- Startseite
- Auto
- Ferrari
- Ferrari Daytona



Stärken
- Äußerst langlebig
- Elegante Optik
- Echte Rarität
Schwächen
- Probleme mit Nockenwellen
- Hohe Reparaturkosten
- Exorbitanter Anschaffungspreis
Ferrari Daytona im Überblick
Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Ferrari Daytona im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Ferrari Daytona
-
Ferrari Daytona 365 GTB/4 Daytona *** Plexiglas ***
€ 850.000,-Keine Angabe- 94.350 km
- 09/1970
- 259 kW (352 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
13,9 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, DE-50858 Köln
Interessiert am Ferrari Daytona
Aktuelle Testberichte

Test Subaru Forester (2025): Vielseitig wie eh und je

Test Alfa Romeo Junior Elettrica: La passione unter Strom

Erster Test Kia EV4 (2026): Wird der neue Korea-Stromer zum VW-Schreck?

Kurztest Nissan Z (2025): Die verbotene Frucht

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

Audi Q6 e-tron vs. BMW iX3 vs. Mercedes GLC EQ - Premium-E-SUVs im Vergleich
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Der Ferrari beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden.
- Er begeistert mit Ferrari-typischer Optik und eleganten Zügen.
- Der Motorsound erinnert an einen echten Rennwagen.
- Aufgrund des hohen Anschaffungspreises und seiner Seltenheit sind diese Exemplare heute äußerst beliebt bei Ferrari-Fans.
Daten
Motorisierung
Der Ferrari Daytona, welcher auch als Ferrari 365 GTB/4 bekannt ist, ist folgendermaßen motorisiert:
Motor | 12-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° |
---|---|
Hubraum | 4.390 cm³ |
Leistung bei 1/min | 259 kW (352 PS) bei 7.500 |
Getriebe | 5-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 5,9 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer) | 19,6 |
In typischer Sportwagenmanier gibt es den Ferrari Daytona nur mit 5-Gang-Getriebe und Handschaltung. Bei einem Sportwagen dieser Qualitätsstufe möchte man darauf (vor allem als Sportwagen-Fan) sicher nicht verzichten. Das Auto erreicht laut Hersteller eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h, die aber nie durch weitere Tests bestätigt werden konnte. Das Fachmagazin "Auto Motor und Sport" konnte im Jahr 1972 allerdings einen Durchschnitt von etwa 175 km/h messen.
Der Spritverbrauch könnte den neugewonnenen Fahrspaß allerdings etwas dämpfen. Der Ferrari ist mit knapp 20 Litern Benzin auf 100 Kilometer kein sparsames Fahrzeug, weshalb längere Ausfahrten mit so einem Exemplar einen tieferen Griff ins Portemonnaie erfordern.
Ferrari Daytona SP3 (2021 – 2025)
Als moderne Hommage an den klassischen Daytona präsentierte Ferrari 2021 den Daytona SP3 aus der limitierten Icona-Serie. Dieser Supersportwagen ist eine Hommage an die legendären Ferrari-Sportprototypen der 1960er Jahre, insbesondere an den 330 P3/4.
Motor | 6,5-Liter V12-Saugmotor (Mittelmotor) |
---|---|
Hubraum | 6.496 cm³ |
Leistung bei 1/min | 618 kW (840 PS) bei 9.250 |
Getriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit | Über 340 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 2,85 s |
Verbrauch (Liter/100 Kilometer) | 16,2 |
Der Daytona SP3 ist auf nur 599 Exemplare limitiert und war bereits vor der Markteinführung vollständig ausverkauft. Im August 2025 erzielte ein spezielles "Tailor Made"-Exemplar bei der Monterey Car Week einen Rekordpreis von 26 Millionen Dollar – den höchsten jemals für einen modernen Ferrari erzielten Auktionserlös.
Abmessungen
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Abmessungen des Ferrari Daytona.
Länge | 4,42 m |
Breite | 1,76 m |
Höhe | 1,24 m |
Radstand | 2,40 m |
Leergewicht | 1.625 kg |
Kofferraumvolumen | 176 l |
Der Daytona ist ein typischer Ferrari; seine Abmessungen und Proportionen entsprechen denen eines klassischen Sportwagens. Obwohl er knapp viereinhalb Meter lang ist, bietet er Platz für nur zwei Personen. Auch das Kofferraumvolumen fällt mit 176 Litern eher mager aus, was für einen Sportwagen allerdings nicht sonderlich untypisch ist.
Varianten
Der Ferrari Daytona ist auch unter dem Namen Ferrari GTB/4 bekannt. Er wurde in den Jahren von 1968 bis 1973 gebaut und folgte auf den Ferrari 275 GTB/4. Sein Nachfolger wurde der Ferrari GT/4 Berlinetta Boxer. Der geschlossene Daytona und auch seine spätere Cabrio-Version Daytona Spider gehören zu Ferraris 365-Modellfamilie.
