
Das erste Auto: Meist gebraucht, oft selbst bezahlt
- Zwei Drittel starten mit einem Gebrauchtwagen – vor allem Männer entscheiden sich hingegen häufig direkt für einen Neuwagen.
 - Das erste Auto kostet in der Regel zwischen 15.000 und 25.000 Euro, doch Preise über 40.000 Euro sind keine Seltenheit.
 - Fast 70 Prozent finanzieren ihr erstes Auto selbst; nur wenige bekommen es geschenkt oder vererbt.
 
Grünwald, 03. November 2025 – In einer aktuellen, repräsentativen Umfrage hat AutoScout24 mehr als 1.000 Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland dazu befragt, welches Fahrzeug ihr erstes eigenes Auto war. Dabei wurden unter anderem die Art des Fahrzeugs, die Ausgaben für das erste Auto sowie bevorzugte Marken und regionale Unterschiede erfasst.
Trotz Diskussionen um Nachhaltigkeit, Carsharing und alternativen Mobilitätsangeboten bleibt das eigene Auto für viele Menschen unverzichtbar – auch angesichts des begrenzten Angebots und steigender Preise im ÖPNV. Über 90 Prozent der jungen Deutschen wünschen sich ein eigenes Fahrzeug [1]. Die neue AutoScout24 Umfrage zeigt, wie das erste Auto in Deutschland konkret aussieht.
"Der Gebrauchtwagen bleibt für viele der realistische Einstieg in die eigene Mobilität – gerade in Zeiten steigender Preise und hoher Lebenshaltungskosten. Wer sein erstes Auto kauft, entscheidet sich bewusst für Unabhängigkeit und Flexibilität. Auffällig ist, dass deutsche Marken dabei klar dominieren: Volkswagen, Opel, Audi und BMW genießen weiterhin großes Vertrauen. Das zeigt, dass Qualität und Zuverlässigkeit für Erstbesitzer wichtige Kriterien sind. Und weil Qualität nun mal ihren Preis hat, ist der Gebrauchtwagenmarkt ein zentraler Zugang zur automobilen Welt", so Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland bei AutoScout24.
Jeder Dritte startet mit einem Neuwagen
Zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) starten mit einem Gebrauchtwagen ins Fahrerleben, besonders häufig Frauen (71 Prozent) im Vergleich zu Männern (62 Prozent). Männer entscheiden sich hingegen häufiger für ein Neufahrzeug (38 Prozent gegenüber 29 Prozent bei Frauen). Ein Neuwagen erfüllt oft einen langgehegten Traum – gerade für Männer kann diese Anschaffung auch als Statussymbol gelten [2].
Auf regionaler Ebene zeigen sich ebenfalls Unterschiede: In Berlin entschieden sich 52 Prozent der Neubesitzer für einen Neuwagen, während in Sachsen-Anhalt 83 Prozent der Neulinge auf einen Gebrauchtwagen setzten.
            
Im Schnitt zwischen 15.000 und 25.000 Euro: Was das erste Auto kostet
Die Mehrheit der Deutschen investierte in ihr erstes Auto zwischen 15.000 und 25.000 Euro – unabhängig davon, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelte (Neuwagen: 28 Prozent, Gebrauchtwagen: 27 Prozent). Bei Neuwagen lag der Kaufpreis bei rund einem Drittel der Befragten (32 Prozent) sogar bei 40.000 Euro oder mehr. Besonders häufig gaben Käuferinnen und Käufer in Baden-Württemberg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern höhere Summen aus – in Hamburg griffen mit 82 Prozent fast alle der Befragten tief in die Tasche.
Deutsche Marken sind bei Fahranfängern besonders beliebt
Für das erste eigene Auto stehen deutsche Marken klar hoch im Kurs: Volkswagen führt mit 22 Prozent, gefolgt von Opel (11 Prozent) sowie Ford, Audi und BMW mit jeweils rund 8 Prozent. Mercedes-Benz liegt bei 6 Prozent.
            
Eigenleistung statt Geschenk: Die meisten Deutschen kaufen ihr erstes Auto selbst
Die Mehrheit der Deutschen (69 Prozent) hat ihr erstes Auto aus eigener Tasche bezahlt. Unter den Männern liegt der Anteil bei 73 Prozent, unter den Frauen bei 64 Prozent. Am zweithäufigsten wurde das erste Fahrzeug gemeinsam mit Partner, Mitbewohner oder einem Familienmitglied angeschafft (13 Prozent). Das trifft besonders auf Menschen in Berlin (26 Prozent), Brandenburg (21 Prozent) und Bremen (36 Prozent) und im Saarland (30 Prozent) zu. 12 Prozent erhielten ihr erstes Auto als Geschenk, in Schleswig-Holstein sogar jeder Fünfte (20 Prozent). Selten handelte es sich beim ersten Auto um ein geteiltes Familienfahrzeug (4 Prozent), und lediglich ein Prozent erhielt den Wagen durch ein Erbe.
Quelle:
[1] DEVK: Über 90 Prozent der jungen Leute wollen ein eigenes Auto [2] Der Standard: Männerberater: "Das Auto ist wie eine Ritterrüstung um den Mann"
Methodik: Die Befragung wurde im Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Innofact unter 1.038 Autohalterinnen und Autohaltern im Alter von 18 bis 65 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Gesamtbevölkerung. Die Teilstichproben für die Bundesländer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe, was bei der Interpretation zu berücksichtigen ist. Mehrfachnennung war teilweise möglich.
Über AutoScout24
AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze AutoTrader.ca und AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de
  
Medienkontakt:
Julia Gremmo
Fon +49 89 444 56-1185
presse@autoscout24.de


