bmw-750i-front

BMW 750I

1 / 3
bmw-750i-front
bmw-750i-side
bmw-750i-back

Stärken

  • Ausgezeichnete Verarbeitung
  • Starke Motorisierung
  • Hoher Reisekomfort

Schwächen

  • Ausladende Abmessungen
  • Hohe Unterhaltskosten
  • Rücksitze nicht umklappbar

BMW 750I im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 750I im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:1.209,- € mtl.*
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4 - 6s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):152 - 278 g CO2/km
Verbrauch (komb.):5.8 - 11.9 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:5039 x 1902 x 1467 mm
Türen:4
Kofferraum:500 - 0 Liter
Anhängelast:580 - 705 kg

BMW 750i: Luxus und Leistung auf Spitzenniveau

Der BMW 750i ist eine Stufenhecklimousine der Oberklasse. Seit 2022 in neuer G70-Generation verfügbar, setzt das Flaggschiff auf Plug-in-Hybrid-Technologie. Der BMW 750e xDrive kombiniert Luxus mit Effizienz. Weiterlesen

Interessiert am BMW 750I

BMW 750I Gebrauchtwagen

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Extravaganter Auftritt in der automobilen Oberklasse.
  • Luxuriöser Innenraum mit praktischen Details im Fond.
  • Bequemes Reisen auch auf langen Fahrten.
  • Effiziente Plug-in-Hybrid-Technologie mit bis zu 80 km elektrischer Reichweite.

Daten

Motorisierung

Der BMW 750i wurde seit 1987 gebaut und durchlief bis 2022 sechs Generationen. Mit der neuen G70-Generation wurde 2022 die Modellbezeichnung geändert: Der klassische BMW 750i mit V8-Benziner wurde durch den BMW 750e xDrive Plug-in-Hybrid ersetzt. Als leistungsstärkste Variante fungiert der BMW M760e xDrive mit 571 PS Systemleistung.

Technische Motordaten der aktuellen G70-Generation des BMW 750e (seit 2022)

Modell BMW 740d xDrive (Seit 2022) BMW 750e xDrive (Seit 2022) BMW M760e xDrive (Seit 2022)
Motor Reihensechszylinder-Diesel mit Mild-Hybrid Reihensechszylinder-Benzin mit Plug-in-Hybrid Reihensechszylinder-Benzin mit Plug-in-Hybrid
Hubraum 2.993 cm³ 2.998 cm³ 2.998 cm³
Systemleistung 299 PS 490 PS 571 PS
Systemdrehmoment 670 Nm 700 Nm 800 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 5,8 s 4,8 s 4,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 250 km/h
Antriebsart Allrad (xDrive) Allrad (xDrive) Allrad (xDrive)
Elektrische Reichweite - 83-87 km (WLTP) 77-85 km (WLTP)

Der BMW 750e xDrive kombiniert einen 313 PS starken Reihensechszylinder-Benziner mit einem 200 PS starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 490 PS. Die 18,7 kWh Batterie ermöglicht bis zu 80 Kilometer rein elektrisches Fahren. Der noch leistungsstärkere BMW M760e xDrive leistet 571 PS und erreicht dabei dieselbe elektrische Reichweite.

Abmessungen

Die aktuelle G70-Generation des BMW 750e hat noch großzügigere Maße als der Vorgänger. Sie ist 5,39 Meter lang, 1,95 Meter breit und 1,48 Meter hoch mit einem Radstand von 3,21 Metern. Eine kurze Version gibt es nicht mehr – die G70-Generation wird ausschließlich mit dem längeren Radstand gebaut, der dem früheren BMW 750Li entspricht. Im Leerzustand bringt die Limousine etwa 2.200 Kilogramm auf die Waage.

Das Kofferraumvolumen beträgt 540 Liter beim 750e xDrive (beim rein elektrischen i7 sind es 500 Liter). Die imposanten Maße bieten sowohl Fahrer als auch den Passagieren im Fond großzügig Platz, machen sich jedoch im Stadtverkehr oder in engen Parkhäusern negativ bemerkbar.

