toyota-aygo-x-front

Toyota Aygo X

1 / 3
toyota-aygo-x-front
toyota-aygo-x-side
toyota-aygo-x-back

Stärken

  • Lifestyle-Profil mit Crossoptik
  • Cabriofeeling mit Canvas-Faltdach
  • Topversionen mit viel Ausstattung

Schwächen

  • Keine Motorenauswahl
  • Wenig Leistung
  • Hohe Ladekante

Toyota Aygo X im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota Aygo X, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Toyota Aygo X: Crossover mit Style, Faltdach und Hybridtechnik ab 2025

Toyota gibt seinem Einstiegsmodell Aygo mehr Lifestyle-Profil und stellt den Stadtflitzer als Mini-SUV vor. Der Toyota Aygo X aus 2022 fährt als Crossover mit Faltdachversion, junger Bicolor-Optik und viel Platz vor. Im Rahmen eines Facelifts im Jahr 2025 erhält er erstmals einen Hybridantrieb. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Aygo X

Toyota Aygo X Gebrauchtwagen
Toyota Aygo X Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Optischer Unterfahrschutz und Cross-Anbauteile heben den Aygo X in der Mini-Klasse optisch hervor und lassen ihn als rustikale Lifestyle-Alternative zu klassischen Kleinstwagen vorfahren.
  • Eine frische Farbpalette mit Bicolor-Optionen und bunte Interieur-Akzente weisen den Aygo X als Gute-Laune-Auto aus, das junge Zielgruppen anspricht, die kreative Möglichkeiten zur Individualisierung wollen.
  • Mit seiner leicht erhöhten Sitzposition und Premium-Ausstattung ab der Version Explorer erfüllt Toyotas Einstiegsmodell auch Erwartungen älterer Zielgruppen, die vom Kompakt-SUV auf ein handlicheres Modell umsteigen wollen oder einen wendigen Zweitwagen für die Stadt brauchen.
  • Der Aygo X Air mit dem großen Textilfaltdach bietet einen günstigen Einstieg für Open-Air-Fans, die eine Alternative zum Cabrio suchen.
  • Seit 2025 ist der Aygo X erstmals auch als Hybridmodell mit 116 PS erhältlich, was den Kraftstoffverbrauch deutlich senkt und die Fahrleistungen verbessert.

Technische Daten

Motorisierung

Die Japaner nutzen für ihr Einstiegsmodell einen Dreizylinder-Benziner mit 1,0 Liter Hubraum, der dem Toyota Aygo X 2022 eine Leistung von 72 PS bereitstellt. Das ist ausreichend für den Stadtalltag und ermöglicht auf der Autobahn Höchstgeschwindigkeiten bis zu 158 km/h.

Wer sich mit 151 km/h zufriedengibt und im Stadtverkehr die Schaltarbeit mit dem serienmäßig verbauten 5-Gang-Getriebe sparen will, der bekommt den Kleinstwagen mit Automatik. Dazu setzt der Hersteller ein stufenloses CVT-Getriebe ein, das ab der Ausstattungslinie Aygo X Play als Option gegen einen Aufpreis von rund 1.000 Euro erhältlich ist.

Die Umstellung auf Automatik bedeutet dabei keinen maßgeblich höheren Benzinverbrauch. Denn der Hersteller ermittelt im WLTP-Verfahren einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,8 bis 5,0 Liter für den Schaltwagen und 4,9 bis 5,0 Liter für den Aygo X Automatik. Beide kommen damit auf einen CO₂-Ausstoß von kombiniert 108 bis 114 Gramm pro Kilometer.

2025 ergänzt Toyota die Motorenpalette um einen Vollhybridantrieb mit 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner und Elektromotor. Die Systemleistung des Fahrzeugs beträgt 116 PS. Dabei erreicht das neue Modell eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und beschleunigt in 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die CO₂-Emissionen liegen zwischen 86 und 91 Gramm pro Kilometer (WLTP).

Abmessungen

In der Klasse der City Cars und im Vergleich zum Vorgänger tritt der Toyota Aygo ab 2022 mit 3,70 Meter Länge, 1,74 Meter Breite und 1,51 Meter Höhe mit Maßen an, die über dem Klassendurchschnitt liegen. Zum Vergleich: Der bis 2021 gebaute Aygo kommt auf 3,45 Meter Länge und ist fast 15 Zentimeter schmaler.

