, sollte genau hinschauen. Eine schlechte Substanz oder technische Probleme sollten vom Kauf abhalten, da sich die Kosten für die Restauration in der Regel nicht lohnen. Allerdings sind für die meisten Verschleißteile weiterhin günstige Ersatzteile verfügbar. Wer den Mercedes 190 also als Alltagsauto verwenden möchte, kann sich auf günstige Reparaturen auch weiterhin verlassen.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Mercedes 190 fällt schlicht aus und orientiert sich an dem Geschmack der damaligen Zeit. Eine eher eckige Karosserie, eckige Scheinwerfer und die gemütliche Optik wissen aber auch bis heute zu überzeugen und hinterlassen auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Gleichzeitig sorgen die Designer von Mercedes mit einem hochgestreckten Heck für einen markanten Look, der den notwendigen Wiedererkennungswert keinesfalls vermissen lässt. Die Ideen für den ersten Mercedes der Mittelklasse stammen aus der Feder von Bruno Sacco, der enorme Einfluss auf die Fahrzeuge bis heute ist unumstritten. Auch deshalb gilt das Modell als Baby-Benz. Zudem stach der 190 zur Zeit der Veröffentlichung aus den weiteren Varianten im Portfolio des deutschen Autobauers hervor und galt zu seiner Zeit als sehr modern.
Interieur
Im Interieur setzt sich der schlichte Eindruck fort, wenngleich Mercedes den Fokus auf die Gemütlichkeit und eine Wohlfühlatmosphäre legt. Große Probleme gibt es für Familien, denn auch wenn das Platzangebot vorne tadellos ausfällt, ist die zweite Sitzreihe nur wenig alltagstauglich. Dies gilt zumindest zu Beginn, selbst ein einfaches Umlegen war nicht möglich. Mit der Überarbeitung der Modellreihe im Jahr 1988 brachte Mercedes komfortrelevante Änderungen in das Fahrzeug ein, unter anderem neue Sitze mit einer Neigungsverstellung, einer neuen Polsterung und hierzu passenden höhenverstellbaren Gurten. Technische Features stehen für das Fahrzeug der Mittelklasse natürlich ebenfalls zur Verfügung. Dies gilt beispielsweise für elektrisch beheizbare Außenspiegel, für die Fensterheber oder auch eine Zentralverriegelung.
Sicherheit
Die höhenverstellbaren Gurte und eine serienmäßige Ausstattung mit ABS gehören zu den wichtigen Vorteilen, wenn es um die Sicherheit im Mercedes 190 geht. Zudem tragen die Bauform und die lange Motorhaube einen großen Teil zum passiven Schutz der Insassen bei. Eine stabile Karosserie und auch das vergleichsweise hohe Leergewicht sorgen für eine gute Bodenhaftung, eine sichere Fahrt und eine *gute Straßenlage auf allen Strecken. Airbags sind beim Mercedes 190 übrigens serienmäßig nicht mit dabei, diese folgten erst mit der Einführung der C-Klasse ab 1993.
Alternativen
Wenn es ein älterer Mercedes-Benz mit klassischem Charme sein soll, ist die C-Klasse ab 1993 als Nachfolger eine gute Wahl. Das Fahrzeug begeistert mit umfassenden Techniken und ist in der T-Ausführung auch als Kombi mit deutlich mehr Platz im Interieur erhältlich. Gepflegte Modelle erhalten Käufer auch hier schon für unter 10.000 Euro.
FAQ
Kundenbewertungen
- Sichereit
- 4,0
- Sparsamkeit
- 5,0
- Preis-Leistungs
- 4,0
Mercedes Benz 190
20.11.2022
Das Auto ist ein Traum! Es fährt sich super, zwar sehr bequem, mit 72 PS, aber es soll ja auch kein Rennwagen sein. Die 4 Gänge sind so super, dass es sich fast wie eine Automatik anfühlt! Das Auto fahren macht richtig Spaß, besonders im Sommer zum See! Auch die Ledersitze sind super bequem und sehen schick aus.
- Sichereit
- 4
- Sparsamkeit
- 5
- Preis-Leistungs
- 4
Vorteile
- Aussehen
- Fahrwerk
- Motor
- Schaltung
- Schiebedach
Nachteile
- Keine Klimaanlage
- Keine Sitzheizung
- Keine Zentralverriegelung
Besten geeignet für
Gelegenheitsfahrer:innen
Anschaffungsjahr
1986