nissan-skyline-front

Nissan Skyline

1 / 3
nissan-skyline-front
nissan-skyline-side
nissan-skyline-back

Stärken

  • Leistungsstarke Motoren bis 3,0 Liter
  • Wahlweise als Limousine oder Coupé
  • Begehrtes Sammlerstück (GT-R Modelle)

Schwächen

  • Kein aktuelles NCAP-Crashtest-Ergebnis
  • Teuer in Steuer und Versicherungen
  • Hoher Spritverbrauch

Nissan Skyline im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Nissan Skyline, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Nissan Skyline: Sportliches Sammlerstück und Filmstar

Der Nissan Skyline, erstmals 1957 von der Prince Motor Company eingeführt, hat im Laufe der Jahre mehr als 15 verschiedene Generationen hervorgebracht. Besonders die letzten fünf Generationen, die die Modelljahre der letzten drei Jahrzehnten umfassen, sind besonders populär. Der Fokus liegt auf den Generationen 11 bis 15. Weiterlesen

Interessiert am Nissan Skyline

Nissan Skyline Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Ab der 15. Generation auch als Hybrid erhältlich
  • Das richtige Fahrzeug für Sportwagenliebhaber
  • Je nach Modell hochwertige Standardausstattung

Daten

Motorisierung

Die Motorisierungen des Nissan Skyline sind vielfältig und beinhalten leistungsstarke Otto- sowie Dieselmotoren. Seit der 15. Generation (V37) ist auch ein Otto-Hybrid-Motor verfügbar. Der folgende Überblick beschränkt sich auf die Generationen 11 bis 15.

Nissan Skyline Typ R33 Nissan Skyline Typ R34 Nissan Skyline Typ V35 Nissan Skyline V36 Nissan Skyline Typ V37
(11. Gen.) (12. Gen) (13. Gen) (14. Gen) (15. Gen)
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe / 5-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe / 5-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 4-Gang-Automatikgetriebe / 5-Gang-Automatikgetriebe 5-Gang-Automatikgetriebe 7-Gang-Automatikgetriebe
Kraftstoff Benzin Benzin Benzin Benzin Benzin / Hybrid
Hubraum 2,0 – 2,6 l 2,0 – 2,6 l 2,5–3,5 l 2,5–3,7 l 2,0–3,5 l
Leistung 130 – 280 PS 155 – 280 PS 215 – 280 PS 215 – 315 PS 211 – 405 PS
Höchstgeschwindigkeit 190 – 250 km/h 200 – 230 km/h 220 – 240 km/h k. A. k. A.
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer Benzin / Hybrid 8,0 – 17,0 l 8,0 – 16,0 l 8,3 – 11,6 l 8,3 – 11,6 l k. A.

Der Nissan Skyline Typ R33 der 11. Generation gehört mit 1.270 Kilogramm zu den leichtesten Fahrzeugen in dieser Serie. Ein weiterer Vorteil ist der vergleichsweise niedrige Benzinverbrauch der 14. Generation, der mit 8,3 bis 11,6 Litern pro 100 km als einer der sparsamsten gilt.

Abmessungen

Der Nissan Skyline ist sowohl als Limousine als auch als Coupé erhältlich. Die Abmessungen variieren je nach Modellgeneration, wobei der Radstand bei den letzten drei Modellen konstant bei 2,85 Metern liegt. Das Kofferraumvolumen der Limousinen wird insgesamt größer sein als das der Coupé-Versionen.

Nissan Skyline Typ R33 Nissan Skyline Typ R34 Nissan Skyline Typ V35 Nissan Skyline V36 Nissan Skyline Typ V37
Länge 4,64 – 4,72 m 4,58 – 4,71 m 4,63 m 4,76 m 4,81 – 4,82 m
Breite 1,72 m 1,72 - 1,79 m 1,82 m 1,77 m 1,82 m
Höhe 1,34 – 1,38 m 1,34 – 1,38 m 1,40 m 1,45 – 1,47 m 1,44 – 1,45 m
Radstand 2,72 m 2,67 m 2,85 m 2,85 m 2,85 m
Leergewicht 1.270 – 1.540 kg 1.330 – 1.540 kg 1.450 – 1.589 kg 1.580 – 1.739 kg 1.670 – 1.910 kg

Das Modell Typ R33 gehört je nach Karosserieversion mit 1.270 Kilogramm zu einem Leichtgewicht in seiner Klasse. Wie in der oben stehenden Tabelle ersichtlich, hat Nissan bei den letzten drei Modellen jeweils denselben Radstand von 2,85 Metern gewählt. Beim Blick auf das Kofferraumvolumen der einzelnen Generationen fällt auf, dass lediglich die 180 Liter des Typ R34 angegeben werden. Die weiteren Details sind unbekannt. Jedoch lässt sich hier festhalten, dass die Limousinen ein größeres Kofferraumvolumen besitzen werden als die Coupés.

Varianten

Der Nissan Skyline hat sich mit der Zeit als ein sportliches und leistungsstarkes Fahrzeug etabliert, das besonders die Herzen der Motorsportfans und Tuningbegeisterten erobert hat. In der 15. Generation (V37) erhielt der Skyline das erste Facelift seit den letzten Modellgenerationen. Diese Modellreihe ist bekannt für ihre GT-R-Varianten, die besonders als Sammlerstücke begehrt sind.

Heute ist der Skyline auch gerade wegen der sportlichen GT-R Ausführung ein begehrtes Sammlerstück und ein beliebtes Fahrzeug für Tuning und Motorsport. Außerdem traten verschiedene Generationen des Nissan Skyline in der GT-R Ausführung schon in Filmen der “The Fast and the Furious”-Reihe auf und sind damit echte Filmstars.

