bmw-x5-m-front

BMW X5 M

1 / 3
bmw-x5-m-front
bmw-x5-m-side
bmw-x5-m-back

Stärken

  • Ausgezeichnete Fahrdynamik
  • Komfortables und edles Interieur
  • Viel Platz für Passagiere und Gepäck

Schwächen

  • Teuer in der Anschaffung
  • Hoher Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß
  • Fahrwerk nur bedingt komfortabel

BMW X5 M im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW X5 M, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.8 - 7.6s
Höchstgeschwindigkeit:210 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):180 - 325 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.9 - 13.9 l/100km
Abgasnorm:EU5
Maße (L/B/H) ab:4851 x 1933 x 1717 mm
Türen:5
Kofferraum:620 - 1870 Liter
Anhängelast:565 - 735 kg

BMW X5 M: SUV mit Rennsport-Genen

Der BMW X5 M ist ein fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse mit exzellenter Leistung und exklusiver Ausstattung. Für Neuwagen werden über 167.000 Euro fällig. Ältere Generationen gibt es ab 60.000 Euro. Weiterlesen

Interessiert am BMW X5 M

BMW X5 M Gebrauchtwagen
BMW X5 M Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der BMW X5 M ist außergewöhnlich stark motorisiert.
  • Ein Rennstrecken-taugliches Fahrwerk ermöglicht rasante Fahrten.
  • Eine edle Innenraumgestaltung sorgt für maximalen Komfort.
  • Der BMW verfügt über viel Platz und eine hohe Zuladung.

Daten

Motorisierung

Der BMW X5 M ist als besonders sportliche Variante grundsätzlich mit einem V8-Otto-Verbrennungsmoto mit zwei Abgasturboladern ausgestattet. Seit 2025 verfügen beide Varianten über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Der X5 verfügt serienmäßig über Allradantrieb (xDrive), wobei ein 8-Gang M Steptronic Sport Getriebe die Kraftübertragung übernimmt.

Motorisierungen der ersten, zweiten, dritten Generation BMW X5 M und des aktuellen M60i

Merkmal BMW E70 BMW F85 BMW F 95 BMW F 95 M60i xDrive
Bauzeit 2009 – 2013 2015 – 2018 seit 2020 seit 2023
Hubraum 4.395 cm3 4.395 cm3 4.395 cm3 4.395 cm3
Leistung 555 PS 575 PS 625 PS 530 PS
Drehmoment 680 Nm 750 Nm 750 Nm 750 Nm
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 4,7 s 4,2 s 3,8 s 4,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 250 – 290 km/h 250 km/h
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (nach WLTP-Richtlinien) 14,7 l 11,1 l 12,9 l 12,5 l
CO₂-Ausstoß 325 g/km 258 g/km 292 g/km 283 g/km

Mit der enormen Leistung von mehr als 600 PS beim M Competition und 530 PS beim M60i xDrive ermöglichen die aktuellen Modelle des BMW X5 M Sportwagenleistungen, die ihresgleichen suchen. So lässt die Achtstufen-Automatik in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb den Competition in nur 3,8 Sekunden von null auf Hundert beschleunigen, der M60i schafft dies in 4,3 Sekunden. Der Sprint aus dem Stand bis auf 200 km/h gelingt beim Competition in sage und schreibe 13,8 Sekunden. Die 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine noch spontanere Kraftentfaltung bei maximaler Effizienz. Die überdurchschnittliche Leistung kommt jedoch mit einem Preisschild, denn ein zweistelliger Durchschnitt des Kraftstoffverbrauchs nach WLTP sind bei den Spitzenleistungen des BMW X5 M Standard. Zudem muss mit vergleichsweise teurem Super Plus getankt werden. Auch ein überdurchschnittlicher Ausstoß an CO₂ kann dem X5 M als Manko angeheftet werden.

Abmessungen

Länge 4,93 m
Breite 2,01 m
Höhe 1,75 m
Radstand 2,97 m
Leergewicht 2.335 kg
Kofferraumvolumen 650 – 1.870 l

Der BMW X5 M ist 4,93 Meter lang und 2,01 Meter breit. SUV-typisch fällt die hohe Dachlinie mit 1,75 Metern aus. Der Radstand beträgt 2,97 Meter. Der Kofferraum fasst mindestens 650 Liter und lässt sich bei umgeklappter Rückbank auf bis zu 1.870 Liter erweitern. Der X5 kann ungebremste Anhänger bis zu einer Masse von 750 Kilogramm ziehen. Gebremste Anhänger dürfen bis zu 3 Tonnen wiegen, der M60i xDrive sogar bis zu 3,5 Tonnen. Klassentypisch großzügig fallen die Platzverhältnisse im Innenraum aus. So finden selbst Passagiere mit einer Körpergröße von mehr als 1,95 Metern bequem Platz. Ebenfalls großzügig sind allerdings auch die Abmessungen des wuchtigen Wagens, die in engen Innenstädten unter Umständen ein beherztes Rangieren erfordern.