Mit seiner gewachsenen Karosserie stellt der Aygo X als Viersitzer auf den vorderen Plätzen auch für größere Personen ausreichend Arm- und Beinfreiheit bereit. Hinten baut der Hersteller eine Rücksitzbank mit im Verhältnis 50:50 umlegbaren Lehnen ein, sodass sich das Ladeabteil flexibel erweitern lässt.

Das Gepäckabteil des Fahrzeugs fasst regulär rund 230 Liter oder bis knapp 830 Liter bei dachhoher Beladung und umgelegten Rücksitzlehnen. Wer den Laderaum optimal ausnutzen will, muss allerdings auf die Premium-Soundanlage verzichten, die im Topmodell Limited installiert ist. Denn damit schrumpft das Toyota Aygo X Kofferraumvolumen auf knapp 190 bis 780 Liter.

Varianten

Toyota baut den Aygo 2022 in der ersten X-Generation mit geschlossener Karosserie oder als Aygo X Air mit großem Faltdach. Das Halb-Cabrio kostet 1.000 Euro Aufpreis und ist in den beiden höheren Ausstattungslinien Explore oder Limited zu haben. Die anderen Modellversionen stehen zusätzlich mit der Grundausstattung sowie als Play und Pulse im Programm.

Mit dem Facelift 2025 wird der Aygo X ausschließlich mit Hybridantrieb erhältlich sein. Die Ausstattungslinien bleiben bestehen, werden aber um die neue Variante GR Sport ergänzt, die eine sportlichere Optik bietet.

Preis

Zur Markteinführung gab es den Toyota Aygo X 2022 ohne Faltdach zu Preisen zwischen 15.890 und 23.490 Euro. Für die Modelle mit Automatik ging es ab knapp 17.000 Euro los und mit dem Canvas-Schiebedach kostete das Auto mindestens 22.230 Euro. Inzwischen haben sich die Preise etwas verändert, wie anhand der Übersicht zu sehen ist.

Bei den Unterhaltskosten erweist sich der Aygo X als Sparmodell und wird somit auch für Einsteiger mit kleinerem Budget interessant. Denn die Einstufungen in der Kaskoversicherung fallen mit Typklassen wie 11 oder 12 sehr günstig aus. Auch die Kosten für die Haftpflicht sind durch Typklassen-Einstufungen wie 12 oder 14 moderat.

Die Übersicht der aktuellen Toyota Aygo Neuwagenpreise im Vergleich der Modellvarianten:

Aygo X Business Edition Aygo X Play Aygo X Teamplayer Aygo X Teamplayer Air Aygo X Explore Aygo X Air Explore Aygo X JBL Edition Aygo X JBL Edition Air
Preis ab 18.230 € 18.780 € 19.790 € 21.170 € 23.790 € 24.790 € 24.790 € 25.790 €

Design

Exterieur

Als Crossover fällt der Aygo X durch Anbauteile aus grauem Kunststoff auf, die der Karosserie des Fünftürers eine rustikale SUV-Optik geben. Für den veredelten Bicolor-Auftritt mit Anbauteilen in Hochglanzschwarz muss allerdings mindestens die Ausstattung Pulse gewählt werden. Beim Explore und Limited ist dann noch zusätzlich ein optischer Unterfahrschutz vorne wie hinten verbaut.

Unterschiede macht Toyota auch, wenn es um die Farbkombinationen geht. Wer den Aygo X im SUV-Stil haben will, kann zwischen Unilackierungen wie Weiß, Silber oder Schwarz wählen. Für die Zweifarblackierung bietet der Hersteller peppigere Farben wie Rot und Blau sowie Modefarben wie Beige und Graugrün an. In diesem Farbton sind außerdem Zierelemente in Orange an Front, Flanken und Felgen als Option erhältlich, die dem Aygo X eine sportlichere Note geben.

Um die Optik aufzuwerten, sind generell Modelle ab der Ausstattung Pulse empfehlenswert. Denn die haben ab Werk die 17 Zoll Leichtmetallfelgen anstelle der Stahlräder montiert. Zudem bringen diese Versionen Bi-LED-Scheinwerfer und das auffällige Leuchtband-Tagfahrlicht als Extras mit. Die Topvariante Limited grenzt sich durch 18 Zoll Alufelgen und spezifische Front- wie Heckschürzen im Editions-Design von den anderen Aygo X ab.

