- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Genesis



Stärken
- sehr gute Ausstattung
- modernes, attraktives Design
- leistungsstarker Motor
Schwächen
- hoher Verbrauch
- hohe Anschaffungskosten
- Federungskomfort unausgewogen
Hyundai Genesis im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Genesis, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,4
Familien
2,3
Senioren
2,9
Transport
1,8
Preis/Leistung
1,2
Stadtverkehr
4,4
Langstrecke
2,3
Fahrspaß
2,3
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am Hyundai Genesis
Unser Wissen zu Deiner Suche

Hyundai Staria 2025 als 9-Sitzer-Hybrid: Raumwunder mit Schwächen im Detail

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Hyundai Ioniq 5 N (2025): Der vegane Fleischersatz für Petrolheads

Test Hyundai Santa Fe Hybrid (2024): Tolle Kiste mit Schwächen

Erster Test Hyundai Ioniq 5 N: Das Elektroauto mit dem Achtzylinder

Test Hyundai Ioniq 6: Eine Stufe weiter
Alternative Modelle
Gute Gründe
- vermittelt ein sicheres Fahrgefühl
- Basisausstattung beinhaltet alle wichtigen Funktionen
- Fahrspaß durch leistungsstarken Motor und Allradantrieb
- besticht durch hohe Alltagstauglichkeit
Daten
Motorisierung
In der ersten Generation stattete der Autobauer den Hyundai Genesis noch mit mehreren Motorisierungen aus, hierbei handelte es sich allerdings ausschließlich um Benzinmotoren. Diese bieten entweder 262, 290 oder sogar 385 PS und sorgen somit für sehr gute Fahrleistungen. In der zweiten Generation zeichnet der Hyundai Genesis allerdings ein anderes Bild. Hier entschied sich der koreanische Autobauer, zumindest für den deutschen Markt nur noch eine Motorisierung anzubieten. Diese konnte allerdings mit viel Leistung und effektiver Technik dem Wunsch der Kunden in der oberen Mittelklasse entsprechen.
Bei der angebotenen Motorisierung handelt es sich um einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 304 PS. Dieser bietet eine hohe Leistung, bis zu 315 PS werden auf die Straße übertragen. Entsprechend gut fällt natürlich auch das Drehmoment aus, unter optimalen Bedingungen liegen 397 Newtonmeter an. Dies sorgt für sportliche Fahrleistungen. Aus dem Stand sprintet der Hyundai Genesis innerhalb von nur 6,8 Sekunden auf Tempo 100, nur das hohe Leergewicht von fast zwei Tonnen verhindert noch bessere Werte. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht die große und schwere Limousine erst bei 240 Kilometern pro Stunde. Wer den Hyundai Genesis in Deutschland als Neuwagen bestellte, konnte sich zudem auf einen serienmäßigen Allradantrieb verlassen. Dieser bringt die Kraft über alle vier Räder direkt auf die Straße und sorgt für eine gute Traktion unter allen Bedingungen.
Aktuelle Entwicklung (2025): Nach der Umbenennung zu Genesis G80 bietet die Marke Genesis heute modernste Antriebstechnologie. Der aktuelle 2,5-Liter-Turbobenziner mit 304 PS und 422 Nm ersetzt die älteren Motorisierungen und bietet eine deutlich bessere Effizienz. Zusätzlich ist seit 2023 der Electrified G80 mit 370 PS Systemleistung und 700 Nm Drehmoment verfügbar. Die Elektroversion beschleunigt in nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Reichweite von bis zu 570 Kilometern dank der 94,5 kWh großen Batterie. Das Facelift 2024 brachte zudem einen um 130 mm verlängerten Radstand auf 3,14 Meter und eine Gesamtlänge von 5,13 Metern.
