
Polestar 2 im Test: Stromer mit Ecken und Kanten
Der Polestar 2 Long Range Dual Motor im Überblick
Stärken
- - Souveräne Fahrleistungen
- - Akzeptable Reichweite
- - Gute Verarbeitung
- - Leichte Bedienung
- - Großes Assistenzangebot
Schwächen
- - Hoher Verbrauch
- - Mittelmäßige Ladeleistung
- - Mangelnde Rundumsicht
- - Schlechte Umfeldkameras
- - Kein Adaptivfahrwerk
- - Wenig Platz im Fond
Die Chinesen kommen!
In den Autoblättern am Kiosk gibt es eigentlich nur noch ein Thema: Die Chinesen kommen! Also wirklich jetzt. BYD, NIO und Great Wall stehen in den Startlöchern, um uns mit fernöstlicher Elektromobilität zu beglücken. Zumindest sofern keine Pandemie, keine Lieferkrise und keine Finanzierungslücke dazwischenkommt. Dabei sind die Autos aus dem Reich der Mitte schon längst unter uns. MG, Aiways und auch Polestar (mit Hauptsitz zwar in Göteborg, als Teil der Geely Holding allerdings mit 100 Prozent Produktion in China) verkaufen fleißig ihre Fahrzeuge, wobei der Polarstern zur Unterstützung ganz gefuchst das positive Image der großen Mutter Volvo nutzt.
Freilich nicht offiziell kommuniziert. Doch allein die optische Nähe lässt manchen Außenstehenden glauben, er steht gerade vor einem sportlichen Volvo. Die Performance-Abteilung der Schweden darf seit 2019 unter eigenem Label Autos bauen und setzte spätestens mit der Nummer 2 seit 2020 ein großes Ausrufezeichen. Mittlerweile gibt es den Polestar 2 in drei Antriebsvarianten ab 44.925 Euro einzig online zu bestellen, wobei das Aufpreis-Karussell so gestaltet wurde, dass man im Zweifel doch bei der teuersten Variante mit dem sperrigen Namenszusatz „Long Range Dual Motor“ landet (Stromverbrauch kombiniert: 19,3 kW/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Reichweite WLTP, gewichtet: 486 km)².
Gute Reichweite, durchwachsener Energieverbrauch
Diese kostet mindestens 52.625 Euro (7.700 Euro mehr als die Basis), bietet neben einer Spitzenleistung von 300 kW/408 PS aber gleichzeitig auch einen größeren Akku mit einer Netto-Kapazität von 75 Kilowattstunden. Reichweite laut WLTP-Zyklus? Optimistisch gerechnete 487 Kilometer. Im Alltag sind es dagegen eher 320 bis 360 Kilometer, denn der elektrische Allradantrieb mit je einem AC-Motor an der Vorder- und Hinterachse genehmigte sich im Testschnitt gut und gerne 21 bis 23 Kilowattstunden je 100 Kilometer.
Gerade im Vergleich zum deutlich stärkeren BMW i4 M50 Gran Coupé (Testverbrauch um 26 kW/100 km | Stromverbrauch WLTP kombiniert: 22,5-18 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; elektrische Reichweite: 416-520 km)² glänzt die schwedisch-chinesische Kooperative hier nicht sonderlich mit Effizienz und kann auch am Schnelllader nicht nachhaltig überzeugen. Vergleichsweise langsame Ladevorgänge zwischen 60 und 90 kW waren an der Tagesordnung, die Maximalleistung von bis zu 150 kW erreichten wir nur für kurze Augenblicke. Auch litt der Testwagen unter Verständigungsproblemen mit der ein oder anderen Ladesäule, zeigte zwar eine Verbindung an, doch Elektronen flossen keine.
