fiat-panda-hybrid-front

Fiat Panda Hybrid

1 / 3
fiat-panda-hybrid-front
fiat-panda-hybrid-side
fiat-panda-hybrid-back

Stärken

  • Moderner Hybridmotor
  • Weniger CO₂-Emission
  • Geringer Verbrauch

Schwächen

  • Nur wenig Ausstattung
  • Kein zeitgemäßes Sicherheitsangebot
  • Keine optische Schönheit

Fiat Panda Hybrid im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Fiat Panda Hybrid im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9.5 - 20s
Höchstgeschwindigkeit:145 - 185 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):93 - 156 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.6 - 6.6 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:3538 x 1589 x 1522 mm
Türen:5
Kofferraum:190 - 870 Liter
Anhängelast:300 - 440 kg

Fiat Panda Hybrid: Kantiger Kleinstwagen mit viel Umweltbewusstsein

Seit 2020 stellt Fiat den Panda als Hybrid her. Der praktische Kleinstwagen wird bis 2027 als "Pandina" weiter produziert und erhielt 2025 ein Facelift mit neuen Stoßfängern. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

3,3


Familien

3,7

Senioren

2,2

Transport

3,8

Preis/Leistung

2,3

Stadtverkehr

2,5

Langstrecke

4,0

Fahrspaß

4,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 02/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Fiat Panda Hybrid

Fiat Panda Hybrid Gebrauchtwagen
Fiat Panda Hybrid Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Panda besticht durch einen günstigen Anschaffungspreis und besonders günstige Gebrauchtwagenpreise.
  • Regelmäßige Kosten wie Steuer und Versicherung sind zudem eher niedrig.
  • Der Fiat ist besonders gut geeignet für den Stadtverkehr.
  • Insbesondere vorne herrscht ein gutes Platzangebot.

Daten

Motorisierung

Der Fiat Panda Hybrid ist mit einem 1.0 GSE 51 kW Hybridmotor ausgestattet. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein Mildhybrid-System. Der Dreizylinder-Benzinmotor wird durch einen Riemen-Starter-Generator (RSG) unterstützt; dabei kann eine Leistung von 3,6 kW umgesetzt werden. Der Grande Panda nutzt ein 48-Volt-Mildhybrid-System, während die Pandina bei 12 Volt bleibt. Die Start-Stopp-Funktion wird gezielt erweitert und komfortabler, und der Verbrauch wird effizient gesenkt. Dabei entspricht der Hybrid Panda der Abgasnorm Euro 6d. Kernmerkmal ist das Mildhybrid-System mit RSG-Unterstützung.

Modell Fiat Panda Hybrid (Pandina) Fiat Grande Panda Hybrid
Leistung/PS 51 kW/70 PS 74 kW/101 PS (Systemleistung: 81 kW/110 PS)
Hubraum cm³ 999 cm³ 1199 cm³
Höchstgeschwindigkeit km/h 155 km/h 185 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 14,7 s 10,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km 4,1 Liter 5,1 Liter
Kraftstoff Benzin (Super) Benzin (Super)
CO₂-Emission g/km 116–117 g/km 115–117 g/km
Max. Drehmoment 92 Nm bei 3.500 min 190 Nm bei 1.750 min

Der Fiat Panda Hybrid verfügt über einen Dreizylinder-Saugbenziner-R3-Ottomotor, Frontantrieb und eine manuelle 6-Gang-Schaltung. Dank des Mildhybrid-Systems können die CO₂-Emissionen reduziert werden; der E-Motor dient ausschließlich der Effizienzsteigerung und wird beim Bremsen, Ausrollen sowie Bergabfahren rekuperativ geladen. Die rekuperierte Energie unterstützt Anfahren und Beschleunigen.

