Test Mazda3 E-Skyactiv-X 186: Fahrfreude mit gewissen Eigenheiten

Der Mazda3 bleibt auch 2025 ein Auto für Connaisseure, Fans der Marke und alle, die im wahrsten Sinne des Wortes gegen den Strom schwimmen wollen. Allerdings zeigt der Skyactiv-X-Motor im Testwagen auch gewisse Eigenheiten, die man gewillt sein muss zu akzeptieren. Fahrbericht!

Der Mazda3 auf einen Blick

  • Top-Fahrwerk und präzise Lenkung
  • Schaltgetriebe sehr empfehlenswert
  • Skyactiv-X ohne Verbrauchsvorteil
  • Basisbenziner jetzt mit 2,5 Liter Hubraum
  • Infotainment technisch überholt
  • Weiterhin fairer Preis ab 28.640 Euro

Inhalt

Einführung | Antrieb & Motoren | Fahreindruck | Infotainment & Assistenz | Fazit | Technische Daten

Einführung

Der Mazda3 gilt seit Jahren als Geheimtipp im Kompaktsegment. In Sachen Lenkung, Schaltgetriebe und Fahrwerk ist er beinahe überentwickelt gut, preislich ab 28.640 Euro weiterhin sehr konkurrenzfähig und optisch sehr gefällig. Bei den Motoren gehen die Japaner dann aber bekanntlich ihre eigenen Wege.

2025 mazda3 src act 05

Antrieb und Motoren: Braucht es den E-Skyactiv X 186 überhaupt?

So bietet Mazda auch dann noch Saugmotoren an, wenn alle Welt den Turbobenziner feiert und sich die Elektromobilität breitzumachen versucht. Klar, den Puristen freut es, den E-Skyactiv-X-Benziner mit dieselartiger Kompressionszündung gen 6.000 Umdrehungen zu jubeln – der Ottonormalfahrer wünscht sich dagegen etwas weniger Drama, besonders morgens auf der Autobahnauffahrt, noch vor dem ersten Kaffee.

Es ist sicherlich nicht so, dass der 2,0-Liter-Vierzylinder (der dank 24-Volt-Technik sehr mild elektifiziert wurde) untermotorisiert wäre, doch recht viel Sinn erkennen wir in seiner Wahl nicht. Vor allem, seitdem Mazda beim letzten Mini-Facelift im Jahr 2024 den Basisbenziner von zwei auf jetzt 2,5 Liter aufgebohrt hat. Die Fahrleistungen des 140-PS-Aggregats sind im Alltag nicht deutlich schlechter (9,5 zu 8,0 Sekunden auf 100 km/h), dafür spart man sich bei der Anschaffung 3.750 Euro.

Wer nun glaubt, mit dem Wundermotor von Mazda überdurchschnittlich Kraftstoff zu sparen, den müssen wir ebenfalls ein Stück weit enttäuschen. Wir würden eher mit mit sechs bis acht Liter auf 100 Kilometer kalkulieren - bei Autobahntempo können es auch bis zu zehn Liter werden. Werte, die auch mit einem regulären Turbomotor in dieser Fahrzeugklasse zu erreichen sind. Auffällig beim Testwagen war indes, dass es beim Beschleunigungsvorgang hin und wieder zu leichten Drehmomentschwankungen kam, die laut Mazda durch das spezielle SPCCI-Brennverfahren und der Zuschaltung des Kompressors ab circa 3.500 U/min ausgelöst werden.

mazda3-my2025-engine-skyactive-x-002

Fahreindruck: Überentwickelt gut

Unabhängig davon wurden den Skyactiv-Motoren, ganz gleich ob „G“ oder „X“, über die Jahre ziemlich gute Manieren beigebracht. Akustisch zurückhaltend, kaum Vibrationen und zudem sehr sauber an das Sechsgang-Schaltgetriebe angebunden. Die manuelle Schaltung ist, neben dem Basisbenziner, ohnehin die größte Empfehlung beim Mazda3. Kurz und knackig, erinnert es BMW daran, worin sie einst stark waren.

Ebenfalls eine sehr solide Leistung haben die Fahrwerksingenieure im Mazda3 abgeliefert. Das Stahlfahrwerk schafft nicht nur den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort, sondern ermöglicht auch das sehr souveräne Kurvenwedeln. Das sichere Fahrgefühl wird durch die wohl beste Lenkung im Kompaktsegment gefördert: sehr präzise, gefühlvoll – lediglich für den Stadtverkehr vielleicht eine Spur zu schwergängig.

2025 mazda3 src int 02

Infotainment und Assistenz: Der Abstand wächst

Während der 4,46 Meter lange Mazda3 nach wie vor ein ziemlich feines Fahrgerät ist, gibt es beim Infotainment-System mittlerweile Nachholbedarf. Die Smartphone-Anbindung mittels Apple CarPlay und Android Auto funktioniert kabellos, doch die Darstellung und Handhabung des eigentlichen Mazda-Systems wirken stellenweise nicht mehr ganz so frisch wie bei den Mitbewerbern.

Dass der Sprachassistent (Alexa) nur funktionieren, wenn man sein eventuell vorhandenes Amazon-Konto mit dem Mazda-Konto verknüpft, ist ebenfalls kein Vorteil. Immerhin lassen sich nervige Assistenzsysteme inklusive des EU-Tempogebimmels per einfachem Tastendruck bis zum nächsten Fahrzeugstart ruhigstellen. So einfach kann die Welt sein.

2025 mazda3 src act 17

Fazit

Der Mazda3 bleibt weiterhin ein empfehlenswerter Kompaktwagen. Fein zu fahren, mit einem schön gemachten, wenngleich platztechnisch nicht ausufernden Interieur versehen. Sinnvoll ist dagegen die Überlegung, ob es den „großen“ Skyactiv-X-Motor wirklich braucht. Der jetzt auf 2,5 Liter vergrößerte Basisbenziner ist im Alltag kaum langsamer, spart in der Anschaffung aber knapp 4.000 Euro und verfügt nicht über die im oberen Drehzahlbereich ruckelige Kompressionszündung. (Text: tv | Bilder: Hersteller)

Technische Daten


Modell Mazda3 E-Skyactiv X 186
Leistung 186 PS (137 kW)
Drehmoment 240 Nm
Motor 2,0-Liter-Vierzylinder mit Kompressionszündung
Antrieb Frontantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch kombiniert (WLTP) 5,6 l/100 km
CO2-Emissionen kombiniert (WLTP) 126 g/km
CO2-Klasse D
Beschleunigung (0–100 km/h) ca. 8,0 s
Höchstgeschwindigkeit ca. 216 km/h
Abmessungen (L/B/H) 4,46 m / 1,80 m / 1,43 m
Radstand 2,72 m
Leergewicht ca. 1.486 kg
Kofferraumvolumen 358 l
Grundpreis ab 28.640 Euro

Artikel teilen

Alle Artikel

Erster Check Mazda CX-5 (2026): Besser als der Tiguan?

Mazda CX-60 Diesel (2025) im Test: Was bringt die Modellpflege?

Test Mazda CX-30 G 140 (2025): Mehr Effizienz durch mehr Hubraum?

Mehr anzeigen