bugatti-bolide

Bugatti

1 / 3
bugatti-bolide
bugatti-la-voiture-noire
bugatti-chiron-super-sport

Stärken

  • Unvergleichliche Leistungswerte
  • Handgefertigte Qualität aus Molsheim
  • Streng limitierte Exklusivität

Schwächen

  • Extrem hohe Anschaffungskosten
  • Nur eingeschränkt alltagstauglich
  • Hoher Wartungs- und Unterhaltsaufwand

Bugatti: Luxus, Leistung und die Kunst der Geschwindigkeit

Bugatti, 1909 von Ettore Bugatti gegründet, steht für Luxus, Handwerkskunst und Hypersportwagen mit extremer Leistung. Seit 2021 Teil des Joint Ventures Bugatti Rimac, verbindet die Marke Tradition mit modernster Innovation und bleibt Symbol exklusiver Automobile. Weiterlesen

bugatti-veyron-m-02

Bugatti Modelle im Überblick

Aktuelle Topmodelle

Interessiert am Bugatti

Bugatti Gebrauchtwagen
Bugatti Neuwagen

Gute Gründe

  • Bugatti verbindet Luxus, Design und Ingenieurskunst auf höchstem Niveau
  • Jedes Modell ist ein handgefertigtes Unikat mit Sammlerwert
  • Leistungsstärke und Exklusivität prägen das Markenerlebnis
  • Tradition und Innovation treffen in den Hypersportwagen aufeinander
  • Der Name Bugatti steht weltweit für automobile Perfektion

Besonderheiten der Automarke Bugatti

  • Bugatti fertigt Hypersportwagen mit extremen Leistungswerten und gehört zu den exklusivsten Automobilherstellern weltweit.
  • Die Fahrzeuge von Bugatti werden in Handarbeit im französischen Molsheim gefertigt und zeichnen sich durch außergewöhnliche Verarbeitungsqualität aus.
  • Bugatti hält mehrere Geschwindigkeitsweltrekorde und prägte mit dem legendären W16-Motor eine ganze Ära von Hypersportwagen.
  • Die Marke verbindet französische Luxustradition mit modernster Technologie und fertigt nur streng limitierte Stückzahlen.

Markenhistorie

Das Unternehmen wurde 1909 von Ettore Bugatti gegründet. Seinen Sitz hatte Bugatti ursprünglich in Deutschland, wurde aber später nach Frankreich verlagert. Im Laufe der Jahre hat Bugatti einige der luxuriösesten Autos der Welt hergestellt. Der Rennwagen Type 35 und der Bugatti Royale gehören zu den größten und teuersten Autos, die je gebaut wurden. Diese Modelle verkörperten Ettores Vision von Kunst und Technik. In den 20er und 30er Jahren wurde Bugatti zu einem der erfolgreichsten Rennteams in Europa und gewann mehrere Meisterschaften.

1998 übernahm der Volkswagen-Konzern die Design- und Namensrechte. Seit 2021 gehört Bugatti zum Joint Venture Bugatti Rimac, das zu 55 Prozent der Rimac Group und zu 45 Prozent der Porsche AG gehört. Unter der Führung von CEO Mate Rimac entwickelt Bugatti weiterhin exklusive Hypersportwagen und plant die Elektrifizierung der Marke. Heute ist der Name Bugatti ein Synonym für Luxus und extreme Leistung.

Modelle und Varianten

Bugatti bietet eine Palette an exklusiven Hypersportwagen-Modellen. Das neueste Modell ist der Bugatti Tourbillon, der 2024 vorgestellt wurde und ab 2026 ausgeliefert wird. Der Tourbillon verfügt über einen völlig neuen 8,3-Liter-V16-Saugmotor mit 1.000 PS sowie drei Elektromotoren für eine Gesamtleistung von 1.800 PS. Der Tourbillon ist der Nachfolger des legendären Bugatti Chiron, von dem zwischen 2016 und 2024 insgesamt 500 Einheiten gebaut wurden.