Seit 2025 bietet Fiat zusätzlich den neuen Fiat Grande Panda Hybrid mit modernem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor und 48-Volt-Mildhybrid-System an. Dieser arbeitet nach dem Miller-Zyklus und ermöglicht E-Launch, E-Creeping und E-Queuing für rein elektrisches Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zu etwa einem Kilometer. Der Grande Panda bringt damit spürbar mehr Effizienz und Fahrkomfort.

Abmessungen

Hier die wichtigsten Abmessungsdaten im Überblick:

Modell Fiat Panda Hybrid (Pandina) Fiat Grande Panda Hybrid
Länge 3,65 m 3,99 m
Breite 1,64 m 1,76 m
Höhe 1,55 m 1,58 m
Radstand 2,31 m 2,53 m
Leergewicht 1.055 kg 1.230 kg
Kofferraumvolumen 225 Liter 361 Liter

Der Fiat Panda gehört zu den Kleinstwagen; dementsprechend übersichtlich ist das Platz- und Kofferraumangebot. Trotzdem bietet der Panda viel Kopffreiheit, sodass selbst Personen mit einer Körpergröße von 1,90 m keine Probleme haben. Durch die großen Fenster wirkt das Fahrzeug zusätzlich etwas größer. Auch der Fiat Panda Hybrid gehört zur dritten Panda-Generation.

Der neue Grande Panda Hybrid bietet durch seine größeren Abmessungen mehr Platz für bis zu fünf Passagiere sowie einen deutlich größeren Kofferraum. Damit eignet er sich besser für Familien und längere Strecken.

Varianten

Die Produktionsreihe des Fiat Panda begann 1980; mittlerweile befindet er sich in der dritten Generation, die seit 2011 gebaut wird. Der Panda gehört zu den erfolgreichsten Modellen des Herstellers. Der Hybrid ergänzt die Baureihe um eine effiziente Antriebsoption.

Zu Beginn wurde der Fiat Panda Hybrid in den Varianten Sport, Cross und Urban angeboten; seit 2021 gibt es die Varianten Sport und Cross, wobei bei der Cross-Variante zwischen Cross und City Cross unterschieden wird. Ab 2025 wird der bisherige Panda als „Pandina“ weitergeführt, während der neue Grande Panda Hybrid in drei Ausstattungslinien angeboten wird. Wesentliche Wahl ist damit zwischen Pandina und Grande Panda.

Pandina (bisheriger Panda):

  • Sport
  • Cross (ab 2025 als „Pandina“ bezeichnet)

Grande Panda Hybrid:

  • Pop: ab 18.990 Euro (Basisausstattung, Smartphone-Halterung statt Touchscreen)
  • Icon: ab 20.490 Euro (10,25"-Touchscreen, Smartphone-Integration)
  • La Prima: Topausstattung (17"-Felgen, Bambusverkleidungen, beheizbare Sitze)

Die verschiedenen Ausführungen zeichnen sich durch folgende Punkte aus:

Sport:

  • Infotainmentsystem mit 7,2-Zoll-Touchscreen
  • Digitaler Radioempfang
  • Smartphone-Mirroring

Cross:

  • Ecoleder-Lenkrad
  • Pollen-Luftfilterung
  • Feineres Innendesign

Preis

Anfangs wurde der Fiat Panda Hybrid für 11.900 Euro angeboten. Heute startet er ab 19.290 Euro als Cross-Version, während der Basis-Panda ab 15.990 Euro erhältlich ist; selbst mit der Top-Ausstattung kostet der Panda Hybrid in der Regel weniger als 21.000 Euro. Damit bleibt der Panda Hybrid preislich sehr attraktiv.

Der neue Fiat Grande Panda Hybrid startet bei 18.990 Euro und bietet damit eine moderne Alternative zum bisherigen Modell. Gebraucht ist der Fiat Panda Hybrid je nach Zustand und Kilometerleistung bereits ab circa 5.000 bis 6.000 Euro erhältlich. Gerade Gebrauchtkäufer finden häufig günstige Angebote.