Im September 1969 präsentierte Ferrari den 365GTS/4, auch bekannt als Daytona Spider. Dieses Modell war die Cabrioletvariante des ursprünglich geschlossenen Sportwagens. Technisch unterscheidet sich das Modell nicht vom 365 GTB/4, allerdings wurde die Karosseriestruktur etwas angepasst, um sie cabriotauglich zu machen.
Außerdem gab es noch 100 sogenannte GTB/4 Conversions, die nachträglich von einer Berlinetta zu einem Cabrio umgebaut wurden. Diese Umbauten waren vor allem in den USA beliebt, da es große Preisunterschiede zwischen dem GTB/4 und dem GTS/4 gab. Zusätzliche Popularität erlangten die Conversions durch die Serie Miami Vice.
1970 entwickelte Ferrari mit dem 365/4 Competizione eine Rennsportversion des Coupés. Insgesamt entstanden 15 Wettbewerbsversionen des Ursprungsmodells, weitere Exemplare wurden unabhängig von Ferrari umgebaut. Diese wurden bei Langstreckenrennen in den USA und Frankreich eingesetzt.
Zusätzlich gab es noch besondere Versionen:
- GTB/4 Hardtop
- GTB/4 „Shooting Brake"
- GTS/4 NART Spyder (15965)
- GTS/4 NART Sp-yder (16467)
Ferrari Daytona SP3 (2021 – 2025)
Als neueste Interpretation des Daytona-Namens erschien 2021 der Ferrari Daytona SP3 als Teil der exklusiven Icona-Serie. Dieses limitierte Modell (nur 599 + 1 Exemplare) ist eine Hommage an die legendären Ferrari-Sportprototypen der 1960er Jahre, die beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967 einen historischen 1–2–3-Sieg errangen.
Der SP3 kombiniert modernste Technik mit klassischem Design und verfügt über den stärksten Saugmotor, den Ferrari je in einem Straßenfahrzeug eingesetzt hat. Mit seinem 6,5-Liter V12 ohne Turboaufladung steht er für die Tradition puristischer Supersportwagen.
Vor allem die beiden Varianten Ferrari Daytona 365 GTB/4 und GTS/4 (Spider) sind weltweit bekannt und demnach auch sehr begehrt, da sie in Filmen und Serien zu sehen sind. Dazu gehören zum Beispiel die damals recht beliebten Serien Miami Vice oder auch Columbo. In den folgenden Filmen haben die beiden Wagen weitere Herzen dazugewonnen:
- A Star is Born
- Gumball Rallye
- Speed Zone!
- The Rookie
Preis
Wie es bei allen Ferraris der Fall ist, kann auch der Ferrari Daytona nicht gerade als Schnäppchen bezeichnet werden. Die Preise sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Nachfolgend werden einige aktuelle Beispiele für 2025 aufgeführt.
Modell | Ferrari Daytona 365 GTB/4 | Ferrari Daytona 365 GTB/4 | Ferrari Daytona 365 GTB/4 |
---|---|---|---|
Preis | 850.000 € | 1.200.000 € | 1.807.000 € |
Kilometerstand | 68.200 km | 17.900 km | Sondermodell |
Die Preise für klassische Daytonas haben sich 2025 weiter nach oben entwickelt. AutoScout24 gibt als Mindestpreis 850.000 Euro an. Besondere Exemplare wie die seltene Daytona Competizione erzielen bei Auktionen Millionenbeträge – bei der Monterey Car Week 2025 wurde eine für 8,145 Millionen Dollar versteigert.
Anzumerken ist vor allem, dass es in Deutschland nur wirklich sehr wenige Ferrari Daytonas in gutem Zustand zu kaufen gibt. Die verfügbaren Modelle sind meist unfallfrei und haben nahezu keine Makel. Dies treibt den Preis natürlich noch weiter in die Höhe, sodass sich nur echte Glückspilze eine solche Wertanlage anschaffen können.
Noch teurer sind die Spider-Modelle, wenn sie originale Spider sind. Die Conversions erreichen hingegen nicht dasselbe Preisniveau – eine Conversion wurde im Juli 2025 bei Bring a Trailer für 470.000 Dollar verkauft.
Der Ferrari Daytona SP3 hingegen kostete bereits bei der Markteinführung etwa 2 Millionen Euro und ist längst ausverkauft. Das spektakuläre "Tailor Made"-Exemplar, das für wohltätige Zwecke versteigert wurde, erzielte 2025 einen Rekordpreis von 26 Millionen Dollar.
Die Unterhaltskosten für einen Wagen dieser Klasse variieren stark, sodass keine genauen Angaben möglich sind.
Design
Exterieur
Wie es bei Ferraris so üblich ist, macht sich auch der Ferrari Daytona in Feuerrot schnell bemerkbar. Doch auch so gut wie alle anderen Farben waren damals erhältlich, denn auch in den Farben Schwarz, Braun oder Weiß macht das Fahrzeug eine sehr gute Figur.
