toyota-avensis-front

Toyota Avensis

1 / 3
toyota-avensis-front
toyota-avensis-side
toyota-avensis-back

Stärken

  • Sehr gut in Sachen Sicherheit
  • Angenehmes Fahrverhalten
  • Günstig in Erwerb und Unterhalt

Schwächen

  • Äußerlich etwas unscheinbar
  • Interieur ist vergleichsweise bieder
  • Neigt dazu, Rost anzusetzen

Toyota Avensis im Überblick

4,0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
4,5
Preis-Leistungs
5,0

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota Avensis, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.5 - 11.4s
Höchstgeschwindigkeit:180 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):108 - 228 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.2 - 9.6 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4630 x 1760 x 1480 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:509 - 1690 Liter
Anhängelast:405 - 580 kg

Toyota Avensis: Umfangreiche Ausstattung und hoher Sicherheitsanspruch

Der Toyota Avensis wurde von 1997 bis 2018 in drei Generationen gebaut. Äußerlich ähnelte das Auto der US-Version des. Toyota erhoffte sich, jenes Design auch in Europa etablieren zu können. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

2,0

Senioren

2,8

Transport

1,9

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

2,2

Fahrspaß

3,0

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 10/2015

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Toyota Avensis

Toyota Avensis Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Das Fahrzeug ist geräumig und familienfreundlich.
  • Angebote für Gebrauchtwagen sind preislich entgegenkommend.
  • Benziner und Diesel weisen durchweg geringe Verbrauchswerte auf.
  • Das Fahrgefühl ist angenehm und die Sicherheit ist hoch.

Daten

Motorisierung

Den Toyota Avensis gibt es in den Versionen Limousine, Kombilimousine und Kombi (erste beiden Baureihen) bzw. als Limousine oder Kombi (dritte Generation). In der dritten Generation gab es keine Schrägheck-Variante mehr. Alle Varianten sind als Diesel oder Benziner erhältlich. Einige Diesel nutzen zudem die eigens von Toyota konzipierte Abgasreinigung D-CAT. Zwischen den Kombi-Ausführungen und den Limousinen der finalen Generation kommt es bei gleicher Motorisierung zu leichten Differenzen in den Messwerten.

Toyota Avensis (Benziner der dritten Generation)

1.6 Valvematic 1.8 Valvematic 2.0 Valvematic
Hubraum 1.598 cm³ 1.798 cm³ 1.987 cm³
Leistung 132 PS 147 PS 152 PS
Beschleunigung 0 auf 100 10,4 - 10,6 s 9,4 - 10,7 s 9,0 - 10,3 s
maximale Geschwindigkeit 195 - 200 km/h 200 km/h 200 - 205 km/h
Verbrauch pro 100 Kilometer 6,5 l 6,5 - 6,8 l 6,9 - 7,0 l

Toyota Avensis (dritte Generation mit Dieselmotor)

1.6 D-4D 2.0 D-4D 2.2 D-4D 2.2 D-4D D-CAT
Hubraum 1.598 cm³ 1.995 - 1.998 cm³ 1.995 cm³ 2.231 cm³
Leistung 112 PS 124 – 143 PS 150 PS 177 PS
Beschleunigung 0 auf 100 11,4 s 9,5 – 10,1 s 8,9 - 9,2 s 8,5 - 8,8 s
maximale Geschwindigkeit 180 km/h 200 km/h 210 km/h 220 km/h
Verbrauch pro 100 Kilometer 4,1 - 4,2 l 4,5 – 5,4 l 5,4 - 5,5 l 5,8 - 5,9 l

Das unscheinbare Äußere des Avensis mag zunächst darüber hinwegtäuschen, dass der Wagen durchaus Fahrvergnügen bereitet. Denn er kann mit ordentlichen Werten hinsichtlich Verbrauch, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit aufwarten. Obwohl es sich beim Toyota Avensis an erster Stelle um ein Familienauto handelt, ist das Fahrverhalten des Fahrzeugs ausgesprochen zufriedenstellend.

