- Startseite
- Auto
- Honda
- Honda Prelude



Stärken
- Sportliches Design
- Sportliche Motoren
- Innovative Techniken
Schwächen
- Vereinzelt gebraucht sehr teuer
- Teilweise Rostprobleme
- Teure Ersatzteile
Honda Prelude im Überblick
Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Honda Prelude im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Honda Prelude
-
Honda Prelude 1.8"1.Hand"68.oooKm"Servo"el.GSD"Velour"
€ 11.990,-- 68.000 km
- 04/1987
- 74 kW (101 PS)
- Oldtimer
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen -
Honda Prelude Prelude 2.0i-16V
€ 7.200,-- 99.000 km
- 08/1993
- 98 kW (133 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-13057 Berlin -
Honda Prelude Prelude 2.3i-16V Mod. '92
€ 8.500,-- 102.000 km
- 09/1992
- 118 kW (160 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
10,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-51373 Leverkusen -
Honda Prelude 2.2i VTEC, H22A JDM, 200 hp
€ 11.800,-- 294.000 km
- 09/1994
- 147 kW (200 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-puławy -
Honda Prelude 2.0i-16V
€ 85.000,-- 96.000 km
- 08/1992
- 98 kW (133 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-92353 Postbauer-Heng -
Honda Prelude 2.2 i-VTEC 4WS AT Klima|SHZ
€ 10.990,-- 105.320 km
- 02/1997
- 136 kW (185 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-09125 Chemnitz -
Honda Prelude Prelude Conmoda Typ "AB" 1984 kompl. restauriertu
€ 19.999,-- 89.000 km
- 07/1984
- 74 kW (101 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
7,0 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-01187 Dresden
Interessiert am Honda Prelude
Unser Wissen zu Deiner Suche
Gute Gründe
- Der Honda Prelude bietet einen guten Komfort und eine hohe Alltagstauglichkeit
- Im Laufe der Jahre erschien der Honda Prelude mit vielen verschiedenen Motoren
- Insgesamt fünf Generationen mit verschiedenen Modellen bieten eine breite Auswahl
- Auch die Sicherheit überzeugt, beispielsweise die frühe Verwendung eines ABS
- Im Frühjahr 2026 kehrt der Prelude als modernes Hybrid-Sportcoupé zurück
Daten
Motorisierung
Der Honda Prelude unterstützt zwar durchaus sportliche Ambitionen, ein reinrassiger Sportwagen sollte mit Blick auf die Motorisierungen allerdings eher nicht erwartet werden. Im Mittelpunkt stehen für Honda die Erprobung neuer Techniken und ein sicheres Fahren. Dennoch haben die verbauten Motorisierungen genügend Dampf für attraktive Fahrleistungen. Im Laufe der Jahre brachte der Autobauer natürlich immer wieder unterschiedliche Aggregate ein, deshalb sollen im Folgenden vor allem die Varianten der fünften und somit letzten Generation betrachtet werden.
Hier kam ein 2,0 Liter großer Benzinmotor zum Einsatz. Maximal 133 PS ermöglichen gute Fahrleistungen bei einem gleichzeitig geringen Verbrauch. Der stärkste, auch in Europa angebotene Motor, war der 2,2 Liter VTi Motor mit maximal 200 PS. Mit dieser Leistung ist der Honda Prelude natürlich deutlich flotter unterwegs. Das Fahrzeug beschleunigt mit dieser Motorisierung innerhalb von nur 6,9 Sekunden auf 100 km/h, auch eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h weiß durchaus zu überzeugen. Somit ist der Honda Prelude alles andere als langsam unterwegs. In Europa konnten sich die Kunden zudem für eine weitere Motorisierung entscheiden, die 185 PS leistete. Ausschließlich für den japanischen Markt bot Honda zudem einen 220 PS starken Motor für die Kunden an.