Die Chiron-Familie umfasste mehrere Varianten wie den Chiron Sport, Chiron Super Sport 300+ sowie den Chiron Pur Sport. Der W16 Mistral ist der letzte offene Bugatti mit dem legendären W16-Motor und wurde 2024 in nur 99 Exemplaren gebaut. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 453,91 km/h hält er den Weltrekord für Roadster. Der Bugatti Bolide ist ein rennstreckenorientierter Hypersportwagen mit 1.600 PS, von dem 40 Exemplare gefertigt werden. Zu den One-Off-Modellen gehören der Bugatti Centodieci und der Bugatti La Voiture Noire.

Modellübersicht der Automarke Bugatti 2025:

Modell Variante Motorisierung Leistung Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung 0-100 km/h Leergewicht
Bugatti Tourbillon - V16-Hybrid 1.800 PS (1.324 kW) 445 km/h 2,0 s ca. 1.900 kg
Bugatti W16 Mistral - Benzin 1.600 PS (1.176 kW) 453,91 km/h 2,4 s 1.995 kg
Bugatti Bolide - Benzin 1.600 PS (1.176 kW) über 500 km/h 2,2 s 1.450 kg
Bugatti Chiron Chiron Sport, Chiron Super Sport, Chiron Pur Sport Benzin 1.500 – 1.600 PS (1.103 – 1.176 kW) 420 – 490 km/h 2,3 – 2,5 s 1.945 – 1.995 kg
Bugatti One Off Centodieci, La Voiture Noire Benzin 1.500 PS (1.103 kW) 380 km/h 2,4 s 1.995 kg
Bugatti Veyron Veyron 16.4, Veyron Grand Sport, Veyron Super Sport, Veyron Grand Sport Vitesse Benzin 1.001 – 1.200 PS (736 – 883 kW) 408 – 431 km/h 2,5 s 1.888 kg

Preise

Neupreise

Bugatti-Fahrzeuge gehören zu den teuersten Automobilen der Welt. Das Einstiegsmodell ist der neue Bugatti Tourbillon mit einem Grundpreis von 3,8 Millionen Euro netto, was etwa 4,5 Millionen Euro brutto entspricht. Alle 250 geplanten Einheiten sind bereits vor der offiziellen Markteinführung verkauft. Der W16 Mistral kostete etwa 5 – 5,95 Millionen Euro netto und ist ebenfalls vollständig ausverkauft. Der Bugatti Bolide ist ausschließlich für die Rennstrecke zugelassen und kostet rund 4 Millionen Euro netto. Zu den teuersten Bugatti-Modellen gehören Einzelstücke wie der Bugatti La Voiture Noire mit einem geschätzten Preis von rund 17 Millionen Euro. Die Produktion des Chiron wurde 2024 mit dem 500. Exemplar abgeschlossen.

Gebrauchtwagenpreise

Die Gebrauchtwagenpreise von Bugattis bewegen sich weiterhin im Millionenbereich. Ein gebrauchter Bugatti Veyron kostet je nach Zustand und Modellvariante zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Euro. Gebrauchte Chiron-Modelle liegen bei etwa 3 – 4 Millionen Euro. Besonders seltene Varianten und limitierte Editionen erzielen häufig Preise über dem ursprünglichen Neupreis, da sie begehrte Sammlerstücke darstellen.

Alternativen

Alternativen im Segment der Hypersportwagen mit vergleichbarer Leistung und Exklusivität sind Ferrari und Lamborghini. Diese Marken bieten ebenfalls leistungsstarke Sportwagen, die im Luxussegment mit Bugatti konkurrieren. Weitere Alternativen sind Aston Martin und McLaren. Aston Martin steht für britischen Luxus und elegantes Design, während McLaren mit Spitzentechnologie aus dem Motorsport überzeugt. Weitere Wettbewerber im Hypercar-Segment sind Koenigsegg und Pagani. Wie die Bugattis gehören auch diese zu den seltensten Automobilen der Welt.

FAQ

Wem gehört die Firma Bugatti?
Seit 2021 gehört Bugatti zum Joint Venture Bugatti Rimac. Die Rimac Group hält 55 Prozent der Anteile, die Porsche AG die restlichen 45 Prozent. CEO des Unternehmens ist Mate Rimac, Gründer der Rimac Group.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Mehr Details