Die meisten Modelle basieren auf einem Sechsgang-Schaltgetriebe mit manueller Schaltung. Ein Automatikgetriebe ist in einigen Fällen optional verfügbar gewesen.

Abmessungen

Der Toyota Avensis ist in der dritten Generation je nach Version (Limousine bzw. Kombi) zwischen 4,69 und 4,82 Metern lang, 1,81 Meter breit und 1,48 Meter hoch. Der Radstand beträgt bei allen Modellen exakt 2,70 Meter. Damit sind die Autos dieser Baureihe jeweils um einige Zentimeter länger und breiter als bei den vorangegangenen Generationen.

Varianten

Je drei Diesel- und drei Ottomotoren können mit den Versionen Kombi und Limousine beliebig kombiniert werden. Ansonsten gibt es beim Avensis keine besonderen Varianten – von den gegen Zuzahlung zur Verfügung stehenden Extras natürlich abgesehen. Die von 2008 bis 2018 gefertigte Generation erhielt 2011 eine erste Modellpflege, bei der die Heckleuchten etwas verändert und der Frontbereich modernisiert wurden. 2015 führte Toyota eine zweite Modellpflege durch, bei der die Autos das Sicherheitssystem Safety Sense sowie eine neue Motorenpalette spendiert bekamen.

Preis

Der letzte Toyota Avensis kostete in der Basisvariante neu etwa 23.600 Euro. Die Preise für einen gut erhaltenen Gebrauchtwagen liegen 2025 zwischen etwa 2.500 und 7.500 Euro. Andere Modelle sind jedoch bereits ab gut 1.500 Euro verfügbar und reichen je nach Ausstattung, Zustand und Alter auch über die 20.000-Euro-Marke hinaus.

Die Kfz-Steuer beträgt für einen Avensis der dritten Baureihe (nach der 2015 erfolgten Modellpflege) 142 bis 342 Euro im Jahr. Ein solcher Avensis schlägt in der Haftpflichtversicherung bei 50 Prozent Beitragssatz mit etwa 470 bis 557 Euro pro Jahr zu Buche.

Design

Exterieur

Wie erwähnt hatte Toyota die dritte Baureihe des Avensis nicht zuletzt darum so designt, um den bis dahin eher in Nordamerika gebräuchlichen Corolla – dem der Avensis zunächst stark ähnelte – erfolgreich in Europa einzuführen. Wobei der US-Touch ganz besonders bei den Limousinen der zweiten Generation durchsticht und auch bei der letzten Limousinen-Version noch zu sehen ist. Der Kombi hingegen nimmt Anleihen am Layout von anderen Kombis, die das europäische Publikum gewohnt ist.

Ein Schwachpunkt des Avensis soll hier nicht unerwähnt bleiben: Viele Modelle, die noch gar nicht so viele Jahre seit der Erstzulassung auf dem Buckel haben, weisen einige Rostansätze auf, etwa an der Bodengruppe oder an den Achsen.

Interieur

So gut der Wagen in vielerlei Hinsicht auch als Gebrauchtwagen sein mag, etwa in puncto Sicherheit oder beim Verbrauch, so unspektakulär gestaltet sich die Optik des Cockpits. Hier herrscht ein Grau in Grau auf Kunststoffbasis, was zum einen etwas altmodisch wirkt und zum anderen als recht fantasielos erscheint. Die Schalter und Knöpfe sind nachts teilweise nur schwer zu erkennen, da sie unzureichend beleuchtet und auch nicht immer intuitiv angeordnet sind. Die Verarbeitung der Armaturen ist wiederum in Ordnung.

Sicherheit

Beim Euro NCAP erzielt der Toyota Avensis insgesamt sehr gute Werte. Die wichtigsten Airbags sind an Bord, ein Gurtwarner verhindert das unangeschnallte Losfahren und in der hinteren Sitzreihe gibt das Isofix/i-Size-System Kindern zusätzliche Sicherheit. Insgesamt überrascht das zwar nicht, weil Toyota schon immer sicherheitsbewusst war, ein gutes Gefühl vermittelt es nichtsdestotrotz. Herausragende LED-Scheinwerfer und diverse Fahrassistenten (Notbremse, Spurhalter, Fernlichtassistent) runden diesen Eindruck ab.