Preis

Es ist schwer, einen allgemeingültigen Neupreis festzulegen, da es so viele verschiedene Modelle gibt. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwanken die Preise des Nissan Skyline je nach Modell und Zustand zwischen 15.000 und 164.900 Euro.

Zusätzlich muss man mit jährlichen Kfz-Steuerkosten von 400 bis 500 Euro sowie einer Versicherung von rund 236 Euro rechnen. Ein Skyline ist also nicht nur im Kaufpreis ein High-End-Modell, sondern auch bei den laufenden Kosten.

Design

Exterieur

Das Fahrzeug gibt es sowohl als Coupé sowie als Limousine, daher unterscheiden sich die Bauweisen. Das Design der Karosserie ist elegant und sportlich gehalten. Die Proportionen sind ausgewogen und die Linien laufen fließend ineinander. Die Front des Wagens ist mit einer kantigen Motorhaube und einem dezenten Grill sportlich gehalten. An der Rückseite des Wagens überzeugen die großen Heckleuchten und in der GT-R Version stechen zudem die großen Heckflügel und ein Diffusor-ähnliches Element unter dem Stoßfänger hervor. Die Seitenlinie des Wagens ist sehr ansprechend, mit einer stark konturierten Tür und einem kurzgehaltenen Fensterstreifen. Das gesamte Erscheinungsbild des Nissan Skyline wirkt sehr sportlich und modern.

Interieur

nissan-skyline-interior nissan-skyline-seats

Je nach Modell variieren die Angaben des Nissan Skyline, in diesem Beispiel konzentrieren wir uns auf die sportliche GT-R Ausführung. Hier lassen sich etwa auf dem Multifunktionsdisplay des Wagens Längs- und Querbeschleunigung in Form von Diagrammen anzeigen. Anfangs bedarf die Vielzahl an Technik allerdings einer gewissen Eingewöhnung.

Egal, ob Anpassung von Gasstellung oder Lenkradwinkel – beides ist möglich. Die Rennstrecken-Fans werden den Laptimer zu schätzen wissen, der die Rundenzeiten anzeigt und Zwischenzeiten über Tasten am Lenkrad abrufbar macht. Dank des Lenkrads, das in Höhe und Weite einstellbar ist, findet fast jeder die optimale Sitzposition. Die Tachoeinheit bleibt dabei stets in der Übersicht, dadurch ist immer der optimale Blick auf die Instrumente gewährleistet.

Der Getriebewählhebel ist zentral platziert, das Schalten selbst kann aber nur über feststehende Schaltpaddel an dem Lenkrad bewerkstelligt werden. Dies kann bei schneller Fahrt in Kurven unangenehm sein, da das Erreichen des Paddels nicht ohne umgreifen möglich ist. Der Startknopf in der Mittelkonsole ist hingegen gut platziert und lässt sich leicht erreichen. Das hochwertige Soundsystem von Bose bietet weiterhin einen tollen Klang im Innenraum.

Die Auf- und Abwärtsautomatik der Fensterheber sorgt dafür, dass diese bei ausgeschalteter Zündung bis zur Öffnung einer Türe funktionieren. Die Sitzeinstellung erfolgt elektrisch, dafür findet sich an der Sitzseite ein entsprechender Hebel vor. Alle weiteren Tasten und Schalter sind zudem gut erreichbar – mit Ausnahme des Drehknopfs für die Spiegel. Zusätzlich verfügt der Wagen über ein sensorgesteuertes Fahrlicht sowie Scheibenwischer.

Sicherheit

Der Nissan Skyline wurde bislang keinen Tests unterzogen, die sich an deutschen, europäischen oder übrigen internationalen Sicherheitsstandards orientieren. Jedoch liegt ein Testergebnis des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus vor, dass dem Nissan Skyline Typ R34 im Falle einer Kollision eine Bewertung von 89 % im Fahrer- und 94 % im Beifahrerschutz zuspricht.

Alternativen

Die ebenfalls sehr langlebige Modellreihe Nissan Laurel ähnelt dem Nissan Skyline mit Limousinen und Coupés aus der oberen Mittelklasse. Die achte und finale Generation lief von 1997 bis 2002 vom Band. Ein aktuellerer Fund wäre der Nissan Teana, der noch bis 2020 produziert wurde.

Bei der Konkurrenz stechen unter anderem die Limousinen Audi S4 und Audi RS4 ins Auge. In beiden Fällen treffen Optik und Ausstattung auf beachtliche Leistung. Dabei setzt der Audi S4 auf einen V6-Motor, während der aktuelle Audi RS4 (B9/C8) mit einem 2,9-Liter-V6-Biturbo-Motor mit 450 PS ausgestattet ist.

FAQ

Ist der Nissan Skyline GTR R34 auf deutschen Straßen zugelassen?
Es gibt bereits einige zugelassene GTR R34 auf deutschen Straßen. Diese benötigen aber spezielle Umbauarbeiten und eine Einzelabnahme von der TÜV-Stelle.
Wie teuer ist der Nissan Skyline GTR R33?
Das Fahrzeug gibt es im serienmäßigen Zustand bereits ab circa 15.000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Welchen Motor hat der Nissan Skyline R34?
Wahlweise zwischen 2.0 – 2.6 l Reihen-6-Zylinder Motor.
Wie viel PS hat ein Nissan Skyline?
Die frühesten Fahrzeuge des Nissan Skyline aus den späten 50er-Jahren fingen bei 73 PS an. Heutige Modelle knacken dahingehend schon die 400-PS-Marke.

Fahrzeugbewertungen zu Nissan Skyline

1 Bewertungen

2,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details