Kleinwagen sind an bestimmten Merkmalen zu erkennen. Je nach Modell sind diese unterschiedlich stark ausgeprägt. Im Vergleich zu größeren Fahrzeugen sind folgende Aspekte besonders relevant:
Wer über den Kauf eines Kleinwagens nachdenkt, muss Anschaffungspreis, Wertverlust, Kraftstoffverbrauch, Versicherung, Reparaturen und weitere Kostenfaktoren berücksichtigen. Laut dem ADAC gehören zu den zehn günstigsten Kleinwagen auch bekannte Modelle wie Hyundai i20 1.2 Select, Skoda Fabia 1.0 MPI Essence und VW Polo 1.0. Die Berechnung geht davon aus, dass der Kleinwagen neu ist, fünf Jahre gefahren wird und die jährliche Laufleistung bei 15.000 Kilometern liegt. Der Testsieger unter ihnen ist der Dacia Sandero in der Autogas-Version (LPG, Flüssiggas).
Die wichtigsten Stärken und Schwächen vom Dacia Sandero im Überblick:
Bei der Sicherheit eines Autos spielen vier Hauptaspekte eine wichtige Rolle:
Diese werden von der Euro-NCAP-Organisation für Neuwagen aus der EU in einem Crashtest getestet. Die jeweiligen Modelle erhalten in allen vier Kategorien eine prozentuale Bewertung, aus der eine weitere Bewertung von eins bis fünf Sternen hervorgeht. Die zwei besten Kleinwagen aus den Ergebnissen der Jahre 2024 und 2025 sind der Mini Cooper E und der Volvo EX30. Beide Modelle konnten um die 80 Prozent oder mehr in allen vier Kategorien aufweisen und somit eine fünf Sterne Bewertung erzielen.
Auch wenn Kleinwagen nicht den gleichen Komfort wie die Mittelklasse oder Autos der Oberklasse bieten können, ist ein gutes Level an Komfort auch für Kleinwagen relevant.
Wenn es um den Komfort eines Fahrzeugs geht, zählen das Fahrwerk bzw. die Federung zu den wichtigsten Aspekten. Autos mit Luftfederung gehören unter den Autoexperten zu den komfortabelsten Autos, wobei diese meist auch nur bei teureren Mittelklassen oder der Oberklasse zu finden sind. Dennoch können Kleinwagen wie der VW Golf oder VW Tiguan mit ihren adaptiven Dämpfern als gute Alternative mithalten.
Ein zweiter relevanter Faktor sind die Sitze. Die Höhe sowie die Fläche der Sitze beeinflussen das Gefühl von Komfort beim Ein- und Aussteigen und während der Fahrt. Dazu kommen Features wie die Beheizung, die Klimatisierung oder auch die Ergonomie eines Sitzes. Einige Hersteller nehmen hierfür sogar eine Zertifizierung durch die Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) vor.
Ein weiterer Aspekt des Komforts ist die bestmögliche Isolierung zur Dämmung der Geräusche von außerhalb.
Zwei nennenswerte Modelle in Sachen Komfort sind der Hyundai Kona und der Lexus LBX.
Der Hyundai Kona ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Verbrenner, Hybrid und Elektro. Das Modell bietet eine gute Sitzposition, wodurch die Sicht auch für den dichten Verkehr passend ausgerichtet ist. Auch wenn das Auto auf schlechten Straßen etwas wackelt, ist die Federung dennoch genau und reagiert nicht auf große Unebenheiten. Dadurch ist auch der Lärmpegel im Innenraum gut. Zudem helfen die Parksensoren, eine 360°- und eine Rückfahrkamera beim Rangieren und Parken. Weitere erwähnenswerte Punkte sind die Klimaautomatik, das höhen- und längsverstellbare Lenkrad und die LED-Beleuchtung.
Auf einen Blick:
Der Lexus LBX ist der kürzeste Lexus und überzeugt mit einer guten Fahrwerksabstimmung und Filterung von Außengeräuschen. Außerdem kann das Modell durch den On-Board-Assistenten mit Sprachbefehlen aktiviert und gesteuert werden. Die Sitze lassen in den Vordersitzen eine Beinfreiheit für Personen bis zu 1,85 Meter und auf der Hinterbank bis zu 1,80 Meter zu. Die Lenkung könnte laut ADAC besser gestaltet sein, dafür ist ein weiterer Pluspunkt die elegante Ausstattung und Verarbeitung hochwertiger Materialien im Innenraum.
Für viele steht neben dem Preis, der Sicherheit und dem Komfort das Preis-Leistungs-Verhältnis schlussendlich doch im stärkeren Fokus. Auch hierfür hat der ADAC eine Berechnung vorgenommen. Diese gilt zwar für Autos, unabhängig von Größe, dennoch konnten ausschließlich Kleinwagen die ersten drei Plätze für sich bestimmen.
Während in den Jahren zuvor der Skoda Kamiq immer als Testsieger im Preis-Leistungs-Verhältnis hervorging, konnte sich der Renault Clio im Jahr 2024 mit der Note 2.1 auf den ersten Platz schieben. Den zweiten Platz mit 2.2 teilt sich der Skoda Kamiq mit dem Kia Picanto 1.0, dem VW Golf 1.5 TSI und einem weiteren getesteten Renault Clio in der Hybrid-Version. Im Folgenden werden der Renault Clio und der Kia Picanto näher betrachtet.
Jeder Kleinwagen kommt mit seinen eigenen Stärken und Schwächen, kann aber in vielen Kategorien nicht mit Fahrzeugen aus der Mittel- oder Oberklasse verglichen werden. Wer sich für einen Kleinwagen entscheidet, sollte sich dies vor Augen halten. Je nachdem, welche dieser Kategorien für die eigenen individuellen Bedürfnisse am wichtigsten ist, zeigt sich nun ein klareres Bild.
Wer vor allem auf den Preis und die Kosten achtet, greift zum Dacia Sandero. Als sehr sicher gelten der Mini Cooper E oder Volvo EX30. Steht Komfort an erster Stelle, sollten der Hyundai Kona und der Lexus LBX in Erwägung gezogen werden. Beim Fokus auf das Preis-Leistungs-Verhältnis spielen der Renault Clio und der Kia Picanto ganz vorne mit.