Alternativen

Der Toyota Corolla, an dem der Avensis angelehnt ist, stellt ein wahres Urmodell des japanischen Herstellers und zugleich eine mögliche Alternative dar. Der Kombi bzw. die Limousine sind in der Kompaktklasse angesiedelt und dementsprechend etwas kleiner in ihren Abmessungen. Modelle der zehnten bzw. elften Generation, die sich mit der finalen Generation des Avensis überschneiden, sind ab knapp 10.000 Euro zu erwerben. Junge Gebrauchtwagen bzw. gut erhaltene Sammlerstücke aus den 70ern und 80ern gehen allerdings gut und gerne für über 22.000 Euro über den Verhandlungstisch.

Ungefähr im gleichen Zeitraum wie die dritte Baureihe des Avensis (von 2008 bis 2017) wurde der Opel Insignia A gefertigt. Der Wagen ist größer und geräumiger als der Toyota, es gibt ihn neben den Varianten Limousine und Kombi auch als Kombilimousine. Optisch wirkt der Opel im Vergleich zum Avensis einerseits wuchtiger, aber andererseits eben auch ein bisschen moderner. Die stärkeren Motoren spendieren dem Insignia bessere Werte in Sachen Tempo und Beschleunigung, allerdings ist der Verbrauch auch etwas höher. Als Gebrauchtwagen ist der Insignia A heutzutage je nach Alter, Zustand und Kilometerstand zwischen ungefähr 2.500 bis 30.000 Euro verfügbar.

Der Ford Mondeo '07, gebaut von 2007 bis 2014, kommt ebenfalls als Alternative zum Avensis in Frage. Dieses Auto wirkt eleganter als der Toyota (und auch als der Opel), obwohl die Maße noch einmal größer ausfallen. Daher ist der Wagen sowohl als Kombilimousine, Limousine oder als Kombi ausgesprochen geräumig. Dabei hat Ford insgesamt 18 Ausstattungslinien sowie eine sehr breite Motorenpalette für dieses Fahrzeug entwickelt. Die Preise für einen Gebrauchtwagen rangieren zwischen ca. 2.300 und 17.000 Euro.

Avensis Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Toyota Avensis gilt als zuverlässiges Fahrzeug, weist jedoch einige typische Schwachstellen auf. Rostprobleme sind ein häufiger Mangel, insbesondere beim Avensis III ist der Unterbodenschutz mangelhaft. Rostansätze treten vor allem an der Bodengruppe und den Achsen auf.

Ein bekanntes Problem ist der Anlasser, der bereits seit der ersten Modellreihe Schwierigkeiten macht. Der Wagen springt oft erst nach mehrmaligem Umdrehen des Zündschlüssels an. Bei Dieselversionen können Turbolader-Undichtigkeiten auftreten, da die Schrauben am Auslass fehlerhaft befestigt sind, was zu Abgasleckagen führen kann.

Weitere häufige Probleme sind Vibrationen und Geräusche vom Schalthebel, die jedoch oft durch eine Serviceaktion behoben werden können. Laut TÜV-Report wird häufig die Außenbeleuchtung (außer Abblendlicht) bemängelt, zudem bereiten die Bremsscheiben älterer Baujahre Probleme.

Besonders bei 2.0-Liter-Motoren tritt ein erhöhter Ölverbrauch auf, der regelmäßige Kontrollen erfordert. Elektrische Probleme zeigen sich oft bei Fensterhebern und der Zentralverriegelung.

Rückrufe

Februar 2023 (Airbag-Problem): Toyota rief weltweit 487.000 Avensis T25 aus dem Bauzeitraum 2002-2006 zurück. In Deutschland waren 76.499 Fahrzeuge betroffen. Grund war eine mögliche chemische Zersetzung des Treibmittels im Fahrerairbag-Gasgenerator, die bei der Auslösung zum Bersten führen konnte.

