
Test Land Rover Defender 90 V8: Muscle-Car auf Stelzen
Der Land Rover Defender 90 P425 im Überblick
- 5,0-Liter-Kompressor-V8 mit 425 PS
- Charakterstark mit kurzem Radstand
- Luftfahrwerk und zwei Sperren
- Innen robust und wertig...
- ... aber weniger ein Familienfreund
Lohnt sich der Land Rover Defender 90 V8?
Der Land Rover Defender 90 P425 V8 zählt zweifellos zu den letzten charakterstarken Vertretern der britischen Autoindustrie. Er pfeift auf Konventionen, polarisiert mit seiner kompromisslosen Machart und ist mit seinen zwei Türen sicher nicht die erste Wahl für den Familienalltag. Weiter zum vollständigen Testurteil
Inhalt
Was ist das? | Motor & Antrieb | Eigenheiten & Fahreindruck | Innenraum | Fazit | Technische Daten
Was ist das?
Wer an den Land Rover Defender V8 denkt, hat aufgrund der aktuellen Berichterstattung womöglich den Zusatznamen „Octa“ im Kopf. Doch abseits des geschliffenen Diamanten mit BMW-Achtzylinder gibt es auch noch zwei weitere vielzylindrige Motorisierungen im englischen Offroader. Neben dem hier gefahrenen P425 wird in einer eigens aufgelegten „Defender V8“-Variante auch eine 525 PS starke Version angeboten.
Das Besondere? Anders als beim von BMW beigesteuerten S63-Biturbo-V8 im Defender 110 Octa handelt es sich beim P425 (ab 127.400 Euro) und P525 (ab 146.000 Euro) noch um den guten alten Kompressor-Achtzylinder mit fünf Litern Hubraum. In Kombination mit dem kurzen Radstand des Defender 90 (2,59 m) ergeben sich ansprechende Fahrleistungen und ein sehr amerikanisches Fahrgefühl.
Motor & Antrieb: Im Geiste ein Ami
Der Defender 90 P425 leistet nicht nur namensgebende 425 PS, sondern stemmt ab 1.800 U/min auch massive 550 Nm auf die Kurbelwelle. Der 5,0-Liter-Kompressor-V8 verhilft dem kurzen Landy zu durchaus sportwagenähnlichen Sprintzeiten: 100 km/h fallen aus dem Stand nach nur 5,6 Sekunden, abgeregelt wird aus Vernunftgründen bereits bei Tempo 209. Der Defender 90 P525 darf optional sogar bis auf 240 km/h beschleunigen.
Zum wilden Treiben im Motorraum gesellt sich eine feine akustische Kompressor-Note, die bei passender Drehzahl entfernt an eine Dodge Challenger Hellcat erinnert. Der Defender 90 P425 trägt damit durchaus einen Hauch Ami in sich – klingt kernig, kraftvoll und kann auf Wunsch auch leise nachfrotzeln. Doch so ungestüm er sich zeigen kann, so kultiviert bleibt er im Kern: Mit britischer Contenance meistert er den Alltag, souverän und erstaunlich zurückhaltend. Laufruhe und Understatement stehen trotz der vier Endrohre und der großen Bremsanlage an oberster Stelle. Wer es nicht besser weiß, würde unter der Haube wohl kaum einen V8 vermuten.
Weniger gelungen erscheint allerdings die Anbindung des großen Motors an die ZF-Achtgang-Automatik. Besonders aus dem Stand heraus wirkt es, als würde der 5,0-Liter-V8 das Getriebe regelrecht überrumpeln. Wer sanft anfahren will, braucht etwas Übung. Zwar legt sich die Aufregung im Getriebetrakt anschließend, doch eine bekannte Schwäche moderner Land-Rover-Modelle bleibt bestehen: Bei Autobahntempo wird unnötigerweise ständig zwischen der siebten und achten Fahrstufe hin- und hergeschaltet. Auch wenn wir es beim Straßentest nicht explizit eingesetzt haben, wollen wir es dennoch erwähnen: Der Defender „X“ P425 verfügt neben einem zweistufigen Verteilergetriebe auch über zwei elektronisch geregelte Sperren.
Eigenheiten & Fahreindruck: Die Familie hat das Nachsehen
Während sich die Defender-Varianten 110 und 130 auch an Familien richten, ist der kurze 90er (4,58 m) sozusagen der automobile Outlaw. Lediglich zwei Türen machen den Einstieg nach hinten zur Turnübung, das Anschnallen des Nachwuchses im Kindersitz wird zur Herausforderung. Hat man als Erwachsener hinten Platz genommen, ist der Beinraum zwar durchaus stattlich – im lediglich 297 Liter kleinen Kofferraum findet aber kaum der Wocheneinkauf Platz. Dafür können bis zu 3,5 Tonnen an den Haken genommen werden.