Starker Antrieb, unnötig hartes Performance-Fahrwerk
Abseits der Ladethematik entpuppt sich der Polestar 2 hingegen als verkapptes Muscle Car. Mit knapp unter fünf Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 kann die 2,2 Tonnen schwere Limousine ordentlich nach vorne gepeitscht werden und wird im Falle des großen Antriebs mit zwei Motoren erst bei 210 km/h laut Tacho (205 km/h laut Fahrzeugschein) sanft eingebremst. Die beinahe schon tote Lenkung ohne echte Rückmeldung korreliert hingegen wenig mit dem bockharten Öhlins-Fahrwerk. Dieses ist im Performance-Paket für 6.500 Euro enthalten und braucht – gelinde ausgedrückt – kein Mensch.
Kaum jemand wird sich morgens früh unter seinen Polestar 2 legen, um fahrdynamische Anpassungen vorzunehmen. Ein adaptiv geregeltes Fahrwerk tut hier Not und würde auch den Langstreckenkomfort spürbar steigern. Die am Testwagen montierten 20 Zöller tun ihr Übriges, damit ein eher hölzerner Fahreindruck entsteht. Sie sind allerdings nötig, um den massiven Brembo-Bremsen Platz zu bieten, die für sich genommen ebenfalls überdimensioniert erscheinen. Dank einer guten Rekuperationsleistung müssen die altgedienten Stahlscheiben nur noch selten bemüht werden und ob man mit diesem Auto nun auf die Nordschleife fährt, steht ganz gewiss auf einem anderen Blatt.
Aufgeräumter, wertig verarbeiteter Innenraum
So ein Rennstreckeneinsatz würde auch nicht ganz dem nachhaltigen Ansatz entsprechen, den man versucht hat, im durchaus wertig verarbeiteten Innenraum umzusetzen. Lenkrad und Sitze bestehen im Testwagen aus sogenanntem Weave-Tech-Material, die extradünnen Fußmättchen aus alten PET-Flaschen und für den Hauch an Dekorleisten verwendet man ausschließlich aufgearbeitete Hölzer. Alternativ steht nachhaltiges, vollständig rückverfolgbares Nappaleder parat, wobei im Moment nur eine Farbe bestellbar ist. Generell sind ein paar Sachen derzeit nicht verfügbar, wie die schwarzen 19 Zoll Räder im Diamantschnitt oder die durchaus wünschenswerte Sonnenblende für das serienmäßige Glasdach.
So brennt die Sonne doch sehr erbarmungslos aufs Haupt, wobei die Glaskuppel in der zweiten Reihe für insgesamt wenig Kopffreiheit verantwortlich ist. Angesprochen auf den Platz gibt es vorne kaum etwas zu mäkeln, Hinterbänkler jenseits der 1,90 Meter werden sich jedoch schwer tun auf längeren Strecken ihren Platz zu finden. In den Kofferraum hinten passen indes bis zu 405 Liter, der Frunk fasst bis zu 41 Liter (oder die Ladekabel) und im Zweifel zieht der Polestar 2 bis zu 1,5 Tonnen schwere Anhänger.
Gute Assistenz, schlechte Kameras
Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die Bedienung und die Assistenzsysteme. Zur Handhabung an sich gibt es wenig zu schreiben, denn das Google Betriebssystem arbeitet beinahe selbsterklärend. Für die wichtigsten Funktionen gibt es noch echte Taster, ansonsten gefällt die übersichtliche und aufs Wesentliche reduzierte Darstellung – was auch auf das Kombiinstrument zutrifft. Meist im Hintergrund agieren auch die Assistenzsysteme, wobei sich der Spurhalteassistent erfreulicherweise über den Fahrzeugneustart hinweg deaktivieren lässt. Die Geschwindigkeitserkennung, Spur- und Abstandsradar arbeiten ebenfalls zuverlässig, nur die schlecht aufgelösten Umfeldkameras sind eindeutig ein No-Go. Dabei wäre ein gutes Bild bei der miserablen Rundumsicht bitter nötig.