Die neue sechste Generation wird ab Frühjahr 2026 erstmals als Hybrid-Antrieb mit dem bewährten e:HEV-System angeboten. Die Systemleistung liegt bei 200 bis 203 PS (147 bis 149 kW) und 315 Nm Drehmoment aus der Kombination eines 2,0-Liter-Vierzylinders und eines Elektromotors. In Japan ist das Modell bereits seit September 2025 erhältlich. Diese moderne Antriebstechnik verspricht sowohl sportliche Fahrleistungen als auch bessere Effizienz.
Die Motoren ließen sich nicht nur mit einem manuellen Schaltgetriebe ausstatten, auch eine Automatik war verfügbar. Eine große Neuerung zeigte sich beim Blick auf die Lenkung mit der eigens entwickelten Allradlenkung. Zusätzlich kam eine elektronisch gesteuerte, aktive Antriebskraftverteilung zum Einsatz. Der neue Prelude führt mit "S+ Shift" eine innovative Technologie ein, die ein virtuelles Achtgang-Getriebe über Schaltwippen simuliert und bei dem CVT-Getriebe des Hybridsystems sportliche Gangwechsel nachbildet, unterstützt durch aktive Soundsteuerung für ein authentisches Fahrerlebnis. Zusammen sorgen die beiden Techniken und Systeme für ein sehr gutes Handling beim Fahren mit dem Honda Prelude.
Besonders bemerkenswert ist, dass der neue Prelude erstmals Civic Type R Suspension mit Dual-Axis Vorderachse und Brembo-Bremsen erhält. Dies verbessert die sportlichen Fahreigenschaften erheblich und minimiert das Drehmoment-Steering.
Abmessungen
Mit den Jahren ist der Honda Prelude immer weiter angewachsen, dies gilt von Generation zu Generation. So ist das Sportcoupé zuletzt knapp 4,55 Meter lang gewesen. Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet dies einen Zuwachs von zehn Zentimetern. Die Breite beträgt 1,75 Meter, die Höhe 1,32 Meter. Das geringe Leergewicht von 1.385 Kilogramm unterstützt die Sportlichkeit und die Agilität des Fahrzeugs deutlich, der Radstand beträgt 2.585 Millimeter.
Die neue sechste Generation misst 4,53 Meter in der Länge, 1,88 Meter in der Breite und 1,36 Meter in der Höhe bei einem Radstand von etwa 2,60 Metern.
Der Honda Prelude schafft eine attraktive Kombination aus Sportlichkeit, Wendigkeit und Alltagstauglichkeit. Dies zeigt sich beispielsweise bei einem Blick in das Gepäckfach. Hier stehen mindestens 284 Liter Ladevolumen zur freien Verfügung. Das neue Modell bietet sogar 427 Liter Kofferraumvolumen, was die Alltagstauglichkeit deutlich verbessert. Im Innenraum können zudem insgesamt vier Sitze genutzt werden, wobei das Platzangebot in der zweiten Reihe natürlich naturgemäß überschaubar ausfällt. Sogar eine praktische Anhängerkupplung konnten Kunden für den Honda Prelude ordern. Diese unterstützte eine maximale Anhängelast von 1.200 Kilogramm und ist somit durchaus alltagstauglich.
| Bauzeit | 1978 – 2002, ab Frühjahr 2026 neue Generation |
| Länge, Breite, Höhe | 4,5 m x 1,8 m x 1,3 m (neu: 4,53 m x 1,88 m x 1,36 m) |
| Radstand | 2,6 m |
| Kofferraumvolumen | 284 – 427 l |
| Leergewicht | 1.190 – 1.385 kg |
| Zulässiges Gesamtgewicht | 1.680 – 1.740 kg |
| Hubraum | 1.829 – 2.259 cm³, ab Frühjahr 2026: 2.0 l Hybrid |
| Drehmoment | 179 – 315 Nm |
| Höchstgeschwindigkeit | 201 – 228 km/h |
| Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 6,9 – 9,7 s |
| Tankvolumen | 60 l |
| Verbrauch | 9,3 – 10,4 l (Benziner), deutlich weniger beim Hybrid ab Frühjahr 2026 |
| CO2-Emissionen | 220 – 248 g/km (Benziner) |
Varianten
Der Honda Prelude blickt auf eine lange, umfassende Geschichte zurück. Bei allen Varianten der fünften Generation handelt es sich um ein sportliches Coupé für den Alltag. Am grundlegenden Konzept nahm der Autobauer im Laufe der Jahre also keine Änderungen vor. In der fünften Generation konnte der Honda Prelude in insgesamt drei verschiedenen Varianten gekauft werden, die sich durch die gewählte Motorisierung unterschieden.
