mercedes-benz-a-45-amg-l-01

Mercedes-Benz A 45 AMG

1 / 2

Stärken

  • Leistungsstark mit bis zu 421 PS
  • Präziser Allradantrieb 4MATIC+
  • Sportliches AMG-Design innen und außen

Schwächen

  • Hoher Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr
  • Straffe Federung ist wenig komfortabel
  • Premium-Preisklasse mit teuren Optionen

Mercedes-Benz A 45 AMG im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz A 45 AMG im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.9 - 4.6s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 270 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):161 - 189 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.9 - 8.3 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4292 x 1780 x 1423 mm
Türen:5
Kofferraum:341 - 1210 Liter
Anhängelast:450 - 495 kg

Mercedes-Benz A 45 AMG: 2013er Topmodell der A-Klasse

Der Mercedes-AMG A 45 verbindet kompakte Abmessungen mit beeindruckender Leistung und sportlichem Design. Das Topmodell der A-Klasse bot dank Allradantrieb und AMG-Fahrwerk hervorragende Fahrdynamik bei gleichzeitig praktikabler Alltagstauglichkeit. Weiterlesen

Interessiert am Mercedes-Benz A 45 AMG

Mercedes-Benz A 45 AMG Gebrauchtwagen
Mercedes-Benz A 45 AMG Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der Mercedes-AMG A 45 verfügt über einen serienmäßigen 2-Liter-Vierzylinder-Turbo mit bis zu 421 PS und beschleunigt in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Das Auto bietet trotz seiner enormen Leistung eine gute Alltagstauglichkeit mit bequemem Einstieg, komfortablen Sitzen, hervorragender Beleuchtung und wendiger Rangierbarkeit.
  • Trotz der hohen Literleistung und Belastung aller Teile ist das Modell erstaunlich solide und standfest, wenn eine ordentliche Wartung erfolgt.
  • Dank der verschiedenen Fahrprogramme (Comfort, Sport und Sport+) kann man die Eigenschaften von Antrieb, Lenkung und Fahrwerk sehr gut beeinflussen und an seine Wünsche anpassen, wodurch der A 45 trotz seines sportlichen Charakters absolut alltagstauglich ist.

Mercedes-Benz A 45 AMG

Der Mercedes-Benz A 45 AMG wurde 2013 das Topmodell der A-Klasse In den meisten Baureihen von Mercedes-Benz sorgten die AMG-Haustuner dafür, dass optisch und technisch modifizierte Fahrzeuge der Serienversionen als Sportmodelle das Programm nach oben hin ergänzen konnten. Nur bei den nach dem Konzept der Minivans konstruierten kleinen Mercedes der A-Klasse verzichteten die Stuttgarter darauf, eigenständige AMG-Modelle anzubieten.

Das änderte sich mit der Neuaufstellung der A-Klasse im Sommer des Jahres 2012: Die sportlicher gestalteten Schräghecklimousinen der Kompaktklasse wurden zunächst optisch im AMG-Stil aufgewertet und kamen in besonderen Ausstattungsversionen wie AMG Line oder AMG Sport in den Handel. Gut ein Jahr nach dem Start der neuen Mercedes-Benz A-Klasse feierte ein Topmodell Premiere, das in der Tradition der echten AMG-Modelle nun auch ein leistungsgesteigertes Triebwerk der Haustuner erhielt und im Frühsommer des Jahres 2013 als Mercedes-Benz A 45 AMG erstmals in den Handel kam.

Die W177-Generation wurde im Februar 2018 vorgestellt und ab Mai 2018 ausgeliefert. Die AMG-Varianten A 45 und A 45 S folgten erst 2019 als grundlegend überarbeitete Fahrzeuge. Die letzte verfügbare Generation war bis Ende 2024 als Mercedes-AMG A 45 S 4MATIC+ erhältlich und bot mit 310 kW (421 PS) deutlich mehr Leistung als das ursprüngliche Modell. Seit Ende 2024 ist das Topmodell eingestellt, und die A-Klasse wird ohne AMG A 45 S Variante noch bis 2028 produziert. Gebrauchtwagen der verschiedenen Generationen sind heute auf dem Markt verfügbar.

Sportoptik für die A-Klasse 45 AMG

Tief reichende Frontschürze, breite Lüftungseinlässe, Seitenschweller und eine Heckschürze mit Diffusorausschnitt und darin integrierten Endrohren – durch diese typischen AMG-Ausstattungsmerkmale hoben sich die A-Klasse 45 AMG optisch deutlich von den herkömmlichen Serienmodellen ab. Zum Sportdesign gab es im Innenraum des Mercedes A 45 AMG Sonderausstattungen wie Sportsitze, Edelstahlpedalerie und spezielle Instrumente wie einen Racetimer.