WLTP versus NEFZ: Gerade leistungsstarke SUVs sind in den letzten Jahren immer mehr ein Stellvertreter für Automobile mit überdurchschnittlichem CO₂-Ausstoß. Auch wenn dies nicht zu Unrecht passiert, gibt es eine weite Bandbreite an Personenkraftwagen mit hohen Emissionen, die vom familienfreundlichen VW-Bus bis zum sportlichen SUV reicht. Um den durchschnittlichen Verbrauch eines neu erscheinenden Fahrzeugs wissenschaftlich zu messen, war vormals die NEFZ-Leitlinie etabliert. Da diese aber zunehmend aufgrund zu milder Geschwindigkeits- und Lastverhältnisse in Verruf geriet, wurde 2017 die WLTP-Leitlinie eingeführt, welche einen längeren und anspruchsvolleren Emissionstest vorschreibt. Der Paradigmenwechsel rund um WLTP resultiert dabei in realistischeren, aber auch höheren CO₂-Werten. Dadurch ist noch einmal klarer geworden, dass SUVs und andere leistungsstarke Wagen zu viel Emissionen verursachen. Autohersteller weltweit versuchen deswegen den neuen Maßstäben des WLTP gerecht zu werden und die Emissionen ihrer Fuhrparks konstant zu verringern.

Varianten

Der BMW X5 M wird seit 2009gebaut. Die aktuelle, seit 2020 verfügbare Generation wird seit 2021 nur noch als M Competition vertrieben. Seit 2023 ergänzt der BMW X5 M60i xDrive mit 530 PS das Angebot als leistungsstarke Alternative zum Competition. Unterhalb der M-Sportwagen reihen sich die Varianten X5 M50i sowie X5 M50d ein, die gemäß der BMW-Nomenklatur nur M-Performance Modelle sind. Der X5 M als eigene Modellreihe zeichnet sich insbesondere durch sein serienmäßiges M-Sportfahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung sowie die speziell angepasste Charakteristik des Automatikgetriebes aus. Weiterhin sind Kühlwasser- und Ölkreisläufe auf den fordernden Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt. Beide M-Varianten verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie für eine spontanere Kraftentfaltung.

Preis

Für den BMW X5 M Competition wird ein stolzer Grundpreis von 167.400 Euro fällig. Der M60i xDrive startet bei etwa 114.300 Euro. Da im X5 M bereits sehr viel Sonderausstattung serienmäßig enthalten ist, kann ein Neufahrzeug für etwas mehr als die Grundpreise konfiguriert werden. Auf dem Gebrauchtmarkt macht sich der hohe Wertverlust des X5 M bemerkbar. Denn ein BMW X5 M der zweiten Generation ist mit 70.000 Kilometern Laufleistung und einer Erstzulassung im Jahr 2017 bereits ab 60.000 Euro erhältlich. Durch den großen Hubraum kostet der BMW rund 414 Euro Kfz-Steuer im Jahr. Für einen 30-jährigen Fahrer in der Schadensfreiheitsklasse SF10 mit 10.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung fallen für die Haftpflichtversicherung ca. 400 Euro im Jahr an. Durch den hohen Grundpreis wären für einen X5 M der aktuellen Generation etwa 2.000 Euro jährlich für die Vollkaskoversicherung fällig.

Design

Exterieur

Der BMW X5 M kommt mit klassischer SUV-Karosserie, ganz im Stile eines klassischen Geländewagens. Der sportlichere Look der M-Ausstattung schlägt sich in schärfer geschnittenen Nieren an der Front, sowie den auffälligen, schwarzen Sicken an der Frontschürze nieder. Im Innovationspaket ist optional auch Laserlicht mit automatischer Abblendfunktion enthalten. Die Seitenlinie ist dynamisch mit mehreren Kanten gestaltet, die sich von der Front bis zu den Heckscheinwerfern ziehen. Der Einstieg und die Dachlinie sind hoch ausgeführt, wobei das Dach durch eine schwarze Reling abgeschlossen wird. Das steil abfallende Heck wird von den vier Endrohren der M-Sportauspuffanlage dominiert, die auch jeweils in Schwarz ausgeführt sind. Der X5 M steht serienmäßig auf 21-Zoll Rädern an der Vorderachse und 22-Zoll-Rädern an der Hinterachse. Verfügbare Farben reichen über gedeckte Variationen in Metallic, Weiß oder Schwarz, wobei als Farboptionen auch das BMW-typische Blau und ein ausgefallenes Weinrot erhältlich sind.