Im Zuge des Facelifts 2025 wird die Front überarbeitet, erhält neue Frontscheinwerfer und neue Lackfarben wie Urban Copper oder Lagoon Blue. Zusätzlich wird die GR Sport Variante mit eigenständigen Schürzen und sportlicheren Designakzenten eingeführt.

Interieur

Um zeitgemäßes Infotainment mit Vernetzung zum eigenen Smartphone an Bord zu haben, ist der Aygo X ab der Ausstattungsversion Play empfehlenswert. Denn dann sind alle wichtigen Features wie DAB-Radio, USB-Anschluss und Verbindungstechnik über Android oder Apple Car eingebaut. Zudem gibt es den größeren 7-Zoll-Touchscreen und für den Alltag praktische Sonderausstattung wie Rückfahrkamera und Tempolimiter.

Wer den Aygo X als Viersitzer nutzt, für den ist die Mehrausstattung ab der Ausstattungsvariante Pulse sinnvoll. Diese Versionen kommen ab Werk mit Privacyverglasung und haben zusätzlich beheizbare Sitze vorne an Bord. Die Aygo X Explore und Limited bringen als Topversionen den größten in der Baureihe verfügbaren Touchscreen im Format von 9 Zoll sowie Navi und die induktive Ladestation mit.

Mit Komfortextras wie der Klimaautomatik und Ambientebeleuchtung, Einparkhilfen vorne und hinten sowie der Premium-Soundanlage im Limited-Modell* zeigt sich der Toyota Aygo ab 2022 dann schon auf dem Niveau eines gut ausgestatteten Kompaktautos.

Mit der Modellpflege 2025 erweitert Toyota das Cockpit um ein digitales Kombiinstrument, aktualisiert das Infotainmentsystem für Over-the-Air-Updates und bietet eine kabellose Smartphone-Ladeschale.

Sicherheit

Auch in seinem Einstiegsmodell installiert Toyota das aus größeren Modellen bekannte Safety Sense Paket, das sechs Airbags und elektronische Helfer für mehr Sicherheit im Stadtalltag sowie Entlastung auf längeren Strecken bietet:

  • Fußgänger- und Radfahrererkennung.
  • Verkehrszeichenerkennung.
  • Spurhalteassistent.
  • Fernlichtassistent.
  • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage.

Mit dem Modelljahr 2025 wird das System um zusätzliche Assistenten wie ein Querverkehrswarner, ein aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff und ein Kreuzungsassistent erweitert.

Schwächen leistet sich der Aygo bedingt durch seine Bauart, wenn es ans Beladen geht. Da macht sich die erhöhte Bodenfreiheit bemerkbar, durch die die Ladekante weiter als bei Kleinstwagen üblich nach oben rückt. Auch das Automatikgetriebe überzeugt im Aygo X Test nicht unter allen Einsatzbedingungen.

Alternativen

Wer hinten mehr Platz braucht, für den ist der Kleinwagen Toyota Yaris eine Alternative, die es wahlweise als klassischen Kleinwagen oder Kompakt-SUV Toyota Yaris Cross gibt. Mit ähnlichen Abmessungen wie der Aygo X treten Mitbewerber wie das koreanische Duo Hyundai i10 und Kia Picanto oder die italienischen Traditionsmodelle Fiat Panda und Fiat 500 an. Darüber hinaus sind Modelle wie der Renault Twingo als Stadtauto-Klassiker im Wettbewerb mit dem Toyota Aygo X.

FAQ

Wann kommt der neue Toyota Aygo X Hybrid auf den Markt?
Der Toyota Aygo X Hybrid wird voraussichtlich Ende 2025 verfügbar sein.
Was kostet der Toyota Aygo X?
Der Einstiegspreis für den Toyota Aygo X liegt aktuell bei rund 18.000 Euro. Topversionen kosten um die 25.500 Euro.
Ist der Toyota Aygo X ein gutes Auto?
Die agile Leistung, der niedrige Kraftstoffverbrauch und die moderne Ausstattung machen den Toyota Aygo X zu einer echten Empfehlung.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details