Zur Basisausstattung des Modells gehört ein 8-Gang-Automatikgetriebe. Dieses ist ganz klar auf komfortables Fahren ausgelegt und nimmt die Gangwechsel somit eher gemütlich vor. Der Fahrkomfort profitiert von dieser Ausstattung jedoch deutlich. Allerdings genehmigt sich der V6-Motor des Hyundai Genesis auch mehr als ausreichend Benzin, der Hersteller gibt 9,1 bis 9,3 Liter als kombinierten Verbrauch an. Bei gleichzeitig 270 Gramm pro Kilometer in Bezug auf die CO2-Emissionen wird das Fahrzeug dennoch in der Abgasnorm Euro 6 eingestuft. Der aktuelle 2,5-Liter-Turbobenziner ist deutlich sparsamer mit 8,6 Litern Verbrauch und 195 g/km CO2-Emissionen.
Abmessungen
Der Hyundai Genesis ist zwar in dem Segment der oberen Mittelklasse eher unbekannt, die Abmessungen der Karosserie entsprechen hierbei aber ganz den Anforderungen der Kunden. Immerhin fünf Meter in der Länge und knapp 1,9 Meter in der Breite gestalten die Suche nach einem Parkplatz sowie die Fahrt im Stadtverkehr deutlich schwieriger. Der Radstand liegt bei ziemlich genau drei Metern, daraus ergibt sich mehr als ausreichend Platz im Innenraum und viel Beinfreiheit in der ersten und der zweiten Sitzreihe.
Facelift-Update: Mit dem 2024er Facelift wurde der Genesis G80 nochmals verlängert und misst nun 5,13 Meter in der Länge. Der um 130 mm verlängerte Radstand sorgt für zusätzliche 83 mm Beinfreiheit im Fond und bis zu 20 mm mehr Kopffreiheit.
Der Hyundai Genesis soll aber nicht nur viel Luxus bieten, sondern auch im Bereich der Alltagstauglichkeit überzeugen können. Deshalb ermöglicht das Modell knapp 480 Kilogramm Zuladung und bietet einen umfangreichen Kofferraum. Hinter der Heckklappe verbirgt sich ein Ladevolumen von 493 Litern. Für den in Deutschland angebotenen Motor bietet Hyundai keine Anhängerkupplung, diese muss also bei Interesse separat nachgerüstet werden. Beim aktuellen Genesis G80 sind weder Anhänge-, Stütz- noch Dachlasten freigegeben.
Bauzeit | 2008 - 2017 (als Hyundai Genesis), seit 2020 (als Genesis G80) |
Länge, Breite, Höhe | 5,13 m / 1,9 m / 1,5 m (Facelift 2024) |
Radstand | 3,14 m (Facelift 2024) |
Kofferraumvolumen | 354 l (Verbrenner) / 493 l (Electrified) |
Leergewicht | 1.860 - 2.900 kg (inkl. Electrified G80) |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.380 - 2.520 kg |
Hubraum | 1.998 - 3.778 cm³ (Verbrenner) / 94,5 kWh Batterie (Elektro) |
Drehmoment | 302 - 700 Nm (inkl. Electrified G80) |
Höchstgeschwindigkeit | 222 - 260 km/h (Verbrenner) / 225 km/h (Elektro) |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 4,9 - 6,8 s |
Tankvolumen | 65 l (Verbrenner) / 570 km Reichweite (Elektro) |
Verbrauch | 5,9 - 9,3 l/100 km (Verbrenner) / 18,1 kWh/100 km (Elektro) |
CO₂-Emissionen | 195 - 270 g/km (Verbrenner) / 0 g/km (Elektro) |
Varianten
Der Hyundai Genesis wurde nicht nur als klassische Limousine in Deutschland verkauft, sondern ließ sich auch als sportliches Coupé konfigurieren. Dieses wurde von 2007 bis 2016 angeboten, die Karosserie gestaltete sich deutlich kleiner und das Fahrzeug war zudem viel leichter. Insgesamt zwei Motoren standen dafür zur Verfügung, diese erbrachten entweder 157 oder 223 kW Leistung.
Genesis G80 (2025): Heute bietet Genesis den G80 in verschiedenen Ausführungen an. Neben der Standard-Limousine mit dem 2,5-Liter-Turbobenziner (304 PS) gibt es die Elektroversion Electrified G80 mit 370 PS. Für 2025 wurde zudem eine Sport-Variante angekündigt, die beide Antriebsarten umfassen soll. Das neue 27-Zoll-Panorama-Display ersetzt die bisherigen getrennten Bildschirme und bietet eine moderne Bedienoberfläche.