Interieur

Im Interieur wartet serienmäßig eine Volllederausstattung auf die Passagiere, wobei auch das Armaturenbrett und die Türverkleidungen mit Leder bezogen sind. Die Zierleisten lassen sich in eleganten Edelholz-Varianten konfigurieren, sind aber auch in sportlichem Carbon oder Aluminium erhältlich. In der Mittelkonsole sitzt das BMW Curved Display, welches ein 12,3-Zoll großes Instrumentendisplay mit einem 14,9-Zoll großen Touchscreen für das Infotainmentsystem kombiniert. Das System basiert auf dem neuesten BMW Operating System 8 und bietet eine intuitive Bedienung sowie zahlreiche Konnektivitätsfunktionen. Die Bedienung erfolgt wahlweise über Touch-Bedienflächen als auch über Gesten- und Sprachsteuerung. Die Spracherkennung kann dabei der natürlichen Sprache des Fahrers folgen und sogar leichte Akzente verstehen. Im optional verfügbaren Innovationspaket ist ein zusätzliches Head-up-Display enthalten, welches die nötigsten Informationen zu Geschwindigkeit und Navigation direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Sicherheit

Der BMW X5 erhielt im Euro-NCAP-Crashtest eine sehr gute Bewertung von 5 von 5 Sternen. Auf den Sitzplätzen sind Frontairbags sowie mehrere Seitenairbags serienmäßig verbaut. Ebenfalls auf allen Plätzen verfügbar sind automatische Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer hat der X5 eine aktive Motorhaube an Bord, die sich beim Aufprall eines Fußgängers automatisch anhebt und so eine Pufferzone zu den härteren Karosseriebauteilen schafft. Weiterhin serienmäßig enthalten sind ein automatischer Notbremsassistent, der nicht nur auf andere Fahrzeuge, sondern auch auf Fußgänger und Radfahrer reagiert. Ebenfalls verbaut sind ein Spurhalteassistent, sowie ein Spurwechselassistent.

Alternativen

Bei den überdurchschnittlichen Leistungskennwerten des BMW X5 M wird das Feld der Konkurrenten sehr klein. Personenkraftwagen mit vergleichbaren Fahrleistungen und Platzangebot sind zum Beispiel der Porsche Cayenne Turbo GT oder auch der Audi RS Q8. Preislich nehmen sich die einzelnen Kontrahenten nicht viel, da jeweils etwa 150.000 bis 170.000 Euro eingerechnet werden müssen. Der Porsche ist im Interieur noch etwas feiner und exklusiver verarbeitet. Der Audi hingegen tritt im Exterieur mit der coupe-artig geschnittenen Karosserie etwas weniger markant als der BMW auf. Auf einem Preisniveau, welches auch für die Beschaffung von drei Mittelklasse-Kombis ausreichen würde, ist jedoch eher der individuelle Geschmack des Interessenten entscheidend.

FAQ

Wo wird der X5 M gebaut?
Der X5 M wird in Spartanburg im US-amerikanischen South Carolina gebaut. Ende 2021 kamen jedoch Gerüchte auf, dass BMW den X5 wohl bald auch in China produzieren will, um etwaige Zollschranken zu umgehen.
Was für einen Motor hat der X5 M?
Der X5 M hat einen Achtzylinder-Otto-Verbrennungsmotor mit zwei Abgasturboladern und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. In der aktuellen Generation leistet der M Competition 625 PS, der M60i xDrive 530 PS.
Was hat der BMW X5 M für einen Kraftstoffverbrauch?
Der Hersteller gibt für den M Competition auf 100 Kilometer einen Kraftstoffverbrauch von etwa 12,9 Litern (kombiniert) an, der M60i xDrive verbraucht 12,5 Liter.
Was kostet der BMW X5 M?
Der X5 M Competition kostet als Grundmodell mindestens 167.400 Euro, der M60i xDrive startet bei etwa 114.300 Euro. Fünf Jahre alte Gebrauchtwagen mit Laufleistungen unter 100.000 Kilometern sind jedoch für weniger als die Hälfte des Neupreises verfügbar.

Fahrzeugbewertungen zu BMW X5 M

1 Bewertungen

5,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Modellvarianten