kia-sportage-2022-front

Kia Sportage

1 / 4
kia-sportage-2022-front
kia-sportage-2022-side
kia-sportage-2022-back
Video - Kia Sportage Steckbrief

Stärken

  • Hervorragendes Platzangebot
  • Kostengünstiges SUV
  • Fünf Sterne beim NCAP Crashtest 2022

Schwächen

  • Teils hoher Verbrauch (Ottomotor)
  • Mäßige Stoßdämpfer
  • Geringe Bodenfreiheit von nur 175 mm

Kia Sportage im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Kia Sportage im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8 - 16.1s
Höchstgeschwindigkeit:162 - 205 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):26 - 237 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.1 - 10 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4350 x 1800 x 1635 mm
Türen:5
Kofferraum:332 - 1780 Liter
Anhängelast:450 - 706 kg

Kia Sportage: Geräumiges Kompakt-SUV

Der Sportage rollt bereits in fünfter Generation über die Straßen und gilt als kompakter SUV für Familie und Reise. Mit großzügigem Platzangebot und moderner Technik überzeugt das koreanische Modell seit 1994. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,4


Familien

2,5

Senioren

2,4

Transport

2,4

Preis/Leistung

2,8

Stadtverkehr

3,7

Langstrecke

2,8

Fahrspaß

2,4

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 03/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Kia Sportage

Kia Sportage Gebrauchtwagen
Kia Sportage Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Bis zu 1.780 Liter Kofferraumvolumen bieten viel Stauraum für Familienurlaube mit dem Auto.
  • Schickes Infotainment-System mit leichter Bedienung.
  • Sieben-Jahre-Garantie für 150.000 km.

Daten

Motorisierung

Mittlerweile befindet sich der seit 1994 produzierte Kia Sportage in der fünften Generation. Bei seinem SUV setzt der südkoreanische Automobilhersteller auf über 20 verschiedene Motorisierungen in Benzin, Diesel und Hybrid. Mit dem Modelljahr 2026 wird der Sportage umfassend überarbeitet und erhält stärkere Hybrid-Antriebe sowie erstmals einen Plug-in-Hybrid mit Frontantrieb.

1. Generation 2. Generation 3. Generation
Kia Sportage (Typ JA) Kia Sportage (Typ JE) Kia Sportage (Typ SL)
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe / 4-Stufen-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe / 6-Gang-Schaltgetriebe
Kraftstoff Benzin / Diesel Benzin / Diesel Benzin / Diesel
Hubraum 1.998 cm³ 1.975 cm³ – 2.656 cm³ 1.591 cm³ – 1.998 cm³
Leistung 83 – 128 PS (61 – 94 kW) 113 – 175 PS (83 – 129 kW) 115 – 184 PS (85 – 135 kW)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 14,7 – 21,7 s 10,4 – 13,8 s 9,8 – 12,3 s
Höchstgeschwindigkeit 149 – 172 km/h 168 – 180 km/h 173 – 196 km/h
Leergewicht 1.513 – 1.543 kg 1.541 – 1.760 kg 1.380 – 1.787 kg
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer Benzin / Diesel 10,3 – 11,6 l / 9,3 l 8,0 – 10,0 l / 7,0 – 8,0 l 6,8 – 8,5 l / 5,3 – 7,2 l
CO₂ Emissionen 244 – 275 g/km 190 – 237 g/km 148 – 200 g/km
Max. Anhängelast / 1.400 – 1.800 kg 1.200 – 2.000 kg
4. Generation 5. Generation
Kia Sportage (Typ QL) Kia Sportage (Typ NQ5)
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 6-Gang-Automatikgetriebe / 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe / 8-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 6-Stufen-Automatikgetriebe /7-Stufen-Kupplungsgetriebe
Kraftstoff Benzin / Diesel / Hybrid Benzin / Diesel / Hybrid / Elektro
Hubraum 1.591 cm³ – 1.598 cm³ 1.591 cm³ – 1.598 cm³
Leistung 115 – 185 PS 136 – 288 PS
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 9,1 – 12 s 8,0 – 12,1 s
Höchstgeschwindigkeit 172 – 205 km/h 175 – 201 km/h
Leergewicht 1.397 – 1.784 kg 1.526 – 1.650 kg
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer Benzin / Diesel / Hybrid 6,3 – 7,9 l / 4,8 – 5,9 l 5,6 – 6,3 l / 4,3 – 4,7 l / 1,6l
CO₂ Emissionen 119 – 180 g/km 36 – 144 g/km
Max. Anhängelast 1.400 kg 2.000 kg

Der R4 Dieselmotor 2.0 CRDi 185 4WD aus der vierten Generation zählt mit 185 PS in der Sportage Modellreihe als eine der leistungsstärksten Kia Motorisierungen überhaupt. Mit seiner fortschrittlichen Common-Rail-Direkteinspritzung erreicht er einen maximalen Drehmomentwert von 400 Nm, welcher für eine exzellente Beschleunigung sorgt. Der Allradantrieb reagiert schnell auf unterschiedlichste Straßengegebenheiten und verfügt über ein exzellentes Ansprechverhalten.