Ausstattungslinien in breiter Auswahl standen für den Hyundai Genesis im Übrigen nie bereit. Vielmehr entschied sich der Autobauer, nur die Basisvariante anzubieten und diese direkt mit allen notwendigen Features für komfortable Fahrten auszustatten. Dies erklärt auch den vergleichsweise hohen Grundpreis, eine Optionen-Liste mit mehr Ausstattung gab es gar nicht. Dennoch mangelt es im Innenraum an nichts. Ob die Klimaautomatik mit drei Zonen, elektrische Heckklappe oder Fernlichtautomatik, das Fahrzeug lässt auch bei täglichen langen Fahrten so gut wie keine Wünsche offen. Beim aktuellen Genesis G80 gehört ein Bang & Olufsen-Soundsystem mit 17 Lautsprechern zur Serienausstattung.
Preis
Der Einstiegspreis für den Hyundai Genesis gab der Autobauer mit etwa 53.880 Euro an. Dies dürfte viele Kunden zunächst abschrecken, allerdings gilt es hierbei die umfassende Basisausstattung zu berücksichtigen. Wer einen Vergleich zu ähnlichen Modellen mit einer vergleichbaren Ausstattung durchführte, erkannte das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des Hyundai.
Der Hyundai Genesis in seiner klassischen Form wird nicht mehr als Neuwagen verkauft, im Jahr 2016 erfolgte eine Umbenennung der Modells – das Fahrzeug wird mittlerweile mit der Bezeichnung Genesis G80 verkauft. Wer die Limousine 2025 noch fahren möchte, muss deshalb zu einem gebrauchten Modell greifen. Gut gepflegte Modelle kosten in diesem Fall zwischen 39.900 und 47.950 Euro. In Anbetracht der geringen Laufleistung und des hohen Komforts ist der gebrauchte Hyundai Genesis somit ein echtes Schnäppchen, gerade auch mit Blick auf die zuverlässige Technik sowie die Motoren.
Aktuelle Preise (2025): Der neue Genesis G80 startet bei 53.880 Euro für die Benziner-Variante, während der Electrified G80 ab 75.000 Euro angeboten wird. Genesis strukturiert derzeit ihr Europa-Angebot um, weshalb die Modelle aktuell nicht konfigurierbar sind. Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich online mit nur etwa 10 Händlerbetrieben in Deutschland, die durch persönliche "Genesis Personal Assistants" ergänzt werden.
Design
Exterieur
Beim Hyundai Genesis handelt es sich um eine moderne Limousine mit optischen Ähnlichkeiten zu anderen Vertretern in der gefragten mittleren Oberklasse. Dennoch weiß sich das Fahrzeug von der Konkurrenz abzuheben, u. a. durch eine einzigartige Lichtsignatur oder den großen, speziell geformten Kühlergrill an der Vorderseite. Trotz der enormen Größe der Karosserie wirkt das Fahrzeug zudem sehr agil, so z. B. durch die stark abfallende Dachlinie oder die serienmäßigen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Das Exterieur wird insgesamt durch einige feine Details und technische Spielereien aufgewertet. Wer sich beispielsweise mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fahrzeug nähert, öffnet dieses automatisch, lässt die Außenspiegel ausklappen und kann ein auf den Boden projiziertes Markenemblem bewundern.
Facelift 2024: Das aktuelle Design zeigt sich dezent überarbeitet mit einem verfeinerten G-Matrix-Kühlergrill und neuen Micro Lens Array (MLA) Scheinwerfern. Die neu gestalteten Lufteinlässe und überarbeiteten 19-Zoll-Leichtmetallräder unterstreichen die moderne Erscheinung. Die Sport-Variante erhält exklusives Cavendish Rot, glänzend schwarze Chromakzente und dunkle 20-Zoll-Leichtmetallräder im G-Matrix-Design.