Das Design des klassischen Ferrari Daytona (Ferrari 365) fällt vor allem wegen der langen Motorhaube auf, die nach vorne hin schräg nach unten verläuft. Damals war diese Bauart vor allem bei Sportwagen äußerst beliebt. Diese aerodynamische Bauform gab dem Daytona einen Vorteil im Geschwindigkeitswettbewerb mit anderen Sportwagen, denn aufgrund dieser schnittigen Bauweise kann Luft sehr gut vorbeiströmen. Die Bauform gleicht also der eines Musclecars enorm. Doch auch der sehr kurze Hauptbereich mit noch kürzerem Heck fällt sofort ins Auge. Diese Coupé-Form gibt dem Gesamtbild seine Eleganz. Die Karosserie wurde Ferrari-typisch von Pininfarina designt.
Einige besondere Modelle, wie etwa der 1970 Ferrari 365 GTB/4 Daytona haben eine etwas andere Front als die herkömmlichen Daytonas. Hier wurde etwa mit einem durchgehenden Scheinwerfermodul gearbeitet, welches ein wenig an den „Knight Rider" aus der gleichnamigen Serie erinnert. Dieser Effekt hat in den 70ern alles andere weit übertroffen und galt als sehr modern.
Was außerdem unbedingt erwähnt werden muss, sind die herausfahrenden Scheinwerfer, wie es etwa bei dem Modell Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider der Fall ist. Dabei werden sie per Knopfdruck von unten nach oben hinausgefahren und bilden einen eher traurigen als aggressiven Blick. Da die Geschmäcker damals noch ganz anders waren, galt dieser traurige Blick jedoch als sehr ansehnlich und hochmodern. Auch die Spielerei der Lampen, welche via Knopfdruck herausgefahren werden, galt damals wie heute als sehr schick.
Der moderne Ferrari Daytona SP3 interpretiert diese klassischen Design-Codes neu. Seine Silhouette erinnert an die legendären Sportprototypen der 60er Jahre, wirkt aber durch moderne Proportionen und aerodynamische Optimierungen zeitgemäß. Die markante Targa-Dachkonstruktion und die horizontalen Hecklamellen sind direkte Hommagen an die historischen Rennwagen.
Interieur
Das Interieur ist je nach Modell absolut unterschiedlich, jedoch gleicht sich hier eine Sache fast immer: Ohne eine Luxusausstattung oder Aufwertung sind die Schalensitze recht unbequem und verhalten sich im Grunde wie bei einem echten Rennwagen. Fast alle Modelle sind mit tigermusterartigen Ledersitzen ausgestattet worden. Das Lenkrad hat meist eine recht schmale Form und in der Mitte befindet sich auf der Hupe das Ferrari-typische Pferd-Symbol.
Das Armaturenbrett des Ferrari Daytona ist in viele kleine Rundungen aufgeteilt und bleibt (vor allem für größere Fahrer) dennoch recht übersichtlich. Alles in allem kann man hier nicht meckern, denn die verwendeten Materialien sind, wie es für Ferrari typisch ist, sehr hochwertig. Wichtig ist aber anzumerken, dass der Daytona nicht ohne seine straffe Fahrweise und laute Innenraumgeräusche zu haben ist. Das kann zuerst gewöhnungsbedürftig sein.
Das Interieur des Daytona SP3 hingegen ist vollständig modern, orientiert sich aber an den minimalistischen Cockpits historischer Rennwagen. Die Sitze sind fest in die Karosserie integriert, die Fahrposition wird über eine verstellbare Pedalbox angepasst. Das digitale Cockpit stammt vom SF90, während die Materialien aus hochwertigen Carbonfasern und Alcantara bestehen.
Sicherheit
Was die Sicherheit des Fahrzeugs angeht, so gibt es hier nicht viel zu sagen. Es handelt sich hier um einen schnellen Sportwagen, welcher auch als solcher angesehen werden muss. Die Bremsen des Daytona wurden in Testberichten gelobt und als sehr gut bewertet. Airbags und andere Sicherheitsextras sucht man in einem italienischen Wagen aus den 70ern vergeblich. Diese können jedoch problemlos nachgerüstet werden.
Der Ferrari Daytona SP3 hingegen verfügt über moderne Sicherheitssysteme und entspricht aktuellen Sicherheitsstandards, wobei auch hier der Fokus auf der Fahrperformance liegt.
Alternativen
Zu den beliebtesten Alternativen gehören selbstverständlich ähnliche Fahrzeuge mit einem ähnlichen Namen. So ist zum Beispiel der Dodge Charger Daytona zu nennen, welcher ebenso ein recht außergewöhnliches Design hat. Wer nicht so viel Geld ausgeben, jedoch das Sportwagenfeeling der damaligen Zeit nicht missen will, der sollte sich den Porsche 911 Carrera näher anschauen.
Als moderne Alternative zum klassischen Daytona stehen andere Ferrari-Modelle wie der 812 Superfast oder F8 Tributo zur Verfügung, wobei der Daytona SP3 aufgrund seiner Exklusivität und seines ausverkauften Status praktisch keine verfügbare Alternative darstellt.