Bezüglich der regelmäßigen Kosten kann der Panda Hybrid ebenfalls überzeugen: Der Kraftstoffverbrauch ist gering (durchschnittlich 5,1 Liter), auch Versicherung und Steuer fallen verhältnismäßig günstig aus. So kostet die Kfz-Steuer für den Panda Hybrid jährlich rund 20 Euro. Für einen Fiat Panda Cross 1.0 GSE Hybrid Launch Edition würden folgende Beträge anfallen:

  • Haftpflichtbeitrag 100 Prozent: 837 Euro
  • Vollkasko 100 Prozent, 500 Euro Selbstbeteiligung: 675 Euro
  • Teilkasko 150 Euro Selbstbeteiligung: 113 Euro

Die laufenden Kosten liegen insgesamt auf niedrigem Niveau.

Design

Exterieur

Der Fiat Panda Hybrid ist trotz seiner Größe ein fünftüriges Fahrzeug. Wie für den Panda typisch, wirkt auch die Hybrid-Variante von außen eher kastenförmig; die kantige und gleichzeitig glattflächige Form prägt den optischen Eindruck. Fiat hat den Panda praktisch ausgelegt; das Design ist minimalistisch und übersichtlich. Ein wendiges City-Auto statt eines Lifestyle-Showcars.

Den Panda Hybrid ziert ein Hybrid-Schriftzug sowie ein Logo an der B-Säule; zwei Tropfen bilden das „H“ für Hybrid. Der neue Grande Panda Hybrid zeigt ikonische Designelemente der 1980er Jahre mit pixelartigen LED-Hauptscheinwerfern, großem „PANDA“-Schriftzug an den Türen und „FIAT“-Schriftzug am Heck. So schlägt das Design die Brücke zwischen Retro-Charme und Moderne.

Interieur

Innen setzt Fiat auf einen minimalistischen Look; der Panda Hybrid ähnelt bis auf Details seinen Panda-Kollegen der dritten Generation. Ein Highlight: Sitzbezüge aus Seaqual, einem Material aus recyceltem Kunststoff (davon 10 Prozent aus Meeresplastik). Vorne ist das Platzangebot komfortabel, hinten fällt es knapper aus; insgesamt ist der Innenraum eher spartanisch ausgestattet. Nachhaltige Sitzbezüge sind ein sympathisches Detail.

Im Grande Panda Hybrid erinnern Designanspielungen an der Armaturentafel mit 10"-Display hinter dem Lenkrad und mittigem 10,25"-Monitor an die historische Teststrecke auf dem Dach von Lingotto; in höheren Linien kommen innovative Bambusverkleidungen hinzu. Die Bedienlandschaft wirkt moderner und hochwertiger.

Sicherheit

Der Fiat Panda Hybrid gehört zur dritten Generation der Panda-Familie; diese kann in Sachen Sicherheit nicht überzeugen. Es gibt kaum Assistenzsysteme, lediglich ESP und ein City-Notbremssystem. Das Sicherheitsniveau fällt im Klassenvergleich gering aus.

Ausgestattet ist der Panda Hybrid mit Front-, Seiten- und Kopfairbags. Die vorderen Kopfstützen bieten bis zu 1,90 m Körpergröße guten Halt; hinten wird es ab etwa 1,70 m knapp. Große Personen sitzen vorn deutlich komfortabler.

In Sachen Kindersicherheit erreicht der Panda im NCAP-Test nur 16 Prozent; auch die Fußgängersicherheit ist mit 47 Prozent schwach. Obwohl es den Panda Hybrid erst seit 2020 gibt, wird die dritte Panda-Generation seit 2011 produziert: 2011 erreichte der Panda 4 Sterne, 2018 sogar 0 Sterne. Hauptgrund ist die fehlende, nicht mehr zeitgemäße Sicherheitsausstattung. Die Bewertungen unterstreichen den Nachholbedarf bei Assistenz und Struktur.