Fahrdynamisch zeigt der Defender P425 ebenfalls gewisse Eigenheiten. Trotz spezieller Continental-Pneus ist das flotte Fahren auf nassen Straßen ein durchaus spannendes Erlebnis, das man nicht übertreiben sollte. Hin und wieder giert der 2,3-Tonner auch leicht mit der Hinterachse nach außen, und beim beherzten Gasgeben wandert der Blick des Fahrers schon mal gen Himmel. Aktive Wankstabilisierung kennt der Landy nicht, das Luftfahrwerk ist für den V8 zwar etwas straffer ausgelegt, macht seinem Namen aber weiterhin alle Ehre. Einzig kurz aufeinanderfolgende Unebenheiten oder Querrillen werden durch den kurzen Radstand nicht ganz so souverän weggesteckt.
Zum komfortablen Federungskomfort passt auch die leichtgängige, aber etwas unpräzise Lenkung, die bei Geländefahrten sicherlich ihre Vorteile hat. Den Spritdurst des 5,0-Liter-Kompressor-V8 hat der Fahrer selbstverständlich ein Stück weit selbst im Gasfuß – weniger als 15 Liter auf 100 Kilometer haben wir allerdings nicht geschafft.
Innenraum: Robust und wertig
Galt ein Land Rover Defender einst als karges Fortbewegungsmittel, in dem man sich schon über eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber freute, sind diese Zeiten freilich lange vorbei. Bereits beim Test zum Defender 110 erkannten wir im optisch robust auftretenden Geländeprofi eine interessante und weiterhin deutlich günstigere Alternative zum Range Rover. Im Gegensatz zum 110er empfiehlt sich der Defender 90 vordergründig als Wühlmaus für Forst und Gelände – das jedoch bedeutet nicht, dass man auf allerhand Komfortfeatures verzichten muss.
Wahlweise lassen sich die sehr bequemen Ledersessel nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Eine Lenkradheizung, ein großes Navigationssystem mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto sowie eine ziemlich klangstarke Meridian-Soundanlage werden ebenfalls angeboten. Den einstigen Wisch-und-Weg-Charakter hat sich das Interieur des Defender über die Jahre zwar bewahrt, unterm Strich wirken die eingesetzten Materialien allerdings wertig, und die Verarbeitungsqualität entspricht dem hohen Preisschild.
Fazit
Der Land Rover Defender 90 P425 V8 zählt zweifellos zu den letzten charakterstarken Vertretern der britischen Autoindustrie. Er pfeift auf Konventionen, polarisiert mit seiner kompromisslosen Machart und ist mit seinen zwei Türen sicher nicht die erste Wahl für den Familienalltag. Doch genau darin liegt sein Reiz. Wer den P425 als Muscle-Car auf Stelzen begreift, hat garantiert Spaß an seinem Auftritt. Wer hingegen den praktischen Nutzwert in den Vordergrund stellt, ist mit einem Defender 110 D250/D350 vermutlich besser beraten. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)
Technische Daten
| Modell | Land Rover Defender 90 P425 V8 |
|---|---|
| Motor | 5,0-Liter-V8-Kompressor (JLR AJ-V8) |
| Leistung | 313 kW / 425 PS |
| Drehmoment | 550 Nm |
| Antrieb | Allradantrieb, 8-Gang-Automatik (ZF) |
| Verbrauch kombiniert (WLTP) | 14,5–15,2 l/100 km |
| CO₂-Emissionen kombiniert (WLTP) | 330–345 g/km |
| CO₂-Klasse | G |
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 5,6 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 209 km/h |
| Abmessungen (L/B/H) | 4,583 m / 2,008 m / 1,974 m |
| Radstand | 2,587 m |
| Kofferraumvolumen | 297 l |
| Gewicht DIN | 2.315 kg |
| Grundpreis (Deutschland) | ab 127.400 Euro |
❓ Häufig gestellte Fragen zum Land Rover Defender 90 V8
Aktuelle Angebote zu Aktuelle Angebote

