Wie funktioniert das Common Rail-System?
Die Common Rail-Einspritzung ist aus mehreren Baugruppen und Komponenten zusammengesetzt. Unter anderem kommt eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe zum Einsatz, welche im Kraftstofftank zu finden ist. Sie pumpt den Diesel über einen Filter bis zur sogenannten Hochdruckpumpe, welche mit dem Motor verbunden ist.
Ein spezielles Kraftstoff-Dosierventil gewährleistet, dass sie immer die optimale Menge an Kraftstoff mit einem idealen Einspritzdruck liefert. Im kompletten System bleibt dieser gleich. Damit der Einspritzdruck nicht zu stark ansteigt, ist zudem ein Druckbegrenzer integriert. Bei Bedarf entlastet dieser das Verteilerrohr und sorgt dafür, dass überschüssiger Kraftstoff wieder zurück zum Tank geleitet wird.
Das Verteilerrohr des Common Rail-Systems dient als Druck- sowie Kraftstoffspeicher. Hierin besteht der große Vorteil des Systems, da so eventuelle Druckschwankungen schnell ausgeglichen werden können. Aus diesem Grund wird diese Methode auch Speicher-Einspritzungen genannt.