Varianten

Der BMW 750e läuft seit 2022 in der siebten Generation (G70) vom Band. Eine traditionelle Langversion gibt es nicht mehr, da alle Fahrzeuge bereits mit dem längeren Radstand gefertigt werden. Als Antriebsvarianten stehen zur Wahl:

  • BMW 740d xDrive: Diesel mit Mild-Hybrid-System
  • BMW 750e xDrive: Plug-in-Hybrid mit 490 PS
  • BMW M760e xDrive: Leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit 571 PS

Zusätzlich gibt es die rein elektrischen BMW i7-Varianten (eDrive50, xDrive60, M70 xDrive) mit bis zu 659 PS.

Die G70-Generation überzeugt mit modernster Technologie wie dem optionalen 31-Zoll BMW Theater Screen im Fond, automatischen Türen, BMW Operating System 8.5 und der Vorbereitung für autonomes Fahren der Stufe 3.

Preis

Für die aktuelle Generation des BMW 750e xDrive ruft der Hersteller einen Grundpreis von 125.300 Euro auf. Der leistungsstärkere BMW M760e xDrive kostet ab 146.200 Euro. Das Einstiegsmodell BMW 740d xDrive ist ab 118.200 Euro erhältlich. Durch die Vielzahl an Individualisierungsoptionen lassen sich diese Preise jedoch problemlos auf über 180.000 Euro treiben.

Wegen der enormen Unterhaltskosten und des Wechsels zur neuen Generation erzielt der BMW 750e auf dem Gebrauchtwagenmarkt bisher noch keine stabilen Preise. Drei Jahre alte G70-Modelle mit geringen Laufleistungen sind bereits ab 80.000 Euro verfügbar.

Aufgrund der Plug-in-Hybrid-Technologie fallen für den BMW 750e xDrive je nach Konfiguration zwischen 100 und 300 Euro jährlich für die Kfz-Steuer an – deutlich weniger als bei den früheren V8-Modellen.

Für einen 30-jährigen Fahrer in der Schadenfreiheitsklasse SF10 und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern schlägt die Haftpflichtversicherung mit etwa 420 Euro pro Jahr zu Buche. Durch den hohen Anschaffungspreis fallen für denselben Fahrer etwa 2.400 Euro pro Jahr für die Vollkaskoversicherung an.

Design

Exterieur

Mit der beleuchteten Niere und den BMW Kristallscheinwerfern mit Swarovski-Elementen präsentiert sich die G70-Generation noch imposanter als der Vorgänger. Die geteilten Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht oben und Hauptlicht unten sind ein markantes Designmerkmal. Die unsichtbar integrierten Endrohre verstärken den aufgeräumten Charakter des Hecks.

Als Exterieur-Varianten sind für den BMW 750e die edle Ausführung Pure Excellence mit Chrom-Akzenten sowie das dynamische M Sportpaket verfügbar.

Für einen Neuwagen lassen sich am Luxusmodell Felgengrößen zwischen 19 Zoll und 21 Zoll konfigurieren. Die Palette der verfügbaren Lackierungen wurde erweitert und umfasst nun auch die neue BMW Individual Farbpalette.

Interieur

Der BMW 750e wird serienmäßig mit Lederausstattung ausgeliefert. Das neue BMW Curved Display mit 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und 14,9-Zoll-Zentralbildschirm prägt das Cockpit. Die BMW Interaction Bar mit taktilen Bedienelementen und beruhigender Beleuchtung ergänzt die moderne Bedienphilosophie.

Im Fond befinden sich 5,5-Zoll-Touchscreens in den Türen zur Bedienung von Klima und Komfortfunktionen. Optional verfügbar ist der 31-Zoll BMW Theater Screen mit 8K-Auflösung, 5G-Konnektivität und integriertem Amazon Fire TV.