Land Rover Defender90 D200 SE
€ 47.900- 01/2023
- 75.412 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover DefenderPANO-DAK*SLECHTS-7700KM*LEDER*360°CAMERA*NIEUW*
€ 64.950- 10/2023
- 7.754 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 - 240cv - Sospensioni pneum. - Pangea Green
€ 53.000- 10/2021
- 24.900 km
- Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)
Neu
Land Rover Defender110 D300 X-Dynamic HSE
€ 68.750- 01/2023
- 45.858 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 D250 AWD X-Dynamic SE Leder ACC 360°Kamera
€ 53.8501- 10/2022
- 85.958 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 P400 AWD HSE 22 AHK WINTER 7-Sitze
€ 48.5501- 04/2021
- 172.050 km
- Benzin
- - (l/100 km)

Land Rover Defender90*X-DYNAMIC*AWD*200CV*GRASMERE GREEN*
€ 44.900- 08/2023
- 92.531 km
- Elektro/Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)

Land Rover DefenderDefender 90 D200 S
€ 67.5001- 05/2025
- 9.500 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender3.0 D200 Autom. - X-Dynamic - Topstaat! 1Ste Eig!
€ 49.9901- 06/2022
- 108.529 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender3.0d MHEV AUTO 200CV AUTOCARRO 5 POSTI
€ 44.0001- 09/2021
- 80.000 km
- Elektro/Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)

Land Rover Defender110 3.0D I6 200 CV AWD Auto S AUTOCARRO
€ 64.9001- 05/2025
- 9.800 km
- Elektro/Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)

Land Rover DefenderMHEV D300 BLACK EDITION X-DYNAMIC SE 66107€HT GAR
€ 79.9901- 02/2023
- 22.900 km
- Elektro/Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 SE 7 SITZER
€ 60.500- 05/2021
- 65.000 km
- Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)
Neu
Land Rover Defender90 3.0 D200 SE Navi Leder 360°Kamera AHK
€ 59.9501- 03/2024
- 8.000 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 P400 AWD S Navi ACC 360°Kamera Teilleder
€ 49.850- 09/2020
- 89.100 km
- Benzin
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 P400e XS Edition
€ 82.500- 05/2024
- 10.415 km
- Elektro/Benzin
- - (l/100 km)
Neu
Land Rover Defender110 3.0D I6 200 CV AWD Auto SE AUTOCARRO N1 + IVA
€ 49.9001- 03/2023
- 80.000 km
- Elektro/Diesel
- 7,6 l/100 km (komb.)

Land Rover DefenderDefender 110 D300 X
€ 73.5001- 03/2023
- 82.565 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover Defender110 D300 X-Dynamic HSE -TREKHAAK-KAHN-PANO-BTW 21%
€ 64.9901- 02/2023
- 105.293 km
- Diesel
- - (l/100 km)

Land Rover DefenderNoir MAT/ Susp Pneumatic/Pack Black/Keyless / J 22
€ 59.990- 04/2021
- 38.989 km
- Diesel
- - (l/100 km)


