hyundai-h1-travel-front

Hyundai H-1

1 / 3
hyundai-h1-travel-front
hyundai-h1-travel-overview
hyundai-h1-travel-side

Stärken

  • Großzügiges Platzangebot
  • Als Privat- und Gewerbefahrzeug geeignet
  • Preisgünstige Gebrauchtwagen

Schwächen

  • Zweite Generation nur als Diesel
  • Hohe Kfz-Steuer
  • Aufgrund des Alters sehr durstig

Hyundai H-1 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai H-1, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:14.4 - 23.7s
Höchstgeschwindigkeit:150 - 180 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):197 - 244 g CO2/km
Verbrauch (komb.):7.5 - 9.3 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:5035 x 1820 x 1925 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:842 - 4426 Liter
Anhängelast:748 - 1260 kg

Hyundai H-1: Vielseitiger Kleinbus für bis zu neun Personen

Der Hyundai H-1 ist ein geräumiger Kleinbus, der vielseitig eingesetzt werden kann. Gebaut wurde das Fahrzeug von 1997 bis 2020 in zwei Generationen. Dabei hat Hyundai den H-1 in zwei Ausführungen auf den Markt gebracht: als Travel für den Personentransport und familiären Alltag und als Cargo für den Transport. Weiterlesen

Interessiert am Hyundai H-1

Hyundai H-1 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Bietet auch bei längeren Fahrten ausreichend Komfort.
  • Trotz neun Sitzen verfügt das Fahrzeug über Stauraum im Kofferraum.
  • Bis maximal 2.300 Kilogramm gebremste Anhängelast möglich.

Daten

Motorisierung

Die erste Generation des von 1997 bis 2020 gebauten H-1 verfügte wahlweise über eine Otto- oder Dieselmotorisierung, wohingegen die Südkoreaner bei der zweiten Generation nur noch auf einen Diesel unter der Motorhaube gesetzt haben.

Daten eines beispielhaften Modells der ersten Generation und allgemeine Kennzahlen der zweiten Generation:

Generation Erste Generation Zweite Generation
Modell Hyundai H-1 Starex 2.4 Hyundai H-1 Travel / Cargo
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe / 5-Stufen-Automatikgetriebe
Kraftstoff Benzin Diesel
Hubraum 2,4 l 2,5 l
Leistung 112 PS (82 kW) 116 – 170 PS (85 – 125 kW)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 20,6 s 14,4 – 22,1 s
Höchstgeschwindigkeit 155 km/h 154 – 180 km/h
Leergewicht 1.865 kg 2.250 kg
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 12,5 l 7,5 – 9,3 l
CO₂-Emissionen 295 g/km 197 – 244 g/km
Max. Anhängelast (ungebremst – gebremst) 700 – 1.500 kg 750 – 2.300 kg

Ab der zweiten Generation hat Hyundai einzig auf den 2.5 CRDi Dieselmotor gesetzt. Die Motorisierung war in drei verschiedenen Leistungsstufen von 116 bis 170 PS verfügbar.

Je nach Pferdestärken unterscheidet sich auch der Verbrauch des Fahrzeugs. Während der 116 PS starke Motor durchschnittlich 7,5 Liter auf 100 Kilometer schluckt, saugt das Aggregat mit 170 PS je nach Fahrweise 8,4 bis 9,3 Liter in den Verbrennungsraum. Damit ist das Fahrzeug recht durstig, mit Blick auf das Alter ist das allerdings nichts Ungewöhnliches.

Die maximale ungebremste Anhängelast des Hyundai H-1 liegt bei sehr guten 750 Kilogramm. Gebremst darf das Fahrzeug sogar Lasten bis maximal 2.300 Kilogramm ziehen.

Abmessungen

Der Hyundai H-1 ist ein vielseitiger Kleinbus, der je nach Modell für bis zu neun Passagiere Platz bietet. Was den Zugang zur Fahrgastzelle betrifft, so verfügt der Hyundai H-1 über insgesamt vier Türen – zwei vorn für den Fahrer und den Beifahrer sowie eine Schiebetür auf der Seite des Fahrzeugs für den Zugang zu den hinteren Sitzreihen.

Einlass zum hinteren Stauraum erhalten die Passagiere je nach Modell über eine Heckklappe oder zwei nach außen öffnende Türen. Nachfolgend die wichtigsten Daten und Zahlen in der Übersicht:

Generation Erste Generation Zweite Generation
Modell Hyundai H-1 Starex / Libero Hyundai H-1 Travel / Cargo
Länge 4,69 m 5,20 m
Breite 1,70 m 1,92 m
Höhe 1,97 – 2,06 m 1,93 m
Radstand 2,80 m 3,20 m
Leergewicht 1.690 – 2.170 kg 2.250 kg
Kofferraum / 851 l

Bereits die Abmessungen verraten, dass sich der Hyundai H-1 durch eine beeindruckende Kombination aus Größe und Funktionalität auszeichnet. In der zweiten Generation hat Hyundai die Maße nochmals angehoben. So gewann das Fahrzeug 51 Zentimeter an Länge und 22 Zentimeter an Breite. Diese großzügigen Maße versprechen vom klassischen Familienfahrzeug über den gewerblichen Transporter bis zum Shuttlebus einen großen Anwendungsbereich.

Varianten

Der Hyundai H-1 ging in Südkorea von 1997 bis 2020 vom Band. Der auf dem Mitsubishi L400 basierende Starex Van aus dem Hause Hyundai bietet Raum für sieben bis neun Passagiere. In Deutschland waren die H-1 und Starex Modelle ab Herbst 1997 zu haben, die Allradvariante des Fahrzeugs hat es dagegen nicht auf den deutschen Markt geschafft.

In einigen europäischen Ländern wurde ab Anfang 2000 der Hyundai Libero Pickup, aufbauend auf dem H-1, angeboten. Im Jahr 2003 wurde im Rahmen einer Modellauffrischung ein selbst entwickelter 2,5-Liter-Dieselmotor mit 140 PS eingeführt.

Im Jahr 2008 führte Hyundai die zweite Generation des H-1 als Kleinbus (H-1 Travel) und als Kastenwagen (H-1 Cargo) ein. In China wird das erste Modell des H-1 weiterhin als JAC M1 von Anhui Jianghuai Automobile unter einer Lizenz hergestellt, während das aktuelle Modell die Bezeichnung JAC M2 erhalten hat.

Im April 2011 wurde ein 2,5-Liter-Motor mit 116 PS und einem Normverbrauch von 7,5 Litern Diesel vorgestellt, gefolgt von einer stärkeren Version mit 136 PS im Oktober desselben Jahres, die mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet war.

Die stärkste Variante, die 170-PS-Version, wurde seither nur mit einem Automatikgetriebe angeboten. Im Sommer 2018 wurde dem Van eine Überarbeitung spendiert, ehe im Jahr 2020 die Produktion eingestellt wurde.

Preise

Hyundai hat die Produktion für seinen H-1 im Jahr 2020 eingestellt. Das bedeutet, Interessenten können nur noch über den Gebrauchtwagenmarkt in den Besitz des Fahrzeugs gelangen.

Die Preise variieren hier stark und sind von unterschiedlichen Faktoren wie Ausstattung, Kilometerleistung, allgemeinem Zustand und ähnlichem abhängig. Grundsätzlich liegt die aktuelle Preisspanne für einen Gebrauchtwagen zwischen 1.450 und 39.990 Euro.

Die weiteren Kosten für das Fahrzeug setzen sich aus Kfz-Steuer und Versicherung zusammen. Je nach Motorisierung können Käufer eines H-1 mit einer jährlichen Kfz-Steuer von 176 bis 713 Euro rechnen. Je nach Alter, Erfahrung und Schadensfreiheitsklasse des Fahrers schlägt die Versicherung mit monatlich circa 117 Euro zu Buche.

Design

Exterieur

Der Hyundai H-1 hat sich einen Namen als stattlicher Kleinbus gemacht. Er bietet seinen Passagieren nicht nur genügend Platz in der Fahrgastzelle, sondern kann auch äußerlich Eindruck schinden. Mit seinem wuchtigen Auftreten, das sich besonders durch seine markante Front auszeichnet, wirkt er auf den Straßen wie ein echtes Arbeitstier.

Für eine gute Sicht sorgen jeweils links und rechts Halogenscheinwerfer, gegen Aufpreis konnten auch Voll-LED-Scheinwerfer verbaut werden. Die flache Motorhaube findet beinahe einen fließenden Übergang in die steile, abgerundete Windschutzscheibe, die Fahrer und Beifahrer eine ausreichende Sicht auf das vordere Geschehen gewährt.

Die Seitenansicht besticht mit schmalen, aber hohen Fenstern. Ebenso massiv wie die Front wirkt die Rückseite des Hyundai H-1. Wahlweise mit einer großzügigen Heckklappe oder zwei nach außen öffnenden Türen erleichtert der H-1 seinen Passagieren das Beladen des Fonds maßgeblich. Alles in allem macht der Hyundai H-1 einen soliden und robusten Eindruck, der gleichermaßen perfekt für Familien oder Gewerbetreibende ist, die auf der Suche nach viel Stauraum sind.

Interieur

hyundai-h-1-interior hyundai-h-1-seats

Insassen des Hyundai H-1 profitieren von dem großzügigen Platzangebot, was auch in puncto Beinfreiheit deutlich zu spüren ist. Je nach Variante verfügt das Fahrzeug über neun Sitzplätze, wovon sich drei im Vorderraum befinden.

Bei der Sitzauswahl hat der Hersteller auf qualitativ hochwertige Exemplare gesetzt, die allen Passagieren auch bei längeren Fahrten einen maximalen Sitzkomfort versprechen.

Die Mittelkonsole wirkt sehr minimalistisch. Mittig verbaut befindet sich das Radio sowie alle anderen notwendigen Knöpfe, darunter ist der Schalthebel zu finden. Außerdem finden die vorderen Passagiere genügend Ablageflächen, um Gegenstände, Getränke und Co. jederzeit sicher zu verstauen. Auch der Fahrerplatz ist gut gestaltet und bietet eine gute Übersicht über das Armaturenbrett. Das Armaturenbrett selbst ist funktional und einfach gestaltet, was eine intuitive Bedienung ermöglicht.

Der Kleintransporter verfügt über Servolenkung, elektrische Fensterheber, Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Zentralverriegelung und elektrisch verstellbare Außenspiegel. Der Hyundai H-1 ist in den Farben Solid Noble White, Metallic Warm Silver, Solid Hiphop Red und Metallic True Bleu erhältlich.

Sicherheit

Der Hyundai H-1 erhält beim NCAP-Crashtest drei von fünf Sternen. Bemängelt wurde der fehlende Seitenaufprallschutz sowie die fehlenden Sicherheitsunterstützungen wie Gurtwarner. Mit Hinblick auf das gestiegene Alter des Wagens und den damaligen Sicherheitsansprüchen ist dieses Ergebnis allerdings nicht ungewöhnlich.

Hyundai H-1 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Beim Hyundai H-1 gibt es einige typische Schwachstellen, auf die Käufer achten sollten. Bei intensiver Nutzung durch Handwerksbetriebe, insbesondere bei häufigem Kurzstreckenbetrieb, können Probleme am Motor, Getriebe und Turbolader auftreten. Der CRDi-Motor von Hyundai reagiert empfindlich auf zu wenig Öl und sollte nie unter die untere Markierung des Ölstands sinken.

Bekannte Probleme umfassen unruhigen Leerlauf mit springenden Drehzahlen, die sogar zum Abwürgen führen können, übermäßigen Ölverbrauch und verschiedene elektrische Probleme. Bei älteren Modellen können Zylinderkopfschäden auftreten, wobei Kühlmittelverlust ein erstes Anzeichen darstellt.

Weitere häufige Mängel betreffen elektrische Module, die auch nach dem Ausschalten weiter mit Strom versorgt werden und zur Batterieentladung führen können, sowie Korrosion an den Batteriepolen. Automatikgetriebe und der 2.5 CRDi Motor können bei unsachgemäßer Wartung oder Behandlung Probleme bereiten.

Rückrufe

Der Hyundai H-1 war von mehreren bedeutenden Rückrufaktionen betroffen. Im Juli 2025 rief Hyundai weltweit 50.814 H-1-Transporter wegen Brandgefahr durch eine fehlerhafte elektrische Verbindung am Generator zurück, davon 4.597 in Deutschland (Aktionscode: 41D185).

Ein weiterer großer Rückruf betraf über 131.000 H-1-Modelle weltweit aufgrund beschädigter Kühlmittelschläuche bei der Regeneration des Partikelfilters, die zu einem Brandrisiko führen konnten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) präzisierte, dass bei einer Dieselpartikelfilter-Regeneration mit abnormalem Hitzestau, besonders bei hohen Außentemperaturen und gleichzeitigem Stop-and-Go-Betrieb, Brandgefahr besteht.

Im Jahr 2018 gab es einen Rückruf wegen des fehlerhaften Verriegelungsmechanismus der hinteren Schiebetür, der dazu führen konnte, dass die Türen während der Fahrt aufschwingen. 2017 wurde ein weltweiter Rückruf für den H-1 herausgegeben, da Kraftstoff aus den Kraftstoffleitungen austreten und mit heißen Motorkomponenten in Kontakt kommen und so einen Brand verursachen konnte.

Zusätzlich war der H-1 Teil eines umfangreichen Hyundai-Rückrufs von über 1,6 Millionen Fahrzeugen aus den Baujahren 2007 bis 2014 wegen Brandgefahr durch Kurzschlüsse in der ESP-Einheit.

Alternativen

Als Alternativen zum Hyundai H-1 können Renault Trafic, VW T5 und Citroën Jumpy genannt werden. Alle vier Fahrzeuge überzeugen mit einem großzügigen Platzangebot und viel Variabilität.

Während sowohl der VW T5 als auch der Renault Trafic Platz für bis zu acht Passagiere bieten, verfügt die Fahrgastzelle des H-1 und des Jumpy hingegen über bis zu neun Plätze. Ein definitiver Vorteil einiger Konkurrenten: Modelle wie der Renault Trafic und Citroën Jumpy werden auch noch heute hergestellt, während der VW T5 bereits 2015 durch den T6 ersetzt wurde. Gebrauchtwagen aus den Reihen der noch produzierten Modelle sind deswegen auch mit modernen Spezifikationen zu finden.

FAQ

Wie viel kostet ein Hyundai H-1?
Je nach Ausstattung war das Fahrzeug ab einem Neupreis von 35.200 Euro erhältlich. Gebrauchtwagen liegen in einer großen Preisspanne von circa 1.450 bis 39.990 Euro.
Wird der Hyundai H-1 noch gebaut?
Im Jahr 2020 hat der südkoreanische Automobilhersteller die Produktion eingestellt.
Wie hoch ist der Normverbrauch beim Hyundai H-1?
Der Dieselmotor des Hyundai H-1 Travel / Cargo verbraucht zwischen 7,5 und 9,3 Liter auf 100 Kilometer.
Wie viel PS hat ein Hyundai H-1?
Je nach Motorisierung und Generation verfügt der Hyundai H-1 über 80 bis 170 PS.

Fahrzeugbewertungen zu Hyundai H-1

14 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Mehr Details