Top 5 Sportmodelle: Ford Mustang hängt deutsche Performance-Elite ab

Beliebteste gebrauchte Sportwagen: Ford Mustang auf Platz eins / Vier Modelle Made in Germany im Verfolgerfeld – davon zwei von BMW / Steigende Nachfrage nach gebrauchten Sportwagen

Grünwald, 19. August 2025. Sportlich durch den Sommer steuern – das scheinen sich hierzulande immer mehr Autofahrer zu wünschen. So steigt die Nachfrage nach gebrauchten Sportwagen innerhalb eines Jahres um rund 10 Prozent an. Welche Modelle bei den Deutschen besonders angesagt sind, zeigt die Analyse „Top 5 Sportmodelle“ von AutoScout24. Der europaweit größte Online-Automarkt hat dazu die Kaufanfragen auf seiner Plattform im ersten Halbjahr 2025 ausgewertet. Demnach schaffen es insgesamt vier Fahrzeuge „Made in Germany“ ins Top 5-Ranking. Die meisten Kaufanfragen erhält aber ein Modell, das in Michigan, USA, vom Band läuft: Der Ford Mustang. Der amerikanische Klassiker ist damit Deutschlands beliebtester gebrauchter Sportwagen. Auf den Plätzen folgen der Audi TT und der Porsche 911. BMW schafft es zwar nicht aufs Treppchen, dafür sind die Bayern mit dem BMW M3 und dem BMW Z4 gleich mit zwei Modellen unter den glorious five vertreten.

Sportwagen bilden das teuerste Fahrzeugsegment auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Im Juli 2025 kostet ein entsprechendes Fahrzeug im Schnitt 70.603 Euro. Zum Vergleich: Der allgemeine Durchschnittspreis eines Gebrauchten liegt im gleichen Zeitraum bei lediglich 27.596 Euro. Gesucht werden die Flitzer aber trotz der vergleichsweise hohen Preise: Händler erhalten auf ein Sportwagen-Inserat im Juli 2025 rund 10 Prozent mehr konkrete Anfragen als im Vorjahresmonat. Trotz steigender Nachfrage ist das Angebot an gebrauchten Sportwagen im Vergleichszeitraum um rund 8 Prozent rückläufig. Der Durchschnittspreis der Fahrzeuge hat sich im Vergleich der Monate Juli 2024/25 insgesamt kaum geändert – bei den Modellen des Top 5-Rankings gibt es hingegen deutliche Preisschwankungen, wie die AutoScout24-Analyse zeigt.

Der Ford Mustang war schon ein Star, bevor ihn sein V8-Motor an die Spitze der „Top 5: Sportmodelle“ gebracht hat. Als besonders legendär gilt sein Auftritt im Film „Bullit“ von 1968, als sich Steve McQueen mit einem Mustang-GT-Sondermodell eine Verfolgungsjagd durch San Francisco leistete. Von Tom Cruise über Kirsten Stewart bis hin zu Will Smith zeigten sich seitdem zahlreiche Stars auf der Leinwand in einem Mustang. Trotz der Rückendeckung aus Hollywood bieten hiesige Händler das amerikanische „Muscle Car“ im Juli 2025 durchschnittlich für moderate 41.485 Euro an – und damit 6 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat. Ein durchschnittlicher Mustang auf AutoScout24 ist elf Jahre alt und weist einen Kilometerstand von rund 52.000 Kilometern aus – das ist die geringste Laufleistung in der „Top 5“.