Interieur
Die Mittelkonsole des Fahrzeugs verfügt über viele Tasten und teils doppelte Knöpfe, sodass die Bedienung einen Moment Einarbeitung erfordert. Der Komfort und auch das Platzangebot können hingegen auf Anhieb überzeugen – der Hyundai Genesis stellt insbesondere für Vielfahrer eine gute Wahl dar. Das geringe Geräuschniveau sowie die insgesamt breit gefächerte Ausstattung inklusive bequemer Sitze sind hierfür hauptsächlich verantwortlich. Die Verarbeitung und auch die Qualität der Materialien bewegen sich auf einem Top-Niveau und müssen sich auch hinter der bekannten Konkurrenz auf dem Markt keinesfalls verstecken.
Facelift-Update: Das Armaturenbrett wurde für 2024 gänzlich überarbeitet und trägt nun einen 27-Zoll-Panorama-Bildschirm, der digitales Kombiinstrument und Infotainmentsystem kombiniert. Das neue Drei-Speichen-Lenkrad mit schnittigerem Design und die horizontalere Gestaltung des Armaturenträgers verleihen dem Innenraum eine moderne Atmosphäre. Neue Carbon-Zierelemente und ein kristallförmiger Shift-By-Wire-Drehknopf setzen zusätzliche Akzente. Im Electrified G80 sorgen dickere Scheiben im Fondbereich für verbesserten Akustikkomfort.
Sicherheit
Der Hyundai Genesis bietet ein hohes Sicherheitsniveau und ist somit ein zuverlässiger Begleiter. Der passive Schutz, den das Fahrzeug bietet, geht vor allem auf die großzügige Karosserie mit großen Knautschzonen zurück. Die ausgeklügelte Technik einschließlich zahlreicher Assistenzsysteme trägt zur aktiven Sicherheit der Limousine der Oberklasse bei. Auch alle dieser Features sind serienmäßig enthalten, es entstehen also keine zusätzlichen Kosten. Ob eine Auffahrwarnung mit Notbremsfunktion, ein Totwinkel-Spurhalte- und Einparkassistent oder eine Rückfahrkamera – das Modell erfüllt auch in diesem Bereich höchste Ansprüche mit absoluter Leichtigkeit. Die Fernlichtautomatik und starke Xenon-Technik samt Kurvenlicht sorgen für die perfekte Sicht in allen Umgebungen.
Aktuelle Sicherheitsausstattung: Entsprechend der EU-Verordnung von 2024 sind alle G80-Modelle mit einem Rundum-Kollisionswarner, einem intelligenten Parkassistenten und einem erweiterten Kamerasystem ausgestattet. Das adaptive Fahrwerk mit Kamerasteuerung erkennt Schlaglöcher frühzeitig und passt die Dämpfung automatisch an. Ein Airbag-Paket aus zehn Luftsäcken inklusive Mittelairbag für die Frontpassagiere komplettiert das Sicherheitskonzept.
Alternativen
Der Hyundai Genesis G80 stellt als "Nachfolger" des Hyundai Genesis eine attraktive Alternative dar. Mit dem Fahrzeug gelingt es dem südkoreanischen Autobauer, sein erfolgreiches Konzept des Hyundai Genesis fortzusetzen. Viel Platz im Innenraum, ein hohes Komfortniveau und nicht zuletzt auch der weiterhin aufrecht erhaltene, hohe Sicherheitsstandard machen das Fahrzeug zu einer beliebten Wahl für viele Kunden, die eine Limousine abseits der bekannten Vertreter von Audi, BMW und Co. suchen.
Aktuelle Konkurrenz: Der Genesis G80 tritt heute direkt gegen Mercedes E-Klasse/EQS, BMW 5er/i7 und Audi A6/e-tron an. Mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis und der umfassenden Serienausstattung positioniert sich die koreanische Limousine als attraktive Alternative zu den etablierten deutschen Premiummarken.
FAQ
Gibt es einen Nachfolger für den Hyundai Genesis?
Wie sicher ist der Hyundai Genesis?
Fahrzeugbewertungen zu Hyundai Coupe 3.8 V6 Automatik
Weiterführende Links im Überblick
Mehr Details
- Ford Gt
- Ford Kuga Hybrid
- Mustang
- Genesis Gv60
- Hyundai I10 Preis
- I30
- Hyundai I30 Kombi
- Hyundai Kona Elektro
- Kona
- Santa Fe