Seit 2024 hat Fiat die Serienausstattung der Pandina überarbeitet und um Autonomes Notbremssystem (AEB), Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte-Assistent, Müdigkeitswarnung sowie ein volldigitales 7,0"-Kombiinstrument erweitert. Damit verbessert sich die Basissicherheit der Pandina spürbar.

Alternativen

Als Alternativen zum Fiat Panda Hybrid kommen aus eigenem Hause der Fiat 500 Hybrid oder der neue Fiat Grande Panda in Frage. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 13,8 Sekunden und 167 km/h Spitze bietet der 500er etwas mehr Fahrleistung, während der Grande Panda deutlich mehr Platz und modernere Technik liefert. Beide Modelle adressieren unterschiedliche Bedürfnisse (Agilität vs. Raum).

Bei der Konkurrenz sind unter anderem der VW Up ecofuel sowie der Toyota Yaris Hybrid mögliche Alternativen. Der VW fährt mit Erdgas und punktet mit sicheren Fahreigenschaften; der Toyota bringt für 19.990 Euro viele Assistenzsysteme mit und überzeugt mit gutem Sicherheitsniveau. Wer mehr Assistenz wünscht, dürfte beim Yaris fündig werden.

Fiat Panda Hybrid Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Fiat Panda Hybrid kann verschiedene technische Probleme aufweisen. Häufig gemeldet sind Ausfälle der Hybridfunktion (48-Volt-Zusatzbatterie lädt nicht, Stop-and-Go ohne Funktion). TÜV-Prüfer bemängeln ab der zweiten Hauptuntersuchung überdurchschnittlich oft defekte Fahrwerksfedern, Achsaufhängungen und Lenkgelenke sowie Probleme mit Abgasanlage und Ölverlust. Weitere Mängel: unregelmäßiger Motorlauf, Bremsprobleme durch das regenerative Bremssystem und Softwarefehler mit Fehlermeldungen; ab dem vierten Jahr treten teils defekte Auspuffanlagen auf, und laut ADAC-Pannenstatistik sind entladene Batterien überdurchschnittlich häufig. Eine sorgfältige Zustandsprüfung beim Gebrauchtkauf ist ratsam.

Rückrufe

2018 rief Fiat 920 Panda LPG-Modelle (Aktionscode 6200) wegen eines fehlenden Verstärkungsbügels an der unteren Zugstrebe der Triebwerksgruppe zurück; ohne Nachrüstung drohten Defekte am Differenzialgehäuse, Ölverlust und der Verlust der Antriebswelle. 2017 mussten weltweit 332 Fiat Panda aus dem Produktionszeitraum September bis Dezember 2016 wegen eines Fehlers in der zweiten Stufe des Airbag-Treibsatzes in die Werkstatt; zudem gab es einen Rückruf für 396 Fahrzeuge der Baureihen Panda, 500 und Abarth 500 wegen möglicher Probleme an der Lenkzwischenwelle, die im Extremfall herausrutschen und zum Lenkungsausfall führen konnte. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob alle Rückrufe erledigt sind.

FAQ

Wie viel kostet ein Fiat Panda Hybrid?
Der Fiat Panda Hybrid (Pandina) ist als Neuwagen ab 16.490 Euro erhältlich, derzeit im Angebot für 14.900 Euro. Der neue Fiat Grande Panda Hybrid startet bei 18.990 Euro.
Wie viel verbraucht der Fiat Panda Hybrid?
Durchschnittlich beläuft sich der Kraftstoffverbrauch des Fiat Panda Hybrid auf 4,1 Liter pro 100 Kilometer. Der Grande Panda Hybrid verbraucht 5,1 Liter pro 100 Kilometer.
Wie viel PS hat der Fiat Panda Hybrid? 
Der Panda Hybrid (Pandina) hat 70 PS bei 51 KW. Der neue Grande Panda Hybrid leistet 101 PS (74 KW) mit einer Systemleistung von 110 PS (81 KW).

Fahrzeugbewertungen zu Fiat Panda

93 Bewertungen

4,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Weitere Links

Tipps der Redaktion

Autohändler