Die ehemalige Mercedes-AMG A 45 S präsentierte sich mit noch aggressiverem Design: Das Panamericana-Kühlergitter, größere Lufteinlässe und eine markante Heckschürze mit vier Endrohren unterstrichen den Hochleistungscharakter. Im Innenraum dominierten AMG Performance-Sitze, ein AMG Performance-Lenkrad und das MBUX-Infotainmentsystem mit AMG-spezifischen Anzeigen.

Sporttechnik für den Mercedes-Benz A 45 AMG

Neben einer eigenständigen Optik entwickelte der Hersteller für die A 45 AMG zudem modifizierte technische Komponenten. So bekamen die Sportmodelle der Mercedes-Benz A-Klasse eine verstärkte Bremsanlage und ein tiefergelegtes Sportfahrwerk. Angepasst an den Hochleistungsmotor erhielt das Fahrzeug außerdem ein spezielles ESP, das sich auf unterschiedliche Fahrmodi einstellen ließ, sowie ein siebenstufiges Sportgetriebe für schnelle Gangwechsel. Ein Allradantrieb war bei den Mercedes A 45 AMG serienmäßig verbaut.

Die moderne Mercedes-AMG A 45 S verfügte über das weiterentwickelte AMG 4MATIC+ Allradsystem mit variabler Momentenverteilung, AMG RIDE CONTROL+ Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung und ein AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe. Das AMG Dynamics System mit Drift Mode ermöglichte verschiedene Fahrmodi von komfortabel bis extrem sportlich.

Sportmotor für den Mercedes A 45 AMG

Während die Tuner von AMG sonst auf High-Performance Motoren mit sechs, acht oder zwölf Zylindern gesetzt hatten, realisierten sie für den Mercedes-Benz A 45 AMG eine in Kompaktmaßen gebaute Hochleistungsmaschine mit nur vier Zylindern und 2,0 Liter Hubraum. Damit konnte der Mercedes-Benz A 45 AMG auf 265 kW (360 PS) zugreifen und mit dem Race Start System eine beeindruckende Beschleunigung von nur 4,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer erreichen.

Das Herzstück der ehemaligen Mercedes-AMG A 45 S war der weltstärkste in Serie produzierte Vierzylinder-Turbo-Motor: Der M139-Motor leistete aus 2,0 Liter Hubraum beeindruckende 310 kW (421 PS) und 500 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelang in nur 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 270 km/h (elektronisch begrenzt). Trotz der enormen Leistung lag der WLTP-Verbrauch komb. bei 8,4–9,1 Litern pro 100 Kilometer, was entsprechende CO2-Emissionen zur Folge hatte.

FAQ

Wann wurde der Mercedes A 45 AMG eingeführt und ist er noch erhältlich?
Der Mercedes-Benz A 45 AMG feierte im Frühsommer 2013 seine Premiere als erstes echtes AMG-Modell der A-Klasse. Der aktuelle Status der Mercedes-AMG A 45 S ist ungewiss: Ursprünglich sollte sie Ende 2024 eingestellt werden, jedoch gibt es widersprüchliche Berichte über mögliche Verlängerungen. Die A-Klasse selbst wird nun bis 2028 produziert (die Limousine wurde bereits Frühjahr 2025 eingestellt). Gebrauchtwagen der verschiedenen Generationen sind weiterhin auf dem Markt verfügbar.
Welche Motorleistung hatte der Mercedes A 45 AMG?
Der ursprüngliche Mercedes-Benz A 45 AMG (2013) verfügte über einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 265 kW (360 PS) und schaffte die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden. Die Mercedes-AMG A 45 S war noch stärker: Mit dem weltstärksten in Serie produzierten Vierzylinder-Turbo-Motor (M139) leistete sie 310 kW (421 PS) und 500 Nm Drehmoment bei einer Beschleunigung von nur 3,9 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.
Was unterscheidet den A 45 AMG optisch und technisch von der Standard A-Klasse?
Der A 45 AMG hebt sich durch markante AMG-Designelemente ab: tief reichende Frontschürze, breite Lüftungseinlässe, Seitenschweller und eine spezielle Heckschürze mit integrierten Endrohren. Die A 45 S hatte zusätzlich das Panamericana-Kühlergrill und vier Endrohre. Technisch verfügte er über verstärkte Bremsen, AMG RIDE CONTROL+ Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung, AMG 4MATIC+ Allradantrieb mit variabler Momentenverteilung, ein AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe und das AMG Dynamics System mit verschiedenen Fahrmodi inklusive Drift Mode.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz A 45 AMG

1 Bewertungen

4,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details