Erstmals ist der BMW 750e auch in einer lederfreien Konfiguration mit Veganza-Bezügen erhältlich. In verschiedenen Edelholzarten sind die Zierleisten konfigurierbar.

Sicherheit

Für die G70-Baureihe von BMW liegt kein Crashtest-Ergebnis nach Euro NCAP vor. Als Referenz dient der strukturell ähnliche BMW 5er (G60), der 5 von 5 Sternen erreichte.

Im BMW 750e werden die Insassen durch serienmäßige Front-, Seiten- und Kopfairbags geschützt. Serienmäßig verfügbar sind ein Notbremssystem mit Fußgängererkennung, Spurhalteassistent und optionales Level-3-autonomes Fahren (seit Dezember 2023).

Automatische Türen, die per Knopfdruck oder Anstoßen öffnen und schließen, gehören zur Serienausstattung und erhöhen den Komfort und die Sicherheit beim Ein- und Aussteigen.

Alternativen

Seine direkte Konkurrenz findet der BMW 750e in der Mercedes-Benz S-Klasse 580 sowie im Audi A8 60. Alle drei Hersteller setzen mittlerweile auf Plug-in-Hybrid-Technologie in der Oberklasse. Die Preisunterschiede sind minimal, die Systemleistungen vergleichbar.

In der automobilen Oberklasse ist weiterhin die Stilfrage entscheidend. Während die Mercedes-Benz S-Klasse luxuriöser wirkt und der Audi A8 kühl-elegant auftritt, vereint der BMW 750e Dynamik, Effizienz und Komfort mit modernster Technologie und einer eindrucksvollen Präsenz.

BMW 750i Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der BMW 750e der G70-Generation weist aufgrund der noch jungen Bauzeit wenige bekannte Mängel auf. Vereinzelt berichtet werden Probleme mit der komplexen Elektronik, insbesondere bei den automatischen Türen und dem umfangreichen Infotainment-System. Die Plug-in-Hybrid-Technologie kann bei extremen Temperaturen Leistungseinbußen zeigen. Software-Updates beheben regelmäßig kleinere Bugs im BMW Operating System 8.5.

Rückrufe

Der BMW 750e ist von mehreren Rückrufaktionen betroffen: Im Jahr 2024 musste BMW weltweit über eine Million Fahrzeuge wegen defekter Bremsanlagen zurückrufen (Rückruf 0034670200). Betroffen war das integrierte Bremssystem, bei dem ABS und DSC ausfallen können. Ende 2024 folgte ein weiterer Rückruf wegen defekter Lenkspindeln - hierbei können Doppelkreuzgelenke brechen und zu schwergängiger Lenkung führen. Die Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern bleibt jederzeit erhalten, es kann aber zu schwergängiger oder stockender Lenkung kommen. BMW informiert betroffene Kunden direkt und führt kostenlose Reparaturen durch.

FAQ

Kann die Rückbank des BMW 750i umgeklappt werden?
Die Rückbank des BMW 750e kann nicht umgeklappt werden. Im Rahmen der Sonderausstattung kann eine Durchreiche in der Mitte zwischen den Fondplätzen konfiguriert werden, um längere Gegenstände wie zum Beispiel Skiausrüstung transportieren zu können.
Wie viel Sprit verbraucht der BMW 750i?
Für den BMW 750e xDrive gibt der Hersteller einen gewichteten kombinierten Verbrauch von 1,0-1,6 Litern auf 100 Kilometer nach WLTP an. Zusätzlich werden 22,9-26,2 kWh Strom pro 100 Kilometer verbraucht.
Wie groß ist die elektrische Reichweite des BMW 750i?
Der BMW 750e xDrive schafft rein elektrisch 83-87 Kilometer nach WLTP. Der leistungsstärkere M760e xDrive erreicht 77-85 Kilometer.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 750

14 Bewertungen

4,9

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details