Seit der fünften Generation ist der Kia Sportage auch mit dem 1.6 T-GDI PHEV 4WD Otto-Hybrid-Motor erhältlich, der bei einem maximalen Drehmoment von 350 Nm satte 265 PS leistet. Ab dem Modelljahr 2026 wird diese Plug-in-Hybrid-Version auf 288 PS aufgewertet und ist erstmals auch mit Frontantrieb bestellbar. Der Vollhybrid erhält ebenfalls eine Leistungssteigerung von zuvor 215 PS auf nun 239 PS. Diese hochmodernen Motorisierungen bei den Hybridmodellen überzeugen mit niedrigem Verbrauch und sauberen Emissionen. Für saubere und kostensparende Schaltvorgänge sorgt ein serienmäßig verbautes Sechs-Stufen-Automatikgetriebe bei den elektrifizierten Varianten.

Abmessungen

Zu Beginn der Modellreihe noch als klassischer Geländewagen bekannt, hat sich der Kia Sportage mittlerweile zu einem modernen SUV entwickelt und begeistert weltweit. Mit dem Facelift 2026 wächst das Fahrzeug durch überarbeitete Stoßfänger um 2,5 Zentimeter auf nun 4,54 Meter Länge. Nachfolgend die wichtigsten Daten und Zahlen im Überblick zu allen Generationen.

Kia Sportage (Typ JA) Kia Sportage (Typ JE) Kia Sportage (SL)
Länge 3,76 – 4,34 m 4,35 m 4,44 m
Breite 1,74 m 1,84 m 1,86 m
Höhe 1,65 – 1,66 m 1,73 m 1,64 m
Radstand 2, 36 – 2,65 m 2,63 m 2,64 m
Leergewicht 1.513 – 1.543 kg 1.542 – 1.760 kg 1.380 – 1.787 kg
Kofferraum 247 – 1.319 l 322 – 1.411 l 465 – 1.353 l
Kia Sportage (QL) Kia Sportage (NQ5)
Länge 4,48 – 4,50 m 4,52 m (ab 2026: 4,54 m)
Breite 1,85 – 1,86 m 1,87 m
Höhe 1,64 – 1,65 m 1,65 m
Radstand 2,67 m 2,68 m
Leergewicht 1.397 – 1.784 kg 1.526 – 1.997 kg
Kofferraum 503 – 1.492 l 562 – 1.776 l

Als mittelgroßes SUV überzeugt der Südkoreaner mit großzügigen Abmessungen in allen Bereichen – gerade die fünfte Generation hat in puncto Geräumigkeit noch etwas zugelegt. Die Fahrgastzelle des Kia Sportage bietet Platz für bis zu fünf Passagiere mit exzellenter Beinfreiheit. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.780 Litern bei umgeklappter Sitzbank lassen sich Einkäufe oder Gepäck für eine Familienreise problemlos verstauen.

Varianten

Der südkoreanische Automobilhersteller Kia schickte seinen hochwertigen Geländewagen Sportage erstmals 1994 ins Rennen und etablierte damit eine Erfolgsgeschichte. Zu Beginn baute Kia sein Modell noch selbst in der südkoreanischen Produktionsstätte in Sohari. Etwas später rollten die Geländewagen für den europäischen Markt bei Karmann in Deutschland vom Band. Im Herbst 1998 verlagerte Kia die Produktion erneut in die koreanische Heimat und beließ sie dort bis zum Ende der ersten Generation im Jahr 2002.

Erst 2004 folgte nach zwei Jahren Sportage-Pause auf dem Pariser Autosalon die Präsentation der zweiten Generation des Kia Sportage. Optisch machte der zweite Sportage bereits einen deutlichen Schritt weg vom klassischen Geländewagen hin zum modernen SUV und teilte sich dabei einige Bauteile mit der Modellreihe Tucson des hausinternen Hyundai.

Im Laufe der Produktion der zweiten Generation verlagerte Kia erneut die Herstellung ihrer Sportage Modelle nach Europa und setzte auf bewährte Qualität. Dieses Mal kamen die europäischen Modelle ab Juni 2007 aus dem Kia-Werk im slowakischen Zilina. Im Zuge dessen bekam der Kia Sportage auch die berühmte Sieben-Jahres-Garantie von Kia – die übrigens bis heute einmalig in Europa ist.