Fazit
Der Anflug leichter Euphorie während der ersten Testausfahrt vor ziemlich genau zwei Jahren ist zwar nicht gänzlich verflogen, allerdings zeigt der Polestar 2 im Alltag gewisse Ecken und Kanten. So überzeugt zwar weiterhin die schiere Fahrperformance – Verbrauch und Ladeleistung sind allerdings eher Mittelmaß. Das teure Performance-Paket macht aus dem Polestar 2 ein verkapptes Muscle Car, wobei mechanisch verstellbare Dämpfer und die großen Bremsen eher etwas für den Enthusiasten sind. Wenig Platz im Fond und die schlechten 360-Grad-Kameras sind ebenfalls Punkte, die andere Hersteller besser im Griff haben. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)
Technische Daten*
- Modell: Polestar 2 Long Range Dual Motor
- Motoren: 2x AC synchron, Permanentmagnet
- Batteriekapazität brutto: 78 kWh
- Dauerleistung: 300 kW/408 PS
- Drehmoment: 660 Nm
- Antrieb: Allrad, 1-Gang-Getriebe
- Verbrauch kombiniert: 19,3 kWh/100 km²
- CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km²
- Beschleunigung (0–100 km/h): 4,7 s
- Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
- Abmessungen (L/B/H): 4,61 m/1,99 m/1,48 m
- Gewicht: ca. 2.200 kg
- Grundpreis Polestar 2: ab 44.925 Euro
*Herstellerangaben
Häufig gestellte Fragen
Aktuelle Angebote zu Finde jetzt Polestar 2 auf AutoScout24

Polestar 2Polestar 2 SRSM pilot plus
€ 31.9901- 12/2023
- 19.582 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 269 kWh Single Motor Standard Range LED GPS PDC CAM
€ 27.2901- 12/2022
- 29.696 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Polestar 2 Long Range Single Motor 78kWh fwd
€ 28.900- 02/2023
- 49.238 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Polestar 2 SRSM pilot plus
€ 31.9901- 12/2023
- 23.187 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 2LONG RANGE SINGLE MOTOR MY24 360° BLIS HEAT MEM
€ 35.9501- 05/2024
- 10.856 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 278 kWh Single Motor Long Range Plus Pilot LED GPS
€ 27.6901- 09/2021
- 57.523 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 278 kWh Dual Motor Launch Performance LED GPS PDC 3
€ 29.3901- 09/2020
- 66.271 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Long Range Single Motor 78 kWh | Voorstoelen verwa
€ 27.9501- 06/2023
- 67.082 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Elektro Long Range Dual 78kWh Aut LED SKY NAVI
€ 27.490- 12/2021
- 39.486 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Single Motor Long Range 82 kWh ** Pano | 360 Ca...
€ 37.4901- 03/2024
- 23.043 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 2Long Range Dual Motor Pilot Plus pack + zetelventi
€ 36.9001- 12/2023
- 44.050 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 278 kWh Dual Motor Plus Pilot LEDER/CUIR LED GPS PD
€ 31.3901- 12/2021
- 26.476 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 270kWh SRSM MY25
€ 39.9001- 07/2025
- 1.762 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Polestar 2 Dual Motor Performance
€ 47.9901- 02/2025
- 5.018 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 2BST 70
€ 42.9001- 12/2022
- 51.117 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu
Polestar 2Long Range Single 78kWh ''Aktionspreis!''
€ 31.2901- 06/2023
- 18.936 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Long Range Single Motor Pilot-Life-Paket 360° BL
€ 29.9501- 12/2022
- 18.760 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Polestar 2 LRTM
€ 44.990- 08/2024
- 9.547 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Long Range Dual 78 kWh ''Aktionspreis!''
€ 34.9901- 04/2023
- 12.884 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)

Polestar 2Polestar 2 LRSM Business Edition MY26
€ 47.9501- 09/2025
- 3.000 km
- Elektro
- - (kWh/100 km)
Neu