Während der Ford Mustang weiterhin produziert wird, lief der letzte Audi TT bereits im November 2023 vom Band. Als Gebrauchter ist der Sportwagen, der bei seiner Markteinführung 1998 mit seinem Design für Furore sorgte, aber nach wie vor gefragt: Die als Coupé und Roadster angebotenen Modelle behaupten sich auf Platz zwei im Beliebtheitsranking der sportlichen Gebrauchten. Eines der Kriterien für diesen Erfolg könnte der Preis sein: 18.896 Euro kosten die Fahrzeuge durchschnittlich im Juli 2025 – günstiger wird kein anderes Modell der Top 5 abgegeben. Die Verkäufer haben aber auch bei keinem anderen Modell so stark an der Preisschraube gedreht wie bei dem Mittelklasse-Flitzer von Audi. So kostete der TT noch im Juli vergangenen Jahres durchschnittlich 23.188 Euro – er hat damit innerhalb eines Jahres 18,5 Prozent an Wert verloren. Allerdings scheinen die bisherigen Besitzer ihren Spaß mit den Fahrzeugen gehabt zu haben: Mit über 122.000 Kilometern in durchschnittlich 13 Jahren hat kein anderes Modell im Ranking eine so hohe durchschnittliche Laufleistung wie der TT.

Auf Platz drei kommt das Modell ins Ziel, das viele vielleicht an der Spitze des Rankings vermutet hätten: Der Porsche 911. Obwohl der Neunelfer mit einem Durchschnittspreis von 111.013 Euro im Juli 2025 das teuerste Fahrzeug unter den fünf Beliebtesten ist, ist es doch das Einzige, das gegenüber dem Vorjahresmonat teurer geworden ist – wenngleich nur um 1,5 Prozent. Die auf AutoScout24 verfügbaren Exemplare des wertstabilen Klassikers haben im Schnitt 88.728 Kilometer auf der Uhr und sind vor etwa 20 Jahren in Stuttgart-Zuffenhausen vom Band gelaufen. Sie stellen damit die mit Abstand ältesten des aktuellen Rankings dar.

Beim BMW M3 handelt es sich im Grunde um eine sportliche Variante des 3er BMW. Dass der M3 gleichwohl das Zeug zum echten Rennwagen hat, hat er im Motorsport als erfolgreicher Tourenwagen gezeigt. Die aktuell (Juli 25) auf AutoScout24 angebotenen Fahrzeuge sind mit einem durchschnittlichen Alter von knapp neun Jahren die jüngsten Modelle im Top 5-Ranking. Auch die durchschnittliche Laufleistung ist mit etwa 55.000 Kilometern vergleichsweise niedrig. Mit Angebotspreisen von im Schnitt 77.277 Euro hat sich der M3 seit Juli 2024 um 6 Prozent verbilligt, ist aber weiterhin das zweitteuerste Fahrzeug im Kreis der Beliebtesten. Der andere BMW, der die Sportwagenfans begeistert, ist deutlich günstiger zu haben als der M3. Im Schnitt 27.969 Euro werden für einen gebrauchten BMW Z4 fällig. Dafür bekommen Interessierte einen Roadster mit Erstzulassung vor durchschnittlich elf Jahren und einem Tacho, der knapp unterhalb von 85.000 Kilometern steht. Nur die erste Z4-Generation war auch als Coupé erhältlich, seitdem sind die Roadster mit offenem Verdeck unterwegs. Entscheidet man sich für ein Modell mit 340 PS unter der Haube, steht einem beim sportlichen Start in den Sommer nichts mehr im Wege.

Modell Durchschnitts-preis Juli 2025 Vergleich Vorjahresmonat Durchschn. Kilometer-leistung Juli 2025 Durchschnitts-alter in Jahren Juli 2025
1. Ford Mustang 41.485 Euro - 6% 51.807 11
2. Audi TT 18.896 Euro - 18,5% 122.412 13,3
3. Porsche 911 111.013 Euro + 1,5% 88.728 20,2
4. BMW M3 77.277 Euro - 6,1% 54.840 8,6
5. BMW Z4 27.969 Euro - 4% 84.628 10,9

Über AutoScout24

AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze AutoTrader.ca und AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de

Medienkontakt:
Julia Gremmo
Fon +49 89 444 56-1185
presse@autoscout24.de

Artikel teilen

Alle Artikel

Umfrage: Mehrheit will mehr Freiheiten für Wohnmobile und Camper

Koalitionsvertrags-Check: Mehrheit der Deutschen lehnt Steuernachlässe für Luxus-E-Autos ab

Linksverkehr & Regel-Chaos: Wovor sich deutsche Autofahrer im Ausland fürchten

Mehr anzeigen