Im Jahr 2010 läutete Kia die dritte Generation des Sportage mit modernisiertem Design ein. Hier wurde die Zusammenarbeit mit Hyundai nahezu Hand in Hand abgewickelt, wie sich am beinahe baugleichen Hyundai ix35 erkennen lässt.

Vier Jahre später, im Frühjahr 2014, bekam der Sportage ein Facelift. Hier kam es zu Änderungen bezüglich Innenraum, Frontdesign und der Integrierung moderner LED Rückleuchten – ehe die Produktion für die dritte Generation nur ein Jahr später eingestellt wurde.

September 2015 war die Geburtsstunde der vierten Generation des Kia Sportage mit vielen Neuerungen. Seine Premiere feierte er auf der Frankfurter IAA vor internationalem Publikum. Zwei Jahre später wurde der Sportage 2017 mit 14.833 Neuzulassungen das meistverkaufte Kia Modell Deutschlands. Wahlweise standen für den Kia Sportage Allradantrieb zwei Otto- und drei Diesel-Motorisierungen zur Verfügung.

Im September 2021 stellte der südkoreanische Automobilhersteller auf der Internationalen-Automobil-Ausstellung die fünfte und somit neueste Generation aus der Sportage Modellreihe vor. Vom technischen Aspekt ähnelt auch diese Modellreihe dem Hyundai Tucson in vielen Bereichen. Seit April 2022 hat Kia erstmals neben den Otto- und Dieselmotoren auch einen Otto-Hybrid auf den Markt gebracht. Im Sommer 2025 erfolgte eine umfangreiche Modellpflege für das Modelljahr 2026 mit überarbeitetem Design, deutlich erweitertem Infotainment und leistungsgesteigerten Hybrid-Antrieben.

Preis

Nach aktuellen Informationen des Automobilherstellers beginnt der Neupreis für einen Kia Sportage NQ5 in Serienausstattung bei 35.190 Euro (Modelljahr 2026, Benziner). Die Diesel-Variante startet bei 37.390 Euro, der Vollhybrid bei 38.990 Euro. Für den Hybrid gibt es mit dem Modelljahr 2026 zudem eine neue Einstiegsversion namens "Core", die besonders preisbewussten Käufern entgegenkommt. Je nach Ausstattungsvariante kann der Listenpreis variieren und entsprechend höher ausfallen. Bei der hochwertigen GT-Line Version mit Plug-in-Hybrid-Motorisierung, die gegen Ende 2025 auf den Markt kommt, liegen die Preise deutlich höher.

Die lange Historie der Kia Sportage Modelle hat dem Fahrzeug den Weg auf den Gebrauchtwagenmarkt geebnet und eine große Auswahl geschaffen. Preise für die bereits in die Jahre gekommen Modelle lassen sich nur schwer bestimmen. Sie sind von unterschiedlichen Faktoren wie Ausstattung, Baujahr und Motorleistung abhängig. Für ein besseres Verständnis für das heutige Preisgefüge am Gebrauchtwagenmarkt haben wir ein Beispiel vorbereitet.

Beispiel: Die 3. Generation des Kia Sportage (Typ SL) mit 69.941 Kilometer Laufleistung und 135 PS aus dem Baujahr 2013 kostet um die 12.990 Euro.

Die weiteren jährlichen Kosten für einen Kia Sportage setzen sich aus Kfz-Steuer und Versicherung zusammen. Für die Kfz-Steuer sind im Jahr Kosten zwischen 135 und 378 Euro einzukalkulieren. Die Versicherungskosten belaufen sich je nach Selbstbeteiligung und Versicherungsart (Teil- und Vollkasko) zwischen 86,92 und 159 Euro im Monat.

Design

Exterieur

Vom bulligen Geländewagen zum athletischen SUV – so lässt sich der Werdegang des äußeren Erscheinungsbildes des Kia Sportage am besten beschreiben. Sein modernes Design kennzeichnet sich durch eine scharfe Linienführung, die sich vom vorderen markanten Kühlergrill über die Seiten bis ans ausgeprägte Heck zieht. Mit dem Facelift 2026 erhält die Frontpartie ein neues Gesicht mit überarbeiteten Details: Die Stoßfänger wurden überarbeitet und verlängert, die Tagfahrlichter präsentieren sich im neuen "Star Map"-Design mit vertikal außen liegenden LED-Leisten. Der markante Kühlergrill sitzt nun etwas steiler in der Front und unterstreicht die kraftvolle Präsenz des SUV.