Die sechste Generation markiert ab Frühjahr 2026 eine neue Ära als ausschließliches Hybrid-Modell. Das Design folgt dem Konzept „Unlimited Glide“, das von Segelflugzeugen inspiriert ist. Das sportliche Coupé soll die Freude am Fahren in die elektrifizierte Zukunft übertragen.
Wer sich für das Coupé mit stärkstem Motor entschied, durfte sich auch direkt auf einen guten Komfort verlassen. Hier liegt eine der großen Stärken des Fahrzeugs, denn viele Extras, die bei anderen Herstellern viel Geld kosten, waren beim Honda Prelude ohne Aufpreis mit dabei. Dies gilt beispielsweise für eine praktische Klimaanlage, für elektrische Fensterheber vorne oder auch für ein Radio. Sogar Alufelgen und eine Metallic-Lackierung gehörten zur Grundausstattung des Fahrzeugs und konnten die optischen Feinheiten der Karosserie noch einmal deutlich hervorheben.
Preis
Obwohl der Honda Prelude viel Komfort, gute Motoren und technische Innovationen bieten konnte, schätzten die Kunden in den Jahren des Angebots als Neuwagen die günstigen Preise. So konnte die Basisvariante mit 133 PS Leistung in den späten 1990er Jahren ab etwa 18.600 Euro gekauft werden. Selbst die Top-Version mit mehr Leistung und mehr Ausstattung kostete nur etwa 23.600 Euro. Inflationsbereinigt entspräche dies heute etwa 28.000 bis 35.000 Euro.
Der neue Prelude wird ab Frühjahr 2026 voraussichtlich bei etwa 50.000 Euro starten. In Japan liegt der Preis bei umgerechnet rund 36.000 Euro, für Europa wird jedoch mit einem höheren Einstiegspreis gerechnet.
Gebraucht ist der Honda Prelude allerdings nicht immer ein Schnäppchen. Viele Modelle kosten trotz hoher Laufleistung noch deutlich über 5.000 Euro. Hier zeigt sich das Sportcoupé also als sehr wertstabil. Dies gilt vor allem für ältere Modelle, die mittlerweile teilweise als Klassiker gehandelt werden. Dank zuverlässiger Techniken und Motoren eignet sich der Honda Prelude auch heute noch als ständiger Begleiter im Alltag.
Design
Exterieur
Vom kantigen Design aus den ersten Generationen über moderner und abgerundet in der vierten Ausführung und wieder zurück zum Ursprung – die Designsprache des Honda Prelude entwickelte sich im Laufe der Jahre immer wieder in unterschiedliche Richtungen. Die sportliche Silhouette und die feinen Details blieben dem Modell allerdings immer erhalten. Bis heute erfreuen sich beispielsweise die auffälligen Klappscheinwerfer an der Front einer großen Beliebtheit. Auf diese müssen die neueren Fahrzeuge zwar verzichten, allerdings kann der Honda Prelude auch bis in die fünfte Generation mit einem attraktiven Exterieur überzeugen. Große Scheinwerfer an der Front, eine lange Motorhaube und ein agiler Verlauf der Karosserie bis zum Heck gelten hier als prägende Elemente.
Die neue sechste Generation greift diese Elemente wieder auf und interpretiert sie modern. Eine spitz zulaufende Front, ein Lichtband zwischen den Scheinwerfern und eine fließende Dachlinie prägen das neue Design. Inspiriert von Segelflugzeugen wirkt der neue Prelude elegant und dynamisch zugleich.
Interieur
Das Interieur überzeugt mit viel Komfort auf der einen und einer brillanten Übersichtlichkeit auf der anderen Seite. Diese gehört zu den großen Stärken des Fahrzeugs. Die A-Säule fällt sehr schmal aus, sodass dem Fahrer keine Hindernisse entgehen. Das Platzangebot vorne fällt sehr gut aus, in der zweiten Reihe wird es für Erwachsene aber natürlich unangenehm eng.
Die Bedienung ist durchdacht, logisch und sehr einfach, sodass die wichtigen Funktionen auch während der Fahrt blind genutzt werden können. Auch die bequemen Sitze des Fahrzeugs lassen so gut wie keine Wünsche offen und unterstreichen den Anspruch einer hohen Alltagstauglichkeit noch einmal deutlich. Der neue Prelude präsentiert sich mit einem aufgeräumten Cockpit, einem unten abgeflachten Sportlenkrad und exklusiv gestalteten vollgrafischen Anzeigen.
Sicherheit
Der Honda Prelude ist ein sicheres Auto. Diesen Anspruch an sich selbst und seine Autos legte der Hersteller bereits sehr früh aus und stattete das Modell schon in der zweiten Generation mit einem serienmäßigen ABS aus. Die technischen Innovationen für mehr Sicherheit während der Fahrt setzten sich konsequent auch bis in die fünfte Generation fort. Hier kam beispielsweise die bereits genannte aktive Antriebskraftverteilung zum Einsatz, die eine deutlich bessere Kontrolle über das Fahrzeug und sichere Fahrten in allen Kurven ermöglicht.
Honda Prelude Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Die Honda Prelude-Generationen gelten grundsätzlich als zuverlässig, dennoch gibt es einige bekannte Schwachstellen. Rostprobleme an den hinteren Radläufen sind eine typische Honda-Schwäche dieser Ära. Der Zündverteiler neigt zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern zu Problemen, was sich meist durch Schleifgeräusche ankündigt. Bei Automatikgetrieben der stärkeren Motoren (besonders BB6/BB8) können bei Dauerbelastung Überhitzungsprobleme auftreten. Das Benzinpumpenrelais bei älteren Modellen kann durch kalte Lötstellen ausfallen, was sich durch Startprobleme bemerkbar macht.
Rückrufe
Für verschiedene Prelude-Generationen gab es mehrere Rückrufaktionen. Der umfangreichste Rückruf erfolgte 1996 mit sechs verschiedenen Problemen. Häufige Rückrufgründe waren defekte Zündschlösser, Kugelgelenke der Vorderradaufhängung und Beleuchtungsprobleme wie fehlende gelbe Seitenreflektoren. Bei älteren Modellen gab es auch Rückrufe wegen Sicherheitsgurt-Problemen und Kraftstoffsystem-Defekten. Die meisten dieser Rückrufe wurden kostenfrei in Honda-Werkstätten durchgeführt.
Alternativen
Der Toyota Celica bietet mehr Sportlichkeit und wurde bis 2005 gebaut. Die beiden Modelle Toyota GR86 und Subaru BRZ sind ebenfalls gute Ausweichoptionen. Sie zeichnen sich durch ein ähnliches, auf Sportlichkeit ausgelegtes Konzept aus und überzeugen mit guten Fahrleistungen.
FAQ
Wie zuverlässig ist der Honda Prelude?
Wieso ist der Honda Prelude wichtig für den Autobauer?
Wann kommt der neue Honda Prelude nach Deutschland?
Fahrzeugbewertungen zu Honda Prelude
Weiterführende Links im Überblick
Mehr Details
- Honda Sports Car Convertible
- Honda City
- Honda Civic Tourer
- Type R Sedan
- Honda Crv
- Honda Cr Z Hatchback
- Honda E
- Auto Honda Fit
- Honda Frv
- Honda Hrv
- Insight Hybrid
- Acura Integra Integra
- Car Honda Logo
- Honda Odyssey
- Honda Pilot Suv
- Honda Ridgeline Honda
- Honda Suv
- Hornet
- Honda Beat Automatic
- Honda Cr V Gebraucht
- Honda Hrv Gebraucht
- Honda Integra Type R
- Honda Jazz Automatik