2011 (Kraftstoffsystem): Ein großer Rückruf betraf weltweit 1,6 Millionen Fahrzeuge wegen undichter Kraftstoffleitungen. In Deutschland waren 23.527 Avensis mit 2,0- und 2,4-Liter-Benzindirekteinspritzern aus dem Produktionszeitraum Juli 2000 bis September 2008 betroffen.

2012 (Spurstangen): Toyota rief 1,5 Millionen Fahrzeuge zur Überprüfung der Spurstangen an der Hinterachse zurück. In Deutschland waren rund 70.000 Fahrzeuge der Modelle Avensis T27, Auris und RAV4 betroffen.

2018 (Aktivkohlefilter): Ein weiterer Rückruf betraf 101.500 deutsche Fahrzeuge der Modellreihen Avensis, Auris und Corolla aus dem Bauzeitraum Oktober 2006 bis März 2015 wegen möglicher Rissbildung am Aktivkohlefilter-Behälter.

FAQ

Wie viel kostet ein Toyota Avensis?
Der letzte Avensis war in der Basisvariante ab 23.600 Euro Neupreis zu haben. Auf dem Markt ist er als Gebrauchtwagen in einer Preisspanne von ca. 1.000 bis 33.000 Euro zu erwerben. Diese Spanne erklärt sich durch das jeweilige Jahr der Erstzulassung, den Zustand des Wagens sowie die Ausstattung.
Wie lange wurde der Toyota Avensis gebaut?
Der erste Toyota Avensis rollte im Herbst 1997 vom Band, das letzte Modell – in der dann dritten Generation – im Frühjahr 2018.
Wer baut die Motoren von Toyota?
Während Toyota die Ottomotoren selbst fertigt, gibt es bei den Dieselmotoren immer wieder Kooperationen, zum Beispiel mit BMW. Die meisten Toyota-Dieselantriebe werden jedoch in Eigenregie in verschiedenen Werken in ganz Europa gebaut.
Wie viel PS hat ein Toyota Avensis?
Die Ottomotoren des Toyota Avensis erzielen Leistungen zwischen 110 und 163 PS (über alle drei Baureihen betrachtet), während die Dieselversionen aller Generationen zwischen 90 und 177 PS unter der Haube haben.

Kundenbewertungen

4,0
Sichereit
5,0
Sparsamkeit
4,5
Preis-Leistungs
5,0
Sven V.
Bestätigter Kauf
(5/5)

Gutes Auto, wenig Probleme

15.11.2022

Fahre das Auto seit ca. 10 Jahren. Hatte nie Schwierigkeiten mit größeren Reparaturen oder ähnlichem. Als Kombi bietet er viel Platz im Innenraum und im Kofferraum. Gute Ausstattung (Klima, CD Radio, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung) für das Alter des Autos. Das Modell hat vom Werk aus getönte Scheiben. Würde mich wieder für Toyata entscheiden beim nächsten Kauf.

Sichereit
5
Sparsamkeit
4
Preis-Leistungs
5

Vorteile

  • Sprit sparend
  • Viel Platz,

Nachteile

  • Wenig PS

Besten geeignet für

Familien/Urlaub

Anschaffungsjahr

2005

Sabrina H.
Bestätigter Kauf
(5/5)

Tolles Auto

7.11.2022

Tolles Auto was schick aussieht. Toyota Avensis hat gute Ausstattung. Sitzheizung, Tempomat, großes Display. Ist sehr spritsparend. Geräumiges Auto mit viel Platz. Bisher keine großen Reparaturen am Auto gehabt. Sehr langlebig. Würde immer wieder mich für diese Marke entscheiden

Sichereit
5
Sparsamkeit
5
Preis-Leistungs
5

Vorteile

  • Schönes Auto. Sparsam im Verbrauch. Sieht schick aus. Gute Ausstattung

Nachteile

  • Etwas langsam im Anzug beim Gas geben für die PS

Besten geeignet für

Familien/Urlaub

Anschaffungsjahr

2016

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Modellvarianten