Die Rückseite des südkoreanischen SUVs verfügt über eine großzügige Kofferraumklappe mit integrierter Heckscheibe und eindrucksvoll in die Karosserie eingebauten LED-Rückleuchten. Gefahren wird das dynamische Exterieur des Kia Sportage auf 17 bis 19 Zoll Leichtmetallfelgen in neuen, modernisierten Designs, die dem Fahrzeug ein selbstbewusstes Auftreten verleihen auf jeder Straße.

Interieur

Der Innenraum des Kia Sportage ist schick und voller hochwertiger Materialien in allen Bereichen. Das schwarze Interieur des SUVs bietet eine angenehme Atmosphäre für Fahrer und Passagiere. Je nach Ausstattung verfügt das Fahrzeug über komfortable Leder- oder Stoffsitze und Fahrer- und Beifahrersitz sind verstellbar. Ab dem Modelljahr 2026 kommt ein neues zweispeichiges Lenkrad zum Einsatz, das das bisherige Dreispeichen-Lenkrad ersetzt und dem Innenraum einen moderneren Look verleiht. In der GT-Line ist es zusätzlich in einer exklusive Schwarz-Weiß-Farbkombination erhältlich. Die Lüftungsdüsen wurden neu gestaltet und nahtlos in das aufgeräumte Armaturenbrett integriert, was für ein eleganteres Gesamtbild sorgt.

Mittig im schlanken Armaturenbrett befindet sich das ccNC-Infotainmentsystem, welches sich problemlos über kabelloses Apple CarPlay und Android Auto mit dem Smartphone verbindet. Das System unterstützt Over-the-Air-Updates und ist mit den Online-Diensten von Kia verbunden. Ein KI-basierter Assistent steht im ersten Jahr kostenlos zur Verfügung und unterstützt den Fahrer. Über LG webOS können zusätzlich Apps wie YouTube Disney+ oder Casual Games genutzt werden. Unter dem Gerät finden Fahrer und Beifahrer die manuelle Klimaanlage vor, mit welcher sich die Temperatur der Fahrgastzelle einstellen lässt. Je nach Ausstattung verfügt der neue Sportage zudem über ein 10-Zoll-Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Sicherheit

Seit der dritten Generation sind fünf Sterne beim NCAP-Crashtest für den südkoreanischen SUV eine Selbstverständlichkeit und Qualitätsmerkmal. Besonders hervorzuheben sind hierbei die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) sowie die zwei Frontairbags, zwei Seitenairbags und zwei Vorhangairbags. Mit dem Modelljahr 2026 kommen weitere Sicherheitsfeatures hinzu: Eine 3D-Rundumsichtkamera mit Vogelperspektive erhöht die Übersicht beim Rangieren, während der verbesserte Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselautomatik und die optimierte Spurfolgehilfe für mehr Sicherheit auf längeren Fahrten sorgen.

Alternativen

Mit dem VW Tiguan, Ford Kuga und dem Mazda CX-5 stehen dem Kia Sportage drei SUVs als direkte Konkurrenten gegenüber im Kompaktsegment. Alle drei Alternativen überzeugen wie der Kia mit großzügigem Platzangebot für Familien. Der VW Tiguan erreicht mit maximal 250 km/h allerdings eine höhere Geschwindigkeit, der Ford Kuga überzeugt mit einer Rückfahrkamera inklusive Sensoren und der Mazda CX-5 mit seinem starken Preis-Leistungs-Verhältnis in allen Ausstattungslinien.

FAQ

Wie viel kostet ein Kia Sportage?
In der Serienausstattung beginnt der Preis des Kia Sportage NQ5 (Modelljahr 2026) bei 35.190 Euro für den Benziner, bei 37.390 Euro für den Diesel und bei 38.990 Euro für den Vollhybrid.
Welcher Motor ist im Kia Sportage verbaut?
In diesem Fahrzeug werden unterschiedliche Otto-, Diesel- und Hybridmotoren verbaut. Ab dem Modelljahr 2026 sind zwei Benziner mit 150 und 180 PS, ein Diesel-Mildhybrid mit 136 PS, ein Vollhybrid mit 239 PS und ein Plug-in-Hybrid mit 288 PS erhältlich.
Wer stellt die Motoren für Kia her?
Kia produziert gemeinsam mit Hyundai ihre Motoren in Ulsan, Südkorea.
Wie viel PS hat ein Kia Sportage?
Der Sportage verfügt je nach Motorisierung zwischen 83 und 288 PS. Das aktuelle Modelljahr 2026 bietet Leistungen zwischen 136 und 288 PS.

Fahrzeugbewertungen zu Kia Sportage

74 Bewertungen

4,6

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler