skoda-kamiq-front

Skoda Kamiq

1 / 5
skoda-kamiq-front
skoda-kamiq-side
skoda-kamiq-back
Video - Skoda Kamiq Steckbrief
skoda-kamiq-interieur

Stärken

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viel Platz im Fond
  • Gute Verarbeitung

Schwächen

  • Keine Automatik beim kleinsten Benziner
  • Vergleichsweise hoher Verbrauch

Skoda Kamiq im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Skoda Kamiq im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.3 - 11.1s
Höchstgeschwindigkeit:176 - 214 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):108 - 116 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.2 - 5.1 null
Maße (L/B/H) ab:4241 x 1793 x 1559 mm
Türen:5
Kofferraum:278 - 1395 Liter
Anhängelast:400 - 499 kg

Skoda Kamiq: Erstes Kleinst-SUV der Marke

Mit dem Skoda Kamiq konnten die Tschechen endlich die letzte, verbleibende Lücke in ihrem SUV-Sortiment schließen. Nach dem ganz großen Kodiaq und dem etwas weniger großen Skoda Karoq bildet der Kamiq nun den passenden Abschluss auf der kleinsten Ebene. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

3,1

Senioren

2,9

Transport

3,2

Preis/Leistung

2,2

Stadtverkehr

3,1

Langstrecke

2,7

Fahrspaß

2,7

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 11/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Skoda Kamiq

Skoda Kamiq Gebrauchtwagen
Skoda Kamiq Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Überzeugt mit geräumigem Innenraum trotz kompakter Außenmaße
  • Bietet clevere Simply Clever-Lösungen für den Alltag
  • Punktet durch niedriger Verbrauch und günstige Unterhaltskosten
  • Verbindet modernes Design mit praktischem Nutzen
  • Glänzt mit solider Verarbeitung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie viel kostet ein Skoda Kamiq?

Der Preis für den günstigsten, fabrikneuen Skoda Kamiq liegt bei 25.330,00 Euro. Dafür bekommt man den kleinsten Benziner mit 95 PS und 5-Gang-Schaltung in der Grundausstattung Essence. Bei den Benzinvarianten geht es noch hinauf bis 37.260,00 Euro. Die Dieselmotoren und Erdgasvarianten wurden 2024 aus dem Programm genommen und sind nur noch gebraucht zu finden.

Da der Kamiq bereits seit 2019 verkauft wird, ist die Auswahl an echten Gebrauchtwagen mittlerweile deutlich größer geworden. Neben Tageszulassungen und Jahreswagen gibt es nun auch viele reguläre Gebrauchtwagen zu attraktiven Preisen. Durch die gestiegene Verfügbarkeit können Sie beim Kauf eines gebrauchten Kamiq deutlich sparen.

Die Kontrahenten Skoda Kompakt-SUVs

Im Vergleich zum bisherigen Gebrauchtwagenmarkt ist die Auswahl an Konkurrenzmodellen schon deutlich größer. Allen voran drängt sich hier natürlich der Vergleich mit seinen beiden Geschwistern namens VW T-Cross und Seat Arona auf. Auch der Audi Q2 ist ein interessanter Kandidat. Weitere deutsche Konkurrenz bringen der BMW X2 und der Mercedes-Benz GLA ins Spiel. Aus Asien bekommt es der Kamiq mit dem Toyota C-HR, dem Toyota Yaris Cross, dem neuen Kia XCeed, dem Ford Puma und dem Mazda CX 3 zu tun.

Seine Entwicklung

Nischen sind da, um besetzt zu werden. Nach diesem Motto scheinen die meisten Autohersteller ihre Modellauswahl immer mehr zu erweitern. Im Hause Skoda sieht das nicht anders aus. Nach dem Kodiaq und dem Skoda Karoq macht Skoda mit dem Kamiq seine aktuelle SUV-Trilogie komplett. Einen ersten deutlichen Schritt in diese Richtung gab es auf dem Genfer Autosalon 2018 zu sehen. Dort zeigte Skoda das Konzeptauto Skoda Vision X, einen Kompakt-SUV wie der Kamiq es werden sollte.

Am gleichen Ort jedoch ein Jahr später präsentierte Skoda schließlich den fertigen Kamiq als Serienfahrzeug. Wenige Monate später startete im Juni 2019 der Verkauf und die Auslieferung schließlich im September. 2024 erhielt der Kamiq ein umfassendes Facelift mit neuen Front- und Heckschürzen, neu gestalteten Scheinwerfern mit optionaler Matrix-LED-Technologie und einem größeren 8,2-Zoll-Touchscreen als Serienausstattung. Als Basis nutzt das tschechische Crossover-Modell die MQB-A0-Plattform des Volkswagenkonzerns. Damit steht er alles andere als allein da. Immerhin basieren der VW T-Cross und der Seat Arona auf derselben Plattform. Gleichzeitig steht er dem Skoda Scala sehr nahe.

Viel Platz im Fond

Darüber hinaus teilen sie sich wenig überraschend noch weitere Komponenten. Gleichzeitig fällt der Kamiq jedoch etwas größer aus als seine beiden Konzern-Geschwister. Vor allem sein Radstand fällt um einige Zentimeter länger aus. Das bringt vor allem den Passagieren auf der Rückbank eine überraschend umfangreiche Beinfreiheit. In seinem ersten Verkaufsjahr 2019 konnte Skoda den Kamiq in Deutschland etwas mehr als 3.800 Mal verkaufen. Mittlerweile hat sich das Modell als beliebter Kompakt-SUV etabliert und gehört zu den erfolgreichsten Modellen in seinem Segment.

Der Name Kamiq kommt übrigens von den Inuit, die im kanadischen Norden und in Grönland leben. Übersetzt bedeutet Kamiq so viel wie etwas, das wie eine zweite Haut passt. In seinem Dasein als kleiner SUV hat er die üblichen Vorzüge gegenüber einem klassischen Kompakten. Dazu zählen eine etwas bessere Übersicht, bequemeres Ein- und Aussteigen, etwas mehr Platz und gewisse Vorteile abseits der fest asphaltierten Straßen. Von echten Geländeabenteuern sollten Sie jedoch unbedingt absehen.

Optisch tritt er wie seine beiden großen Skoda-Brüder auf. Der Kühlergrill mit Doppelrippen, starke Konturen auf der Motorhaube und das aktuelle Scheinwerfer-Design sorgen für einen modernen Anblick im Rückspiegel. Mit dem Facelift 2024 wurde der Kühlergrill größer und aufrechter gestaltet. Vereinzelte Elemente wie ein Diffusor an der Schürze hinten bringen etwas optische Dynamik ins Spiel, ohne jedoch zu übertreiben. Großartig verspielte SUV-Anbauteile, um einen Pseudo-Offroad-Look zu erzeugen, spart sich Skoda an dieser Stelle. Im Innenraum ist der Kamiq ebenfalls am Puls der Zeit. Ein großer 8,2-Zoll-Touchscreen gehört nun zur Serienausstattung. Ein virtuelles Cockpit ist ebenfalls verfügbar – nur optional, aber immerhin.

Welche Motoren stehen im Skoda Kamiq zur Verfügung?

Die aktuelle Motorenauswahl konzentriert sich auf drei sparsame Benziner:

  • 1,0 l TSI, Benziner, 95 PS
  • 1,0 l TSI, Benziner, 115 PS
  • 1,5 l TSI, Benziner, 150 PS

Beim 1,0 l TSI handelt es sich um einen Dreizylinder-Ottomotor mit 1,0 Liter Hubraum und Turbolader. Daraus macht er wahlweise 95 oder 115 PS. Bei den 95 PS kommt – mittlerweile schon etwas ungewohnt – eine manuelle 5-Gang-Schaltung zum Einsatz. Das maximale Drehmoment liegt bei 175 Nm. Beim kombinierten Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern gibt er sich laut Skoda mit 5,4 bis 5,8 Litern Benzin zufrieden.

Der mittlere Benziner mit 115 PS ist – so wie alle weiteren Motorvarianten – wahlweise mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung oder mit einem 7-stufigen Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Er bringt 200 Nm maximales Drehmoment mit und soll mit 5,3 bis 5,9 Litern auf 100 Kilometern das Auskommen finden.

Der größte Benziner ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Motor mit 150 PS sowie 250 Nm maximales Drehmoment. Der kombinierte Benzinverbrauch liegt laut Hersteller zwischen 5,6 und 6,0 Litern auf 100 Kilometern. Als stärkster Benziner soll er den Sprint auf Tempo 100 in 8,1 Sekunden schaffen und eine Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h erreichen.

Diesel und Erdgas nicht mehr verfügbar

Der früher angebotene 1,6 l TDI Dieselmotor mit 115 PS und der 1,0 l TGI G-TEC Erdgasantrieb mit 90 PS wurden 2024 aus dem Programm genommen. Diese Antriebe sind nur noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Vielfahrer, die auf den sparsamen Diesel mit seinem kombinierten Verbrauch von 4,2 Litern pro 100 Kilometern gesetzt hatten, müssen daher auf gebrauchte Fahrzeuge ausweichen.

Die Ausstattungsvarianten des Skoda Kamiq

Die Ausstattung des aktuellen Skoda Kamiq teilt sich auf vier Varianten auf:

  • Essence
  • Selection
  • Tour
  • Monte Carlo

Zusätzlich gibt es das Sondermodell 130 Jahre-Paket. Seit dem Facelift 2024 sind zudem sechs Design Selections verfügbar, die neue Polsterungen und dekorative Details bieten.

In der Grundausstattung Essence hat der Kamiq unter anderem folgende Dinge zu bieten:

  • Fahrer- und Beifahrerairbag
  • Seitenairbags vorne
  • Kopfairbags
  • Elektronische Querdifferenzialsperre
  • Multikollisionsbremse
  • Reifendrucküberwachung
  • City-Notbremsfunktion
  • Spurhalteassistent
  • Speedlimiter
  • Teil-LED-Hauptscheinwerfer (LED-Tagfahrlicht, Abblend- und Fernlicht)
  • Deaktivierbares LED-Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfern
  • Teil-LED-Heckleuchten (LED-Schluss- und Bremslicht)
  • LED-Kennzeichenbeleuchtung
  • Fahrlichtassistent
  • Warnwestenfach in den Türen
  • Kleiderhaken an den B-Säulen
  • Rücksitzlehne 60:40 teil- und umklappbar
  • Elektrische Fensterheber vorne
  • Eiskratzer in der Tankklappe
  • 16 Zoll Stahlfelgen
  • 2 USB-C-Anschlüsse
  • Infotainmentsystem mit 8,2 Zoll Multitouch-Display

Über die Grundausstattung hinaus liefert die Variante Selection folgendes:

  • Knieairbag für den Fahrer
  • Berganfahrassistent
  • Tempomat
  • Multifunktionslederlenkrad
  • Lederelemente an Schaltknauf und Handbremshebel
  • Elektrische Fensterheber hinten
  • Klimaanlage
  • Manuell einstellbare Lendenwirbelstütze vorne
  • Parksensoren hinten
  • Mittelarmlehne vorne mit Ablagefach
  • Regenschirmablage inklusive Schirm in der Fahrertür
  • 16 Zoll Leichtmetallräder
  • Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • 17 Zoll Leichtmetallräder
  • Digitaler Radioempfang

Die Ausstattungslinie Tour ergänzt das Angebot mit attraktiven Zusatzpaketen wie Matrix-LED-Hauptscheinwerfern, beheizbaren Vordersitzen und Parksensoren vorne sowie hinten, dazu einer Rückfahrkamera für komfortables Rangieren.

In der höchsten Ausstattungsvariante Monte Carlo kommen noch diese Highlights serienmäßig dazu:

  • Matrix-LED-Hauptscheinwerfer inklusive adaptivem Frontscheinwerfer
  • Kühlergrillrahmen schwarz lackiert
  • Außenspiegel schwarz lackiert
  • Schriftzug Monte Carlo
  • Dachreling schwarz glänzend
  • Scheiben ab B-Säule abgedunkelt
  • Panoramaglasdach
  • Sportsitze Monte Carlo in schwarz-rot mit fünf mittigen Längsstreifen
  • LED-Ambientebeleuchtung rot/weiß
  • Pedale im Alu-Design
  • 18 Zoll Leichtmetallräder

Ein Navigationssystem gibt es nur in Verbindung mit dem virtuellen Cockpit und das nur als Zusatzausstattung oder im Business-Ausstattungspaket.

Für wen ist der Kamiq am besten geeignet?

Mit dem Kamiq mischt Skoda weiterhin erfolgreich bei den kleinsten SUVs mit. Mit seiner Ausstattung und der guten Verarbeitung braucht er sich dort keineswegs verstecken. Das Facelift 2024 mit verbesserter Technik und neuen Ausstattungslinien hat das Modell noch attraktiver gemacht. Der große Gebrauchtwagenmarkt bietet mittlerweile viele interessante und kostengünstige Alternativen, auch für Diesel- und Erdgas-Liebhaber.

FAQ

Was kostet der Skoda Kamiq zum Start als Neuwagen?
Skoda gibt die aktuellen Kamiq-Modelle zu einem Neuwagenpreis ab 25.330 Euro ab. Für die Topausstattung Monte Carlo mit Doppelkupplungsgetriebe verlangen die Tschechen 2025 gut 37.260 Euro.
In welchen Ausstattungsvarianten sind Kamiq als Neuwagen und Gebrauchtwagen zu finden?
Skoda legt sein Einstiegs-SUV 2025 in den Varianten Essence, Selection, Tour und Monte Carlo auf. Zusätzlich gibt es die Sondermodelle 130 Jahre. Sechs Design Selections ermöglichen weitere Individualisierung. Techniken wie Matrix-LED-Scheinwerfer oder Navigation sind dabei nicht immer im Preis enthalten und kosten extra.
Wie lang und wie breit ist der Skoda Kamiq?
Der Skoda Kamiq ist 4,24 Meter lang und 1,79 Meter breit.
Wie viel Kofferraumvolumen bietet der Skoda Kamiq?
Der Skoda Kamiq bietet im Kofferraum Platz für 400 Liter. Klappt man die Rückbank um, werden daraus 1.395 Liter.

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion

Autohändler